Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868)
Buch von Julian Braun
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit" untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten "gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert" empfehlenswert.
Auf folgende Texte wird im Besonderen eingegangen, die ersten drei sind im Anhang neu übersetzt:
- Heihô okugi kôroku: Onmyôheigen (1651) von Yamaga Sokô (Neokonfuzianischer Gelehrter)
- Ittôsai sensei kenpôsho (1653) von Kotôda Toshisada (Schwertkampfmeister, Itto-ryu)
- Bansenshûkai: Seishin (1676) von Fujibayashi Yasutake (Ninja)
- Fudôchishinmyôroku (1629) von Sôhô Takuan (Zen-Mönch)
- Heihôkadensho (1632) von Yagyû Munenori (Schwertkampfmeister, Yagyu-ryu)
- Gorin no sho (1643) von Musashi Minamoto (Schwertkampfmeister, Niten-Ichi-ryu)
- Tengugeijutsuron (1728) von Issai Chôzan
(Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors.)
"Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit" untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten "gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert" empfehlenswert.
Auf folgende Texte wird im Besonderen eingegangen, die ersten drei sind im Anhang neu übersetzt:
- Heihô okugi kôroku: Onmyôheigen (1651) von Yamaga Sokô (Neokonfuzianischer Gelehrter)
- Ittôsai sensei kenpôsho (1653) von Kotôda Toshisada (Schwertkampfmeister, Itto-ryu)
- Bansenshûkai: Seishin (1676) von Fujibayashi Yasutake (Ninja)
- Fudôchishinmyôroku (1629) von Sôhô Takuan (Zen-Mönch)
- Heihôkadensho (1632) von Yagyû Munenori (Schwertkampfmeister, Yagyu-ryu)
- Gorin no sho (1643) von Musashi Minamoto (Schwertkampfmeister, Niten-Ichi-ryu)
- Tengugeijutsuron (1728) von Issai Chôzan
(Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors.)
Über den Autor
Julian Braun, Jahrgang 1973.
Studium und Promotion in Japanologie.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur japanischen Kampfkunst sowie zum Buddhismus.
Begründer des Forschungskreises zur Theorie, Praxis und Philosophie japanischer Kampfkünste ([...]
Weitere Informationen auf seiner Homepage [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

Kapitel 1: Hintergründe von bunbu-ryôdô
1.1 Geistesgeschichtliche Hintergründe
1.2 Das Konzept des Wegs
1.3 Politische und militärische Hintergründe
1.4 Die Lebensordnung des Kriegers
1.5 Stätten kriegerischer Ausbildung
1.6 Die Traditionen militärischer Wissenschaft
1.7 Die Überlieferung der Lehre

Kapitel 2: Konzepte von bunbu-ryôdô (1)
2.1 Shin (kokoro)
2.2 Komposita mit shin
2.3 Isshin
2.4 Mushin
2.5 Wu-wei
2.6 Suigetsu
2.7 Zanshin

Kapitel 3: Konzepte von bunbu-ryôdô (2)
3.1 Ji und ri
3.2 Tai-yô
3.3 Katachi
3.4 Kamae
3.5 Ritsudô und suki

Kapitel 4: Konzepte von bunbu-ryôdô (3)
4.1 Die Natur des Menschen
4.2 Menschlichkeit
4.3 Rechtschaffenheit
4.4 Sittlichkeit
4.5 Aufrichtigkeit
4.6 Treue und Loyalität
4.7 Tapferkeit
4.8 Selbst- und Menschenkenntnis

Kapitel 5: Konzepte von bunbu-ryôdô (4)
5.1 Die vitale Kraft
5.2 Yin und Yang
5.3 Wunderbare Kräfte

Kapitel 6: Religion und Krieg
6.1 Einführung
6.2 Universalität von Religion und Krieg
6.3 Äußere und innere Zusammenhänge von Religion und Krieg

Ausblick I: Die Meiji-Zeit: Bushidô und Budô
Ausblick II: Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung
Ausblick III: Budo-Romantik und "die Straße" (2012)

Anhang
Quellentext 1 - Bansenshûkai: Seishin
Quellentext 2 - Heihô okugi koroku: Onmyô-heigen
Quellentext 3 - Ittôsai sensei kenpôsho

Das "Credo des Samurai"

Bibliographie
Illustrationen & Diagramme
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
ISBN-13: 9783936018912
ISBN-10: 393601891X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Braun, Julian
Hersteller: Angkor Verlag
Keller, Guido
Maße: 303 x 215 x 20 mm
Von/Mit: Julian Braun
Erscheinungsdatum: 10.11.2016
Gewicht: 0,866 kg
Artikel-ID: 107763843
Über den Autor
Julian Braun, Jahrgang 1973.
Studium und Promotion in Japanologie.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur japanischen Kampfkunst sowie zum Buddhismus.
Begründer des Forschungskreises zur Theorie, Praxis und Philosophie japanischer Kampfkünste ([...]
Weitere Informationen auf seiner Homepage [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

Kapitel 1: Hintergründe von bunbu-ryôdô
1.1 Geistesgeschichtliche Hintergründe
1.2 Das Konzept des Wegs
1.3 Politische und militärische Hintergründe
1.4 Die Lebensordnung des Kriegers
1.5 Stätten kriegerischer Ausbildung
1.6 Die Traditionen militärischer Wissenschaft
1.7 Die Überlieferung der Lehre

Kapitel 2: Konzepte von bunbu-ryôdô (1)
2.1 Shin (kokoro)
2.2 Komposita mit shin
2.3 Isshin
2.4 Mushin
2.5 Wu-wei
2.6 Suigetsu
2.7 Zanshin

Kapitel 3: Konzepte von bunbu-ryôdô (2)
3.1 Ji und ri
3.2 Tai-yô
3.3 Katachi
3.4 Kamae
3.5 Ritsudô und suki

Kapitel 4: Konzepte von bunbu-ryôdô (3)
4.1 Die Natur des Menschen
4.2 Menschlichkeit
4.3 Rechtschaffenheit
4.4 Sittlichkeit
4.5 Aufrichtigkeit
4.6 Treue und Loyalität
4.7 Tapferkeit
4.8 Selbst- und Menschenkenntnis

Kapitel 5: Konzepte von bunbu-ryôdô (4)
5.1 Die vitale Kraft
5.2 Yin und Yang
5.3 Wunderbare Kräfte

Kapitel 6: Religion und Krieg
6.1 Einführung
6.2 Universalität von Religion und Krieg
6.3 Äußere und innere Zusammenhänge von Religion und Krieg

Ausblick I: Die Meiji-Zeit: Bushidô und Budô
Ausblick II: Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung
Ausblick III: Budo-Romantik und "die Straße" (2012)

Anhang
Quellentext 1 - Bansenshûkai: Seishin
Quellentext 2 - Heihô okugi koroku: Onmyô-heigen
Quellentext 3 - Ittôsai sensei kenpôsho

Das "Credo des Samurai"

Bibliographie
Illustrationen & Diagramme
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
ISBN-13: 9783936018912
ISBN-10: 393601891X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Braun, Julian
Hersteller: Angkor Verlag
Keller, Guido
Maße: 303 x 215 x 20 mm
Von/Mit: Julian Braun
Erscheinungsdatum: 10.11.2016
Gewicht: 0,866 kg
Artikel-ID: 107763843
Warnhinweis