Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Buddhistische Fabeln
Still hören ist besser als laut zu beten

27,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Still hören ist besser als laut zu beten - Buddhistische Fabeln und Gleichnisse" enthält 171 Fabeln und Gleichnisse, die verschiedene Aspekte der buddhistischen Lehre illustrieren. Alle Texte wurden aus dem Chinesischen übersetzt, viele davon gehen jedoch auf ursprünglich indische Vorlagen zurück. Neben eigentlichen Tierfabeln umfasst das weite Spektrum dieser Überlieferung auch Geschichten aus dem Alltagsleben. Darüber hinaus finden sich Sagen aus dem Götterreich und Episoden aus dem Leben des historischen Buddha nach den Aufzeichnungen der chinesischen Dreikorbschriften (Tripitaka).
Die unterhaltsamen Geschichten erzählen von der buddhistischen Lehre auf gleichnishafte Weise. Kleine Anekdoten warnen vor dem Bösen, vor Verlockung und Anhaftung, zeigen den Weg aus leidhafter Verstrickung oder preisen den Erlösungspfad. Das Herz der buddhistischen Lehre schlägt hier in der Sprache einfacher Szenen und Begebenheiten. Mit metaphernreichen Bildern werden die finsteren Abgründe menschlichen Verhaltens ausgeleuchtet und die karmischen Folgen schlechter Taten beschrieben. Dagegen stehen die Schilderung des Heilsamen sowie die Ermutigung, auf dem Pfad des Buddha zu wandeln. Das Anliegen des Buddhismus wird anhand von alten Prosatexten vermittelt. Jenseits aller verhärteten Lehrdogmatik soll das Kulturübergreifende dieser Religion deutlich werden. Westliche Leser können zudem einen Einblick in die Welt der Legenden und Anekdoten Chinas gewinnen.
Buddhistisch Interessierte hatten bisher nur sehr beschränkten Zugang zu diesen Quellen der chinesischen Dharma-Tradition. Der größte Teil dieser Geschichten liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor. Das Buch ist in einer einfachen, klaren Sprache verfasst und unterscheidet sich damit von Übersetzungen ähnlicher Gleichnisse aus dem Pali-Kanon, die dem nicht einschlägig vorgebildeten Leser oft opak und redundant erscheinen. Anders als beispielsweise Fachübersetzungen chinesischer Avadanas, die zumeist lediglich ein kleineres sinologisches Fachpublikum ansprechen, wendet sich dieses Buch an eine breite Leserschaft. In der wissenschaftlichen Einleitung werden auch Bezüge zur europäischen Fabelprosa beleuchtet und auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede hingewiesen. Dabei zeigen sich einige verblüffende Übereinstimmungen mit den altgriechischen Aesop-Fabeln.
"Still hören ist besser als laut zu beten - Buddhistische Fabeln und Gleichnisse" enthält 171 Fabeln und Gleichnisse, die verschiedene Aspekte der buddhistischen Lehre illustrieren. Alle Texte wurden aus dem Chinesischen übersetzt, viele davon gehen jedoch auf ursprünglich indische Vorlagen zurück. Neben eigentlichen Tierfabeln umfasst das weite Spektrum dieser Überlieferung auch Geschichten aus dem Alltagsleben. Darüber hinaus finden sich Sagen aus dem Götterreich und Episoden aus dem Leben des historischen Buddha nach den Aufzeichnungen der chinesischen Dreikorbschriften (Tripitaka).
Die unterhaltsamen Geschichten erzählen von der buddhistischen Lehre auf gleichnishafte Weise. Kleine Anekdoten warnen vor dem Bösen, vor Verlockung und Anhaftung, zeigen den Weg aus leidhafter Verstrickung oder preisen den Erlösungspfad. Das Herz der buddhistischen Lehre schlägt hier in der Sprache einfacher Szenen und Begebenheiten. Mit metaphernreichen Bildern werden die finsteren Abgründe menschlichen Verhaltens ausgeleuchtet und die karmischen Folgen schlechter Taten beschrieben. Dagegen stehen die Schilderung des Heilsamen sowie die Ermutigung, auf dem Pfad des Buddha zu wandeln. Das Anliegen des Buddhismus wird anhand von alten Prosatexten vermittelt. Jenseits aller verhärteten Lehrdogmatik soll das Kulturübergreifende dieser Religion deutlich werden. Westliche Leser können zudem einen Einblick in die Welt der Legenden und Anekdoten Chinas gewinnen.
Buddhistisch Interessierte hatten bisher nur sehr beschränkten Zugang zu diesen Quellen der chinesischen Dharma-Tradition. Der größte Teil dieser Geschichten liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor. Das Buch ist in einer einfachen, klaren Sprache verfasst und unterscheidet sich damit von Übersetzungen ähnlicher Gleichnisse aus dem Pali-Kanon, die dem nicht einschlägig vorgebildeten Leser oft opak und redundant erscheinen. Anders als beispielsweise Fachübersetzungen chinesischer Avadanas, die zumeist lediglich ein kleineres sinologisches Fachpublikum ansprechen, wendet sich dieses Buch an eine breite Leserschaft. In der wissenschaftlichen Einleitung werden auch Bezüge zur europäischen Fabelprosa beleuchtet und auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede hingewiesen. Dabei zeigen sich einige verblüffende Übereinstimmungen mit den altgriechischen Aesop-Fabeln.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
ISBN-13: 9783954900497
ISBN-10: 3954900491
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Reichert
Maße: 240 x 170 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 29.01.2016
Gewicht: 0,44 kg
preigu-id: 121768622
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
ISBN-13: 9783954900497
ISBN-10: 3954900491
Einband: Kartoniert / Broschiert
Hersteller: Reichert
Maße: 240 x 170 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 29.01.2016
Gewicht: 0,44 kg
preigu-id: 121768622
Warnhinweis