Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bulgarischer Reigen
Fünf Erzählungen
Buch von Evelina Jecker Lambreva
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Schriftsteller, die sich für das Leben jener Menschen interessieren, die es nie in die Zeitung schaffen, und die ganz nebenbei zeigen können, wie Politik und gesellschaftlicher Wandel sich auf sie auswirken, sind eine Seltenheit. Evelina Jecker Lambrevas fünf bulgarische Geschichten sind daher ein Glücksfall, weil sie Bulgarien und die Bulgaren aus erster Hand näher bringen - lebendig, anschaulich und spannend.
Der Band zeigt, was literarische Einfühlung vermag: Uns durch Anteilnahme an den kleinen und großen Geschichten der Alltagsheldinnen und -helden etwas von unserer eigenen Menschlichkeit erkennen zu lassen.

Berufstätige Ehepartner aus der Donaustadt Ruse sorgen sich um die eigensinnige Mutter, die bei ihren Tieren auf dem Dorf bleiben will, aber gesundheitlich gar nicht mehr dazu in der Lage ist - und die Leute reden schon!
Pensionäre treffen sich zwei Mal pro Woche auf einem Kinderspielplatz in Varna, um echte Milch vom Erzeuger zu kaufen, und kennen längst die Lebensgeschichte der anderen. Der kleine Dudelsackspieler lässt sie auf einmal ihre Missgunst vergessen, bis ... ja, bis auch dieser Junge auswandert.
Das Romamädchen Zinka kommt an den Tisch einer Exil-Bulgarin und ihrer neuen Familie in einem Städtchen bei Gabrovo, und während bei allen die Warnlampen angehen, dass hier wieder ein Kind zum Betteln und Stehlen geschickt wurde, zeigt die kleine Zinka, dass sie etwas ganz Anderes will ...
Konflikte zwischen Stadt- und Landleben mit der allgegenwärtigen sozialen Kontrolle, die aber im Notfall auch zum Überleben hilft wie in der Erzählung Osterkinder, der Generationenkonflikt zwischen Eltern und Kindern, zwischen dem bedrückenden Erbe des Sozialismus und dem neoliberalen Wertewandel der neuen Zeit wie in Vatermord.

Inhalt

Die Geißenfrau
Der kleine Dudelsackspieler
Vatermord
Zinka
Osterkinder
Schriftsteller, die sich für das Leben jener Menschen interessieren, die es nie in die Zeitung schaffen, und die ganz nebenbei zeigen können, wie Politik und gesellschaftlicher Wandel sich auf sie auswirken, sind eine Seltenheit. Evelina Jecker Lambrevas fünf bulgarische Geschichten sind daher ein Glücksfall, weil sie Bulgarien und die Bulgaren aus erster Hand näher bringen - lebendig, anschaulich und spannend.
Der Band zeigt, was literarische Einfühlung vermag: Uns durch Anteilnahme an den kleinen und großen Geschichten der Alltagsheldinnen und -helden etwas von unserer eigenen Menschlichkeit erkennen zu lassen.

Berufstätige Ehepartner aus der Donaustadt Ruse sorgen sich um die eigensinnige Mutter, die bei ihren Tieren auf dem Dorf bleiben will, aber gesundheitlich gar nicht mehr dazu in der Lage ist - und die Leute reden schon!
Pensionäre treffen sich zwei Mal pro Woche auf einem Kinderspielplatz in Varna, um echte Milch vom Erzeuger zu kaufen, und kennen längst die Lebensgeschichte der anderen. Der kleine Dudelsackspieler lässt sie auf einmal ihre Missgunst vergessen, bis ... ja, bis auch dieser Junge auswandert.
Das Romamädchen Zinka kommt an den Tisch einer Exil-Bulgarin und ihrer neuen Familie in einem Städtchen bei Gabrovo, und während bei allen die Warnlampen angehen, dass hier wieder ein Kind zum Betteln und Stehlen geschickt wurde, zeigt die kleine Zinka, dass sie etwas ganz Anderes will ...
Konflikte zwischen Stadt- und Landleben mit der allgegenwärtigen sozialen Kontrolle, die aber im Notfall auch zum Überleben hilft wie in der Erzählung Osterkinder, der Generationenkonflikt zwischen Eltern und Kindern, zwischen dem bedrückenden Erbe des Sozialismus und dem neoliberalen Wertewandel der neuen Zeit wie in Vatermord.

Inhalt

Die Geißenfrau
Der kleine Dudelsackspieler
Vatermord
Zinka
Osterkinder
Über den Autor
Evelina Jecker Lambreva, geboren 1963 in Stara Zagora, Bulgarien, arbeitet als niedergelassene Psychiaterin in Luzern und als Klinische Dozentin an der Universität Zürich. Sie publiziert Lyrik, Prosa und Kritik in bulgarischer und deutscher Sprache.
2014 erschien im Braumüller Verlag, Wien ihr vielgelobter Roman Vaters Land, 2016 folgte im gleichen Verlag Nicht mehr, eine Romanstudie über die Folgen des inhumanen Leistungsdrucks in der heutigen Geschäfts- und Finanzwelt der westlichen Gesellschaft. Bei CHORA erschien 2015 eine zweisprachige Sammlung ihrer Gedichte unter dem Titel Niemandes Spiegel.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783929634815
ISBN-10: 3929634813
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Jecker Lambreva, Evelina
Hersteller: Unverlag
Maße: 221 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Evelina Jecker Lambreva
Erscheinungsdatum: 15.01.2018
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 110950513
Über den Autor
Evelina Jecker Lambreva, geboren 1963 in Stara Zagora, Bulgarien, arbeitet als niedergelassene Psychiaterin in Luzern und als Klinische Dozentin an der Universität Zürich. Sie publiziert Lyrik, Prosa und Kritik in bulgarischer und deutscher Sprache.
2014 erschien im Braumüller Verlag, Wien ihr vielgelobter Roman Vaters Land, 2016 folgte im gleichen Verlag Nicht mehr, eine Romanstudie über die Folgen des inhumanen Leistungsdrucks in der heutigen Geschäfts- und Finanzwelt der westlichen Gesellschaft. Bei CHORA erschien 2015 eine zweisprachige Sammlung ihrer Gedichte unter dem Titel Niemandes Spiegel.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783929634815
ISBN-10: 3929634813
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Jecker Lambreva, Evelina
Hersteller: Unverlag
Maße: 221 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Evelina Jecker Lambreva
Erscheinungsdatum: 15.01.2018
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 110950513
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte