Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Buddhismus und Psychotherapie
Impulse aus der frühen buddhistischen Lehre für die psychotherapeutische Behandlung
Taschenbuch von Hyunsoo Jeon
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch untersucht, wie man den Buddhismus in der Psychotherapie einsetzen kann und wie der Buddhismus selbst als eine Form der Psychotherapie fungieren kann. Letzteres ist möglich, wenn die die buddhistischen Praktiken als Objektiv für universelle Wahrheit und Weisheit und nicht als Aspekte einer Religion verwendet werden. Basierend auf seinem über 30-jährigen Studiums und Praxis des frühen Buddhismus sowie seinen Erfahrungen mit dem Buddhismus bei seinen Patienten umreißt der Autor eine neue Form der Psychotherapie, die drei buddhistische Prinzipien einbezieht: die Eigenschaften von Körper und Geist, das Prinzip der Bewegung der Welt und das Leben mit Weisheit. Diese Technik bietet eine neue Perspektive auf die psychische Gesundheit und eröffnet Kliniker*innen und Forscher*innen neue Ansätze für einen wirksamen Umgang mit psychischer Gesundheit und Wohlbefinden.
Der Autor
Dr. Hyusoo Jeon ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Korea. In seiner Zeit als Assistenzart in der Neuropsychiatrie lernte er die buddhistischen Lehren kennen. Er studierte den Buddhismus, um die buddhistische Weisheit bei der Behandlung seiner Patienten zu nutzen und verfasste mehrere Bücher zu diesem Thema. 2007 gründete er die Koreanische Vereinigung für Buddhismus und Psychotherapie mit und erhielt 2018 den Prize of Wonhyo Scholar Prize des Korean Buddhist Promotion Institute für seinen Beitrag zur nützlichen Anwendung des Buddhismus in der modernen Gesellschaft wurde.
Die Übersetzung Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit [...]). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
Dieses Buch untersucht, wie man den Buddhismus in der Psychotherapie einsetzen kann und wie der Buddhismus selbst als eine Form der Psychotherapie fungieren kann. Letzteres ist möglich, wenn die die buddhistischen Praktiken als Objektiv für universelle Wahrheit und Weisheit und nicht als Aspekte einer Religion verwendet werden. Basierend auf seinem über 30-jährigen Studiums und Praxis des frühen Buddhismus sowie seinen Erfahrungen mit dem Buddhismus bei seinen Patienten umreißt der Autor eine neue Form der Psychotherapie, die drei buddhistische Prinzipien einbezieht: die Eigenschaften von Körper und Geist, das Prinzip der Bewegung der Welt und das Leben mit Weisheit. Diese Technik bietet eine neue Perspektive auf die psychische Gesundheit und eröffnet Kliniker*innen und Forscher*innen neue Ansätze für einen wirksamen Umgang mit psychischer Gesundheit und Wohlbefinden.
Der Autor
Dr. Hyusoo Jeon ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Korea. In seiner Zeit als Assistenzart in der Neuropsychiatrie lernte er die buddhistischen Lehren kennen. Er studierte den Buddhismus, um die buddhistische Weisheit bei der Behandlung seiner Patienten zu nutzen und verfasste mehrere Bücher zu diesem Thema. 2007 gründete er die Koreanische Vereinigung für Buddhismus und Psychotherapie mit und erhielt 2018 den Prize of Wonhyo Scholar Prize des Korean Buddhist Promotion Institute für seinen Beitrag zur nützlichen Anwendung des Buddhismus in der modernen Gesellschaft wurde.
Die Übersetzung Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit [...]). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
Über den Autor

Dr. Hyusoo Jeon -- 1956 in Pusan in Korea geboren, wurde er nach seinem Abschluss an der Busan National University School of Medicine und einer Ausbildung in Neuropsychiatrie am Soonchunhyang University Hospital Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er besuchte die medizinische Fakultät der Hanyang-Universität, wo er seinen Master und seinen Doktortitel erwarb. Zwei Jahre, nachdem er Assistenzarzt in der Neuropsychiatrie geworden war, lernte er die buddhistischen Lehren kennen. Danach traf er sich mit Patienten und studierte gleichzeitig den Buddhismus, um die buddhistische Weisheit bei der Behandlung seiner Patienten zu nutzen. Die Anwendung der buddhistischen Weisheit war so wirksam, dass er seine Erfahrungen in seinen Büchern detailliert darlegte.

Im Jahr 1990 eröffnete er die Hyunsoo Jeon Psychiatry Clinic. Im Jahr 2003 nahm er einen Monat Urlaub von seiner Klinik, um in Burma an einer Vipassana-Ausbildung teilzunehmen. Später im selben Jahr versammelte er Fachleute aus den Bereichen Buddhismus, Psychologie und Psychiatrie, um gemeinsam zu studieren und Diskussionen zu führen. 2007 wurde aus dieser Zusammenkunft die Koreanische Vereinigung für Buddhismus und Psychotherapie. Im März 2009 nahm er sich ein Jahr Auszeit von der Therapie, um Buddhismus zu praktizieren, zu reisen und Bücher zu schreiben. Im März 2010 eröffnete er seine Klinik wieder und begann, Patienten zu helfen. Er verbrachte auch zwei Jahre mit Samatha- und Vipassana-Praxis in Myanmar und Korea.

Er hat die folgenden Bücher auf Koran und Englisch verfasst: Cry When You Want to Cry und A Psychiatrist's Wisdom from the Buddha: Stories of Healing the Mind, A Psychiatrist's Guidebook for the Mind", hat an den Büchern Value of Labor: A Buddhist Perspective (alle auf Koreanisch) und Samatha, Jhana, and Vipassana: practice at the Pa-auk monastery; a meditator's experience (auf Englisch, veröffentlicht bei Wisdom Publications in Amerika) sowie an der Übersetzung von Mark EpsteinsBuch Thoughts without a Thinker ins Koreanische.

Für seinen Beitrag zur nützlichen Anwendung des Buddhismus in der modernen Gesellschaft wurde er 2018 mit dem prestigeträchtigen Grand Prize of Wonhyo Scholar Prize des Korean Buddhist Promotion Institute ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Verständnis von den Eigenschaften des Geistes und Körpers zur Förderung des gesunden Lebens

Erkennen des Prinzips der Bewegung der Welt zur Förderung des harmonischen, konfliktfreien Zusammenlebens

Kennenlernen, was Weisheit ist und des Unterschiedes zwischen unseren Gedanken und der Realität

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1. Was ist buddhistische Psychotherapie?.- Kapitel 2. Das erste Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Eigenschaften des Körpers und des Geistes.- Kapitel 3.Das zweite Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Prinzipien der Weltbewegung.- Kapitel 4. Das dritte Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Mit Weisheit leben.- Kapitel 5. Das Verstehen von Menschen mit psychischen Problemen.- Kapitel 6. Methoden der buddhistischen Psychotherapie.- Schlusswort.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: XVII
165 S.
1 s/w Illustr.
165 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783031196263
ISBN-10: 3031196260
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-031-19626-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jeon, Hyunsoo
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer International Publishing
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Hyunsoo Jeon
Erscheinungsdatum: 28.04.2023
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 124666745
Über den Autor

Dr. Hyusoo Jeon -- 1956 in Pusan in Korea geboren, wurde er nach seinem Abschluss an der Busan National University School of Medicine und einer Ausbildung in Neuropsychiatrie am Soonchunhyang University Hospital Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er besuchte die medizinische Fakultät der Hanyang-Universität, wo er seinen Master und seinen Doktortitel erwarb. Zwei Jahre, nachdem er Assistenzarzt in der Neuropsychiatrie geworden war, lernte er die buddhistischen Lehren kennen. Danach traf er sich mit Patienten und studierte gleichzeitig den Buddhismus, um die buddhistische Weisheit bei der Behandlung seiner Patienten zu nutzen. Die Anwendung der buddhistischen Weisheit war so wirksam, dass er seine Erfahrungen in seinen Büchern detailliert darlegte.

Im Jahr 1990 eröffnete er die Hyunsoo Jeon Psychiatry Clinic. Im Jahr 2003 nahm er einen Monat Urlaub von seiner Klinik, um in Burma an einer Vipassana-Ausbildung teilzunehmen. Später im selben Jahr versammelte er Fachleute aus den Bereichen Buddhismus, Psychologie und Psychiatrie, um gemeinsam zu studieren und Diskussionen zu führen. 2007 wurde aus dieser Zusammenkunft die Koreanische Vereinigung für Buddhismus und Psychotherapie. Im März 2009 nahm er sich ein Jahr Auszeit von der Therapie, um Buddhismus zu praktizieren, zu reisen und Bücher zu schreiben. Im März 2010 eröffnete er seine Klinik wieder und begann, Patienten zu helfen. Er verbrachte auch zwei Jahre mit Samatha- und Vipassana-Praxis in Myanmar und Korea.

Er hat die folgenden Bücher auf Koran und Englisch verfasst: Cry When You Want to Cry und A Psychiatrist's Wisdom from the Buddha: Stories of Healing the Mind, A Psychiatrist's Guidebook for the Mind", hat an den Büchern Value of Labor: A Buddhist Perspective (alle auf Koreanisch) und Samatha, Jhana, and Vipassana: practice at the Pa-auk monastery; a meditator's experience (auf Englisch, veröffentlicht bei Wisdom Publications in Amerika) sowie an der Übersetzung von Mark EpsteinsBuch Thoughts without a Thinker ins Koreanische.

Für seinen Beitrag zur nützlichen Anwendung des Buddhismus in der modernen Gesellschaft wurde er 2018 mit dem prestigeträchtigen Grand Prize of Wonhyo Scholar Prize des Korean Buddhist Promotion Institute ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Verständnis von den Eigenschaften des Geistes und Körpers zur Förderung des gesunden Lebens

Erkennen des Prinzips der Bewegung der Welt zur Förderung des harmonischen, konfliktfreien Zusammenlebens

Kennenlernen, was Weisheit ist und des Unterschiedes zwischen unseren Gedanken und der Realität

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1. Was ist buddhistische Psychotherapie?.- Kapitel 2. Das erste Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Eigenschaften des Körpers und des Geistes.- Kapitel 3.Das zweite Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Die Prinzipien der Weltbewegung.- Kapitel 4. Das dritte Prinzip der buddhistischen Psychotherapie: Mit Weisheit leben.- Kapitel 5. Das Verstehen von Menschen mit psychischen Problemen.- Kapitel 6. Methoden der buddhistischen Psychotherapie.- Schlusswort.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: XVII
165 S.
1 s/w Illustr.
165 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783031196263
ISBN-10: 3031196260
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-031-19626-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jeon, Hyunsoo
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer International Publishing
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Hyunsoo Jeon
Erscheinungsdatum: 28.04.2023
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 124666745
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte