Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chancen und Risiken von Schulbegleitung
Am Beispiel des Asperger-Autismus
Taschenbuch von Tansila Raja
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulbegleitung - ein Begriff, der noch nicht ausreichend geklärt zu sein scheint, aber dennoch bereits in einigen Bereichen Gehör findet. Die Idee von Inklusion und Integration in Schulen ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Förder- und Sonderschulen wurden geschlossen und jedes stigmatisierte Kind darf auf eine Regelschule gehen. Dies eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern birgt auch einige Gefahren, so stößt auch der große inklusive Gedanke an seine Grenzen. Ein großer Kernpunkt der Inklusion ist die individuelle Schulförderung jedes Einzelnen. Doch kann diese auch körperlichen und geistig behinderten Schülern gerecht werden? An welchen Stellen stoßen - sowohl Lehrkräfte als auch Schüler - an ihre Grenzen? Inwiefern ist individuelle Förderung durch eine Schulbegleitung tatsächlich hilfreich? Welche Chancen und Probleme ergeben sich aus ihnen? Diese und weitere Fragen werden am Beispiel des Asperger-Autismus in der vorliegenden Arbeit diskutiert.

Grundlage hierfür ist die persönliche Arbeit in einer integrierten Gemeinschaftsschule als Schulbegleitung mit einem Schüler mit Asperger-Autisten, der in der Arbeit in Beispielen erwähnt wird. Daran schließt sich ein persönlicher Standpunkt für die Arbeit an, sowie der Entwurf der inklusiven Pädagogik, die vor allem mit inklusiver Schule in Beziehung gebracht wird. Als Überblick folgt ein Ausschnitt der historischen Entwicklung der Schulbegleitung.

In Hinblick auf den Asperger-Autismus wird dieser zunächst erklärt und anschließend die Individualität, Erscheinungsformen, sowie kurz das Thema Therapie aufgegriffen und erläutert. Anhand dieser Grundlagen werden Chancen und Probleme der Arbeit einer Schulbegleitung diskutiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulbegleitung - ein Begriff, der noch nicht ausreichend geklärt zu sein scheint, aber dennoch bereits in einigen Bereichen Gehör findet. Die Idee von Inklusion und Integration in Schulen ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Förder- und Sonderschulen wurden geschlossen und jedes stigmatisierte Kind darf auf eine Regelschule gehen. Dies eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern birgt auch einige Gefahren, so stößt auch der große inklusive Gedanke an seine Grenzen. Ein großer Kernpunkt der Inklusion ist die individuelle Schulförderung jedes Einzelnen. Doch kann diese auch körperlichen und geistig behinderten Schülern gerecht werden? An welchen Stellen stoßen - sowohl Lehrkräfte als auch Schüler - an ihre Grenzen? Inwiefern ist individuelle Förderung durch eine Schulbegleitung tatsächlich hilfreich? Welche Chancen und Probleme ergeben sich aus ihnen? Diese und weitere Fragen werden am Beispiel des Asperger-Autismus in der vorliegenden Arbeit diskutiert.

Grundlage hierfür ist die persönliche Arbeit in einer integrierten Gemeinschaftsschule als Schulbegleitung mit einem Schüler mit Asperger-Autisten, der in der Arbeit in Beispielen erwähnt wird. Daran schließt sich ein persönlicher Standpunkt für die Arbeit an, sowie der Entwurf der inklusiven Pädagogik, die vor allem mit inklusiver Schule in Beziehung gebracht wird. Als Überblick folgt ein Ausschnitt der historischen Entwicklung der Schulbegleitung.

In Hinblick auf den Asperger-Autismus wird dieser zunächst erklärt und anschließend die Individualität, Erscheinungsformen, sowie kurz das Thema Therapie aufgegriffen und erläutert. Anhand dieser Grundlagen werden Chancen und Probleme der Arbeit einer Schulbegleitung diskutiert.
Über den Autor
Tansila Raja, geboren 1996, ist Suchtberaterin und Präventionsfachkraft. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit an der privaten staatlich anerkannten Fachhochschule Diploma am Standort in Hamburg arbeitet sie seit 2020 in einer Suchtberatungsstelle. Ebenfalls studierte sie bis 2023 berufsbegleitend im Master ,,Psychosoziale Beratung''. Neben ihren mehrjährigen Erfahrungen als Schulbegleiterin mit Kindern und Jugendlichen, hat sie weiterführendes Wissen im Bereich Suchtentstehung, -behandlung und -prävention. Ihre Schwerpunkte liegen in der muttersprachlichen Beratung in Polnisch und in Schulpräventionsveranstaltungen mit der Thematik ,,Essstörungen''. Darüber hinaus berät sie außerhalb der Suchtberatungsstelle im Jobcenter und leitet seit 2020 ein Präventionsprojekt namens ,,LifeScouts'' im Träger. Aktuell doziert sie an der Fachhochschule Diploma in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668634886
ISBN-10: 3668634882
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Raja, Tansila
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Tansila Raja
Erscheinungsdatum: 22.02.2018
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 111533959
Über den Autor
Tansila Raja, geboren 1996, ist Suchtberaterin und Präventionsfachkraft. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit an der privaten staatlich anerkannten Fachhochschule Diploma am Standort in Hamburg arbeitet sie seit 2020 in einer Suchtberatungsstelle. Ebenfalls studierte sie bis 2023 berufsbegleitend im Master ,,Psychosoziale Beratung''. Neben ihren mehrjährigen Erfahrungen als Schulbegleiterin mit Kindern und Jugendlichen, hat sie weiterführendes Wissen im Bereich Suchtentstehung, -behandlung und -prävention. Ihre Schwerpunkte liegen in der muttersprachlichen Beratung in Polnisch und in Schulpräventionsveranstaltungen mit der Thematik ,,Essstörungen''. Darüber hinaus berät sie außerhalb der Suchtberatungsstelle im Jobcenter und leitet seit 2020 ein Präventionsprojekt namens ,,LifeScouts'' im Träger. Aktuell doziert sie an der Fachhochschule Diploma in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668634886
ISBN-10: 3668634882
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Raja, Tansila
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Tansila Raja
Erscheinungsdatum: 22.02.2018
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 111533959
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte