Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Autor hat sich als Historiker zeitlebens mit Burgen in der Schweiz und vor allem rund um Bern und in der Westschweiz befasst.
Aus diesem Interesse heraus ist das vorliegende Buch entstanden. Das Werk besteht aus einer Einführung in die Burgenkunde des geographischen Umkreises. Hierauf folgt eine Beschreibung von etwa 120 Burgstellen, mit einem vorangestellten Plan oder Bild. Alle Objekte hat der Verfasser teilweise mehrmals besucht. Die Burgen werden dabei unter verschiedenen Aspekten beschrieben: als Wehrbauten, aber auch als figürliche Objekte. Diese Verbindung von Betrachtungsweisen, zusammen mit den vielen farbigen Plänen und Illustrationen machen das Buch unter allen Burgenwerken einzigartig.
Aus diesem Interesse heraus ist das vorliegende Buch entstanden. Das Werk besteht aus einer Einführung in die Burgenkunde des geographischen Umkreises. Hierauf folgt eine Beschreibung von etwa 120 Burgstellen, mit einem vorangestellten Plan oder Bild. Alle Objekte hat der Verfasser teilweise mehrmals besucht. Die Burgen werden dabei unter verschiedenen Aspekten beschrieben: als Wehrbauten, aber auch als figürliche Objekte. Diese Verbindung von Betrachtungsweisen, zusammen mit den vielen farbigen Plänen und Illustrationen machen das Buch unter allen Burgenwerken einzigartig.
Der Autor hat sich als Historiker zeitlebens mit Burgen in der Schweiz und vor allem rund um Bern und in der Westschweiz befasst.
Aus diesem Interesse heraus ist das vorliegende Buch entstanden. Das Werk besteht aus einer Einführung in die Burgenkunde des geographischen Umkreises. Hierauf folgt eine Beschreibung von etwa 120 Burgstellen, mit einem vorangestellten Plan oder Bild. Alle Objekte hat der Verfasser teilweise mehrmals besucht. Die Burgen werden dabei unter verschiedenen Aspekten beschrieben: als Wehrbauten, aber auch als figürliche Objekte. Diese Verbindung von Betrachtungsweisen, zusammen mit den vielen farbigen Plänen und Illustrationen machen das Buch unter allen Burgenwerken einzigartig.
Aus diesem Interesse heraus ist das vorliegende Buch entstanden. Das Werk besteht aus einer Einführung in die Burgenkunde des geographischen Umkreises. Hierauf folgt eine Beschreibung von etwa 120 Burgstellen, mit einem vorangestellten Plan oder Bild. Alle Objekte hat der Verfasser teilweise mehrmals besucht. Die Burgen werden dabei unter verschiedenen Aspekten beschrieben: als Wehrbauten, aber auch als figürliche Objekte. Diese Verbindung von Betrachtungsweisen, zusammen mit den vielen farbigen Plänen und Illustrationen machen das Buch unter allen Burgenwerken einzigartig.
Über den Autor
Christoph Pfister, geboren 1945 in Bern, lebt seit 1960 in Freiburg (Schweiz) und seit 2015 in Matran bei Freiburg.
Der Autor hat Geschichte und Philologie studiert und 1974 mit einem Doktorat abgeschlossen. Danach arbeitete er vorwiegend als Lehrer. Mitte der 1990er Jahre entdeckte er die Geschichts- und Chronologiekritik als seine Berufung. Darüber hat er bis heute insgesamt neun Bücher verfasst, die alle in mehreren Ausgaben erschienen sind. Pfisters Forschungen gelten der erfundenen Geschichte, also dem Altertum, dem Mittelalter und der Neuzeit. Daneben hat er sich eingehend mit Philologie, besonders dem Ursprung der Sprachen und Ortsnamen beschäftigt. Auch die Kunst- und Baugeschichte spielt bei Pfister eine grosse Rolle. Die Burgenkunde als Teilgebiet der Geschichte beschäftigt den Autor seit der Jugendzeit. Neben seinen Büchern pflegt Pfister seit zwanzig Jahren eine eigene Webseite ([...]), auf welcher er heute in über 200 illustrierten Artikeln seine Themen und Interessengebiete darbietet.
