Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Burnout im Wettkampfsport
Eine Analyse der aktuellen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory
Taschenbuch von David Fußinger
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,5, Deutsche Sporthochschule Köln (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Freitod Robert Enkes, beschäftigt die Sportwelt das Thema Burnout und Depressionen im Leistungssport mehr denn je. Dieser tragische Vorfall war ausschlaggebend für die Motivation das Phänomen Burnout im Bereich des Spitzensports zu untersuchen, um einen besseren Einblick in das Burnout-Syndrom und die Tragweite der Problematik im Wettkampfsport zu bekommen. Ziel dieser Arbeit ist die genaue Untersuchung dieses Forschungsgegenstandes im Wettkampfsport und eine umfassende qualitative Analyse aktueller Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory(SDT).
Vorab werden folgende Fragen an die Literaturanalyse gestellt:
1) Gibt es eine einheitliche Definition über das ¿Athlete-Burnout¿ - Syndrom?
2) Welche theoretischen anerkannten Hintergrundmodelle bezüglich der Ätiologie des
Syndroms gibt es, und welche Rolle spielt die Self-Determination Theory?
3) Gibt es anerkannte Messverfahren, um Burnout zu quantifizieren und zu diagnostizieren?
4) Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Burnoutforschungen vor dem Hintergrund der Self-Determination Theory auf Interventionsstrategien?
Um diese Fragen zu beantworten und den Forschungsgegenstand genauer darzulegen, wurde eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt, die auf der Grundlage modernster sportwissenschaftlicher und -psychologischer Literatur fußt. In den Onlinekatalogen der
wichtigsten Datenbanken wurden die Artikel aus den Fachzeitschriften heruntergeladen, ausgedruckt und tabellarisch zusammengefasst. Die Tabellen wurden sorgfältig nach diversen einheitlichen Kriterien unterteilt, die von Bedeutung für die nachfolgende Datenanalyse waren. Aufgrund des weit verbreiteten und oftmals umgangssprachlichen
Gebrauchs des Begriffes Burnout (Cresswell & Eklund, 2002), der uneinheitlichen Charakterisierung in der publizierten Literatur, die häufig für Verwirrung und Verwechslung mit anderen Symptomen und Erkrankungen sorgen (Cresswell & Eklund, 2006), ist es das Ziel dieser Literaturanalyse, das ¿Athlete-Burnout¿ - Syndrom zu konkretisieren, um es besser einordnen und verstehen zu können. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, das Burnoutkonzept im Wettkampfsport unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory in der aktuellen Literatur zu analysieren. Der Forschungsgegenstand wird dabei unter verschiedenen Kriterien genauer betrachtet und die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit sollen auf wesentliche Aussagen reduziert werden.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,5, Deutsche Sporthochschule Köln (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Freitod Robert Enkes, beschäftigt die Sportwelt das Thema Burnout und Depressionen im Leistungssport mehr denn je. Dieser tragische Vorfall war ausschlaggebend für die Motivation das Phänomen Burnout im Bereich des Spitzensports zu untersuchen, um einen besseren Einblick in das Burnout-Syndrom und die Tragweite der Problematik im Wettkampfsport zu bekommen. Ziel dieser Arbeit ist die genaue Untersuchung dieses Forschungsgegenstandes im Wettkampfsport und eine umfassende qualitative Analyse aktueller Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory(SDT).
Vorab werden folgende Fragen an die Literaturanalyse gestellt:
1) Gibt es eine einheitliche Definition über das ¿Athlete-Burnout¿ - Syndrom?
2) Welche theoretischen anerkannten Hintergrundmodelle bezüglich der Ätiologie des
Syndroms gibt es, und welche Rolle spielt die Self-Determination Theory?
3) Gibt es anerkannte Messverfahren, um Burnout zu quantifizieren und zu diagnostizieren?
4) Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Burnoutforschungen vor dem Hintergrund der Self-Determination Theory auf Interventionsstrategien?
Um diese Fragen zu beantworten und den Forschungsgegenstand genauer darzulegen, wurde eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt, die auf der Grundlage modernster sportwissenschaftlicher und -psychologischer Literatur fußt. In den Onlinekatalogen der
wichtigsten Datenbanken wurden die Artikel aus den Fachzeitschriften heruntergeladen, ausgedruckt und tabellarisch zusammengefasst. Die Tabellen wurden sorgfältig nach diversen einheitlichen Kriterien unterteilt, die von Bedeutung für die nachfolgende Datenanalyse waren. Aufgrund des weit verbreiteten und oftmals umgangssprachlichen
Gebrauchs des Begriffes Burnout (Cresswell & Eklund, 2002), der uneinheitlichen Charakterisierung in der publizierten Literatur, die häufig für Verwirrung und Verwechslung mit anderen Symptomen und Erkrankungen sorgen (Cresswell & Eklund, 2006), ist es das Ziel dieser Literaturanalyse, das ¿Athlete-Burnout¿ - Syndrom zu konkretisieren, um es besser einordnen und verstehen zu können. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, das Burnoutkonzept im Wettkampfsport unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory in der aktuellen Literatur zu analysieren. Der Forschungsgegenstand wird dabei unter verschiedenen Kriterien genauer betrachtet und die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit sollen auf wesentliche Aussagen reduziert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783640893126
ISBN-10: 3640893123
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fußinger, David
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: David Fußinger
Erscheinungsdatum: 14.04.2011
Gewicht: 0,23 kg
preigu-id: 107032529
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783640893126
ISBN-10: 3640893123
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fußinger, David
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: David Fußinger
Erscheinungsdatum: 14.04.2011
Gewicht: 0,23 kg
preigu-id: 107032529
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte