Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mittelalterliche Burgen waren Orte der Herrschaft - Herrschaft über Menschen und die Orte, in denen sie wohnten. Die meisten Burgen wurden auch selbst zum Ausgangspunkt für Ansiedlungen verschiedener Art, von Wirtschaftshöfen und Marktflecken zur Versorgung der Burgen bis hin zu Städten, mit denen sie politisch, ökonomisch, sozial und oft auch baulich eng verbunden waren. Die Beiträge der Tagung der Wartburg-Gesellschaft, die 2018 in Gera stattfand, stellen die vielfältigen Beziehungen zwischen Burgen und Siedlungen in den Mittelpunkt. Im Vogt- und Pleißenland, dem heutigen Grenzgebiet der Bundesländer Thüringen und Sachsen, war die Entstehung der Siedlungs- und damit auch der Burgenlandschaft eng verbunden mit dem Prozess des hochmittelalterlichen Landesausbaus; andererseits kam es hier später zu einer differenzierten Herrschafts- und Residenzenbildung, die dem Burgen- und Schlossbau im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit neuen Auftrieb verlieh. Archäologische, baugeschichtliche und historische Forschungen haben darüber in den letzten Jahrzehnten wichtige Aufschlüsse geliefert, die in diesem Band ebenfalls vorgestellt werden.
Mittelalterliche Burgen waren Orte der Herrschaft - Herrschaft über Menschen und die Orte, in denen sie wohnten. Die meisten Burgen wurden auch selbst zum Ausgangspunkt für Ansiedlungen verschiedener Art, von Wirtschaftshöfen und Marktflecken zur Versorgung der Burgen bis hin zu Städten, mit denen sie politisch, ökonomisch, sozial und oft auch baulich eng verbunden waren. Die Beiträge der Tagung der Wartburg-Gesellschaft, die 2018 in Gera stattfand, stellen die vielfältigen Beziehungen zwischen Burgen und Siedlungen in den Mittelpunkt. Im Vogt- und Pleißenland, dem heutigen Grenzgebiet der Bundesländer Thüringen und Sachsen, war die Entstehung der Siedlungs- und damit auch der Burgenlandschaft eng verbunden mit dem Prozess des hochmittelalterlichen Landesausbaus; andererseits kam es hier später zu einer differenzierten Herrschafts- und Residenzenbildung, die dem Burgen- und Schlossbau im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit neuen Auftrieb verlieh. Archäologische, baugeschichtliche und historische Forschungen haben darüber in den letzten Jahrzehnten wichtige Aufschlüsse geliefert, die in diesem Band ebenfalls vorgestellt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
45 s/w Illustr.
201 farbige Illustr.
246 Illustr.
ISBN-13: 9783731912118
ISBN-10: 3731912112
Sprache: Deutsch
Redaktion: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
Müller, Christin
Herausgeber: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e V/Ch
ristin Müller
Hersteller: Imhof, Petersberg
Verantwortliche Person für die EU: Michael Imhof Verlag GmbH & Co.KG, Thomas Imhof, Stettiner Str. 25, D-36100 Petersberg, info@imhof-verlag.de
Abbildungen: 45 SW-Abb., 201 Farbabb.
Maße: 24 x 247 x 310 mm
Von/Mit: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.2022
Gewicht: 1,75 kg
Artikel-ID: 120943370

Ähnliche Produkte