Der Autor hat Geschichte und Philologie studiert und 1974 mit einem Doktorat abgeschlossen. Danach arbeitete er vorwiegend als Lehrer. Mitte der 1990er Jahre entdeckte er die Geschichts- und Chronologiekritik als seine Berufung. Darüber hat er bis heute insgesamt neun Bücher verfasst, die alle in mehreren Ausgaben erschienen sind. Pfisters Forschungen gelten der erfundenen Geschichte, also dem Altertum, dem Mittelalter und der Neuzeit. Daneben hat er sich eingehend mit Philologie, besonders dem Ursprung der Sprachen und Ortsnamen beschäftigt. Auch die Kunst- und Baugeschichte spielt bei Pfister eine grosse Rolle. Die Burgenkunde als Teilgebiet der Geschichte beschäftigt den Autor seit der Jugendzeit. Neben seinen Büchern pflegt Pfister seit zwanzig Jahren eine eigene Webseite ([...]), auf welcher er heute in über 200 illustrierten Artikeln seine Themen und Interessengebiete darbietet.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allgemeine Kunst |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine Auswahl mit Plänen, Bildern, Beschreibungen und einer Einführung in die Burgenkunde. Nebst weiteren Objekten in der Westschweiz. |
Reihe: | Historisch-philologische Werke |
Inhalt: |
436 S.
132 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783758316227 |
ISBN-10: | 3758316227 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Pfister, Christoph |
Hersteller: |
BoD - Books on Demand
Historisch-philologische Werke |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 27 mm |
Von/Mit: | Christoph Pfister |
Erscheinungsdatum: | 08.01.2024 |
Gewicht: | 0,628 kg |
Über den Autor
Christoph Pfister, geboren 1945 in Bern, lebt seit 1960 in Freiburg (Schweiz) und seit 2015 in Matran bei Freiburg.
Der Autor hat Geschichte und Philologie studiert und 1974 mit einem Doktorat abgeschlossen. Danach arbeitete er vorwiegend als Lehrer. Mitte der 1990er Jahre entdeckte er die Geschichts- und Chronologiekritik als seine Berufung. Darüber hat er bis heute insgesamt neun Bücher verfasst, die alle in mehreren Ausgaben erschienen sind. Pfisters Forschungen gelten der erfundenen Geschichte, also dem Altertum, dem Mittelalter und der Neuzeit. Daneben hat er sich eingehend mit Philologie, besonders dem Ursprung der Sprachen und Ortsnamen beschäftigt. Auch die Kunst- und Baugeschichte spielt bei Pfister eine grosse Rolle. Die Burgenkunde als Teilgebiet der Geschichte beschäftigt den Autor seit der Jugendzeit. Neben seinen Büchern pflegt Pfister seit zwanzig Jahren eine eigene Webseite ([...]), auf welcher er heute in über 200 illustrierten Artikeln seine Themen und Interessengebiete darbietet.
Der Autor hat Geschichte und Philologie studiert und 1974 mit einem Doktorat abgeschlossen. Danach arbeitete er vorwiegend als Lehrer. Mitte der 1990er Jahre entdeckte er die Geschichts- und Chronologiekritik als seine Berufung. Darüber hat er bis heute insgesamt neun Bücher verfasst, die alle in mehreren Ausgaben erschienen sind. Pfisters Forschungen gelten der erfundenen Geschichte, also dem Altertum, dem Mittelalter und der Neuzeit. Daneben hat er sich eingehend mit Philologie, besonders dem Ursprung der Sprachen und Ortsnamen beschäftigt. Auch die Kunst- und Baugeschichte spielt bei Pfister eine grosse Rolle. Die Burgenkunde als Teilgebiet der Geschichte beschäftigt den Autor seit der Jugendzeit. Neben seinen Büchern pflegt Pfister seit zwanzig Jahren eine eigene Webseite ([...]), auf welcher er heute in über 200 illustrierten Artikeln seine Themen und Interessengebiete darbietet.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allgemeine Kunst |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine Auswahl mit Plänen, Bildern, Beschreibungen und einer Einführung in die Burgenkunde. Nebst weiteren Objekten in der Westschweiz. |
Reihe: | Historisch-philologische Werke |
Inhalt: |
436 S.
132 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783758316227 |
ISBN-10: | 3758316227 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Pfister, Christoph |
Hersteller: |
BoD - Books on Demand
Historisch-philologische Werke |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 27 mm |
Von/Mit: | Christoph Pfister |
Erscheinungsdatum: | 08.01.2024 |
Gewicht: | 0,628 kg |
Sicherheitshinweis