Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Buch über den Friedhof
Buch von Samko Tále
Sprache: Deutsch

18,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Held des Buches lebt in der an der ungarischen Grenze gelegenen Kleinstadt Komßrno, er misst 152 Zentimeter, hei¯t Samko und trinkt Kefir. Und er hat +eine Krankheit, bei der man nicht mehr wõchst und das kleinstõdtische Leben mit den Augen eines 10-jõhrigen Kindes betrachtet.
Als der alte Gusto R·he ihm wahrsagt, er wird ein +Buch ³ber den Friedhof schreiben, st³rzt Samko sich in die Arbeit. Was dabei herauskommt, ist ein charmant-komischer Roman, in dem der Held Samko õhnlich seinem tschechischen Bruder Schwejk viele drastische Geschichten ³ber seine Mitmenschen erzõhlt und wer m÷chte, kann dieses Buch bis zum Ende als unterhaltsame Kindermund-Lekt³re lesen. Doch zu dem auf den ersten Blick so kauzig-komisch wirkenden kleinen Mann geh÷ren seelische Abgr³nde à
Samko Tßle ist das Pseudonym Daniela Kapitß?ovßs, mit dem die Autorin gleichzeitig eine Maske und einen Vermittler erschaffen hat, der ausspricht, was sonst tabu ist weil es schockieren w³rde. Denn er, der mental
Retardierte, ist unantastbar, selbst wõhrend er hingebungsvoll observiert und denunziert. Der bis zur Grausamkeit Naive ist stets h÷rig, um nicht selbst +reingerissen zu werden. Seine abg÷ttische Liebe zur Kommunistischen Partei bricht ebenso ungebremst aus ihm hervor wie der Hass auf alles Andersartige, wie auf die vielen Ungarn in Komßrno, +die nicht nur unter sich Ungarisch reden oder auf die +Zigeunerratte Angelika EdeÜovß. Was muss sie ihm auch immer seine Schachteln klauen! Und warum macht seine Schwester Ivana immer so viel Krach auf dem Klavier und zieht sich +auf den Schallplatten solche Sachen an, dass man sich schõmen muss?! Dank der Erzõhlkunst Daniela Kapitß?ovßs ist in diesem Roman, dessen Handlung in der Nachwende-Slowakei endet, Witziges nie nur witzig und Absto¯endes nie nur absto¯end. Und was, wenn in jedem von uns etwas von Samko Tßle steckt? Trinken Sie Kefir?
In Komßrno gibt es einen Friedhof. Er ist sehr sch÷n. Er ist gro¯ und gerõumig. Er hat viele Grõber. Die Grõber sind sehr sch÷n. Sie liegen zwischen kleinen Gassen. Und anderswo. Dort gibt es Grabsteine und Kreuze.
Sie haben Namen.
Auf den Friedhof gehen Leute. Manche Leute gehen vormittags hin und andere nachmittags. Manche haben kleine Harken dabei. Und anderes. Der Friedhof hat zwei Tore. Durch das eine kommen die Leute, durch das andere die Leichen.
Der Held des Buches lebt in der an der ungarischen Grenze gelegenen Kleinstadt Komßrno, er misst 152 Zentimeter, hei¯t Samko und trinkt Kefir. Und er hat +eine Krankheit, bei der man nicht mehr wõchst und das kleinstõdtische Leben mit den Augen eines 10-jõhrigen Kindes betrachtet.
Als der alte Gusto R·he ihm wahrsagt, er wird ein +Buch ³ber den Friedhof schreiben, st³rzt Samko sich in die Arbeit. Was dabei herauskommt, ist ein charmant-komischer Roman, in dem der Held Samko õhnlich seinem tschechischen Bruder Schwejk viele drastische Geschichten ³ber seine Mitmenschen erzõhlt und wer m÷chte, kann dieses Buch bis zum Ende als unterhaltsame Kindermund-Lekt³re lesen. Doch zu dem auf den ersten Blick so kauzig-komisch wirkenden kleinen Mann geh÷ren seelische Abgr³nde à
Samko Tßle ist das Pseudonym Daniela Kapitß?ovßs, mit dem die Autorin gleichzeitig eine Maske und einen Vermittler erschaffen hat, der ausspricht, was sonst tabu ist weil es schockieren w³rde. Denn er, der mental
Retardierte, ist unantastbar, selbst wõhrend er hingebungsvoll observiert und denunziert. Der bis zur Grausamkeit Naive ist stets h÷rig, um nicht selbst +reingerissen zu werden. Seine abg÷ttische Liebe zur Kommunistischen Partei bricht ebenso ungebremst aus ihm hervor wie der Hass auf alles Andersartige, wie auf die vielen Ungarn in Komßrno, +die nicht nur unter sich Ungarisch reden oder auf die +Zigeunerratte Angelika EdeÜovß. Was muss sie ihm auch immer seine Schachteln klauen! Und warum macht seine Schwester Ivana immer so viel Krach auf dem Klavier und zieht sich +auf den Schallplatten solche Sachen an, dass man sich schõmen muss?! Dank der Erzõhlkunst Daniela Kapitß?ovßs ist in diesem Roman, dessen Handlung in der Nachwende-Slowakei endet, Witziges nie nur witzig und Absto¯endes nie nur absto¯end. Und was, wenn in jedem von uns etwas von Samko Tßle steckt? Trinken Sie Kefir?
In Komßrno gibt es einen Friedhof. Er ist sehr sch÷n. Er ist gro¯ und gerõumig. Er hat viele Grõber. Die Grõber sind sehr sch÷n. Sie liegen zwischen kleinen Gassen. Und anderswo. Dort gibt es Grabsteine und Kreuze.
Sie haben Namen.
Auf den Friedhof gehen Leute. Manche Leute gehen vormittags hin und andere nachmittags. Manche haben kleine Harken dabei. Und anderes. Der Friedhof hat zwei Tore. Durch das eine kommen die Leute, durch das andere die Leichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783851298635
ISBN-10: 3851298632
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tále, Samko
Übersetzung: Ines Sebesta
wieser verlag: Wieser Verlag
Maße: 199 x 123 x 20 mm
Von/Mit: Samko Tále
Erscheinungsdatum: 15.03.2010
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 101203456
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783851298635
ISBN-10: 3851298632
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tále, Samko
Übersetzung: Ines Sebesta
wieser verlag: Wieser Verlag
Maße: 199 x 123 x 20 mm
Von/Mit: Samko Tále
Erscheinungsdatum: 15.03.2010
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 101203456
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte