Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Burnout bei Lehrern
Ursachen, Hilfen, Therapien, Beck'sche Reihe 1874
Taschenbuch von Wolfgang Hagemann
Sprache: Deutsch

11,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Vorwort

1. Einleitung

2. Ursachen von Burnout

2.1 Belastungen der Lehrer

2.2 Leitungsschwächen von Rektoren und Schulleitern

2.3 Verlust der Familienfreundlichkeit im Lehrerberuf

2.4 Zunehmende Schieflagen in der Entlohnung

2.5 Situationsberichte zu schulsystembedingten Ursachen von Burnout

2.6 Belastungen in den Bereichen Selbst, Familie, Freundeskreis und Arbeit

3. Gewalt an Schulen

3.1 Gewalt im Unterricht und in unserer Gesellschaft

3.2 Gewalt durch Schüler

3.3 Strukturelle Gewalt

3.4 Emotionen und Verhalten

3.5 Was der Lehrer tun kann

4. "Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung"

4.1 Herausforderungen und Chancen

4.1.1 Schule

4.1.2 Schüler

4.1.3 Kollegium

4.1.4 Klasse

4.2 Fragen an das System

5. Definition und Diagnostik von Burnout

5.1 Die Symptomatik von Burnout: Störungen imBereich von Körper, Geist und
Seele

5.2 Störungen im psychomentalen und kognitiven Bereich

5.2.1 Störung der emotionalen Kompetenz

5.2.2 Störung der Selbstwirksamkeit

5.2.3 Störung der Selbstachtsamkeit

5.2.4 Störung der Wahrnehmung

5.2.5 Störung der Interaktionen

5.2.6 Störung in der Kommunikation

5.2.7 Verlust von Beziehung als sicherem inneren Ort

5.3 Symptombildung und Persönlichkeitsveränderung

5.4 Vier Phasen der Burnout-Entwicklung

5.5 Gleichzeitigkeit von körperlichen und seelischen Prozessen

6. Mobbing

6.1 Ursachen von Mobbing

6.2 Verlauf von Mobbing

6.3 Die Folgen von Mobbing

6.4 Wie sich Mobbing-Opfer wehren können

6.5 Biopsychosoziale Diagnostik des Mobbing-Opfers

6.6 Behandlung eines Mobbing-Opfers

7. Therapie von Burnout

7.1 Therapieziele: Biopsychosoziale Gesundheit und Lebensfreude

7.2 Therapieverlauf bei einem Burnout-Patienten

7.3 Therapieverlauf bei einem Gewaltopfer

8. Selbstbeurteilungsinventare

8.1 Burnout-Screening-Skalen BOSS I und II

8.1.1 Fragebogen BOSS I

8.1.2 Fragebogen BOSS II

8.2 Fragebogen zur Selbstbeurteilung der emotionalen Kompetenz

8.3 Das Mobbing-Inventar

9. Präventionsmaßnahmen

9.1 Für den Lehrer

9.1.1 Selbstaktualisierung im Team

9.1.2 Bessere Selbstfürsorge des Einzelnen

9.2 Für das System

9.2.1 Weiterbildung in der Wirtschaft

9.2.2 Teamplaying statt Einzelkampf zur Stärkung der Autonomie

9.3 Für Schulleiter und Rektoren

9.4 Anregungen für strukturelle Veränderungen

9.5 Appelle an Politiker und Eltern

10. Forschungsergebnisse zu Entstehung, Ursachen und Verbreitung von
Burnout

bei Lehrern

10.1 Gewalt von Kindern und Jugendlichen

10.2 Belastungen am Arbeitsplatz

10.3 Stress und Gesundheit von Lehrern

10.3.1 Gesundheitliche Belastungen von Lehrern: Gegenwärtige Situation

10.3.2 Diagnostische Verfahren und Diagnosen

10.3.3 Unterschiede zwischen Lehrern und Nichtlehrern

10.3.4 Differenzierung zwischen Burnout und Depression

10.4 Intensität der Symptome und spezifische Berufssituation

10.5 Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lehrer

11. Schlusswort


Anmerkungen

Vorwort

1. Einleitung

2. Ursachen von Burnout

2.1 Belastungen der Lehrer

2.2 Leitungsschwächen von Rektoren und Schulleitern

2.3 Verlust der Familienfreundlichkeit im Lehrerberuf

2.4 Zunehmende Schieflagen in der Entlohnung

2.5 Situationsberichte zu schulsystembedingten Ursachen von Burnout

2.6 Belastungen in den Bereichen Selbst, Familie, Freundeskreis und Arbeit

3. Gewalt an Schulen

3.1 Gewalt im Unterricht und in unserer Gesellschaft

3.2 Gewalt durch Schüler

3.3 Strukturelle Gewalt

3.4 Emotionen und Verhalten

3.5 Was der Lehrer tun kann

4. "Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung"

4.1 Herausforderungen und Chancen

4.1.1 Schule

4.1.2 Schüler

4.1.3 Kollegium

4.1.4 Klasse

4.2 Fragen an das System

5. Definition und Diagnostik von Burnout

5.1 Die Symptomatik von Burnout: Störungen imBereich von Körper, Geist und
Seele

5.2 Störungen im psychomentalen und kognitiven Bereich

5.2.1 Störung der emotionalen Kompetenz

5.2.2 Störung der Selbstwirksamkeit

5.2.3 Störung der Selbstachtsamkeit

5.2.4 Störung der Wahrnehmung

5.2.5 Störung der Interaktionen

5.2.6 Störung in der Kommunikation

5.2.7 Verlust von Beziehung als sicherem inneren Ort

5.3 Symptombildung und Persönlichkeitsveränderung

5.4 Vier Phasen der Burnout-Entwicklung

5.5 Gleichzeitigkeit von körperlichen und seelischen Prozessen

6. Mobbing

6.1 Ursachen von Mobbing

6.2 Verlauf von Mobbing

6.3 Die Folgen von Mobbing

6.4 Wie sich Mobbing-Opfer wehren können

6.5 Biopsychosoziale Diagnostik des Mobbing-Opfers

6.6 Behandlung eines Mobbing-Opfers

7. Therapie von Burnout

7.1 Therapieziele: Biopsychosoziale Gesundheit und Lebensfreude

7.2 Therapieverlauf bei einem Burnout-Patienten

7.3 Therapieverlauf bei einem Gewaltopfer

8. Selbstbeurteilungsinventare

8.1 Burnout-Screening-Skalen BOSS I und II

8.1.1 Fragebogen BOSS I

8.1.2 Fragebogen BOSS II

8.2 Fragebogen zur Selbstbeurteilung der emotionalen Kompetenz

8.3 Das Mobbing-Inventar

9. Präventionsmaßnahmen

9.1 Für den Lehrer

9.1.1 Selbstaktualisierung im Team

9.1.2 Bessere Selbstfürsorge des Einzelnen

9.2 Für das System

9.2.1 Weiterbildung in der Wirtschaft

9.2.2 Teamplaying statt Einzelkampf zur Stärkung der Autonomie

9.3 Für Schulleiter und Rektoren

9.4 Anregungen für strukturelle Veränderungen

9.5 Appelle an Politiker und Eltern

10. Forschungsergebnisse zu Entstehung, Ursachen und Verbreitung von
Burnout

bei Lehrern

10.1 Gewalt von Kindern und Jugendlichen

10.2 Belastungen am Arbeitsplatz

10.3 Stress und Gesundheit von Lehrern

10.3.1 Gesundheitliche Belastungen von Lehrern: Gegenwärtige Situation

10.3.2 Diagnostische Verfahren und Diagnosen

10.3.3 Unterschiede zwischen Lehrern und Nichtlehrern

10.3.4 Differenzierung zwischen Burnout und Depression

10.4 Intensität der Symptome und spezifische Berufssituation

10.5 Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lehrer

11. Schlusswort


Anmerkungen

Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783406573774
ISBN-10: 3406573770
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagemann, Wolfgang
Hersteller: C. H. BECK Verlag GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 190 x 125 x 10 mm
Von/Mit: Wolfgang Hagemann
Erscheinungsdatum: 16.02.2009
Gewicht: 0,165 kg
Artikel-ID: 101852253
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783406573774
ISBN-10: 3406573770
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagemann, Wolfgang
Hersteller: C. H. BECK Verlag GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 190 x 125 x 10 mm
Von/Mit: Wolfgang Hagemann
Erscheinungsdatum: 16.02.2009
Gewicht: 0,165 kg
Artikel-ID: 101852253
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte