Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Brüste
Eine Anthologie
Buch von Linus Giese (u. a.)
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

WARUM BRÜSTE SO VIEL MEHR SIND ALS NUR EIN KÖRPERTEIL

Brüste werden nie übersehen, aber selten wirklich angeschaut. Diese Texte verhandeln ein oft objek­tifiziertes Körperteil als das, was es eigentlich ist: etwas wahnsinnig Subjektives. Ein Buch, das unsere Sichtweise verändert. Mit Beiträgen von:

Daniela Dröscher

Antje Rávik Strubel

Bettina Wilpert

Nils Pickert

Sarah Berger

Dr. Michaela Dudley

Biba Oskar Nass

Angela Lehner

Kirsten Achtelik

Audrey Naline

WARUM BRÜSTE SO VIEL MEHR SIND ALS NUR EIN KÖRPERTEIL

Brüste werden nie übersehen, aber selten wirklich angeschaut. Diese Texte verhandeln ein oft objek­tifiziertes Körperteil als das, was es eigentlich ist: etwas wahnsinnig Subjektives. Ein Buch, das unsere Sichtweise verändert. Mit Beiträgen von:

Daniela Dröscher

Antje Rávik Strubel

Bettina Wilpert

Nils Pickert

Sarah Berger

Dr. Michaela Dudley

Biba Oskar Nass

Angela Lehner

Kirsten Achtelik

Audrey Naline

Über den Autor

Linus Giese hat Germanistik studiert und lebt und arbeitet seit November 2017 als Blogger, Journalist und Buchhändler in Berlin. 2020 erschien sein Debüt Ich bin Linus - wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war über sein Coming-Out und Leben als trans Mann. Seitdem veröffentlichte er Beiträge in Anthologien und ist als Übersetzer tätig.

Miku Sophie Kühmel geboren 1992 in Gotha, hat Literatur- und Medienwissenschaften in New York und Berlin studiert. Mit ihrem Romandebüt Kintsugi stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und erhielt den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung sowie den aspekte-Literaturpreis. 2022 erschien ihr zweiter Roman Triskele. Sie lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Berlin.

Daniela Dröscher, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Ihr Romandebüt Die Lichter des George Psalmanazar erschien 2009 im Berlin Verlag, es folgten der Erzählband Gloria und der Roman Pola sowie das Memoir Zeige deine Klasse bei Hoffmann & Campe. Sie wurde u. a. mit dem Anna-Seghers-Preis sowie dem Robert-Gernhardt-Preis (2017) ausgezeichnet. Der Roman Lügen über meine Mutter (2022) stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erhielt sie das Ullstein-Fellowship für nicht-fiktionales Schreiben.

Angela Lehner, geb. in Klagenfurt, studierte Literatur- und Bibliothekswissenschaft in unterschiedlichen Ländern, lebt jetzt aber wie alle anderen in Berlin. Sie veröffentlichte Texte in Zeitungen, Anthologien, für TV und Bühne. Die bei Hanser Berlin erschienenen Romane Vater unser und 2001 wurden in mehrere Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert. Für ihr Schreiben erhielt Lehner unter anderem den Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt, den Franz Tumler-, den Rauriser und den Alpha Literaturpreis sowie Stipendien des Deutschen Literaturfonds und des österreichischen BMUKK.

Die Berliner Kabarettistin Michaela Dudley (Jg. 1961), eine trans* Frau und Queerfeministin mit afroamerikanischen Wurzeln, verkörpert die Vielfalt am eigenen Leibe. Sie ist auch Buchautorin, Journalistin, gelernte Juristin (Juris Dr., US), Keynote-Rednerin und Filmschauspielerin. In ihrem satirischen, feministischen Streifen Geschlechterkampf: Das Ende des Patriarchats (2023) spielt sie sich selbst. Ihr autobiographisches Lied 'Diva In Diversity' (GEMA-Werknummer 24014395) erläutert viel dazu.

Antje Rávik Strubels Werk wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Sie wurde mit einem Stipendium in die Villa Aurora in Los Angeles eingeladen sowie als Writer in residence an das Helsinki Collegium for Advanced Studies. 2019 erhielt sie den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman Blaue Frau wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet. 2022 erschien der Essay-Band Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss. Sie übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen u. a. Joan Didion, Lucia Berlin und Virginia Woolf. Antje Rávik Strubel lebt in Potsdam.

Sarah Berger ist deutsch-rumänische_r Autor_in, Fotograf_in und Performancekünstler_in. Berger bespielt verschiedene sozialmediale Formate mit autofiktionalen Texten und fotografischen Arbeiten, stets changieren diese bei queer-feministischer Haltung zwischen introspektiver Betrachtung und gesellschaftskritischer Analyse. Zu Bergers Publikationen gehören das 2017 im Frohmann Verlag erschienene Match Deleted - Tinder Shorts. Zuletzt veröffentlichte Berger im Herbst 2022 den Erzählband Wen es etwas angeht im Berliner Herzstück Verlag. Berger lebt und arbeitet in Berlin.

Kirsten Achtelik ist Diplom-Sozialwissenschaftler*in, Journalist*in und Autor*in von Büchern über Abtreibung, Pränataldiagnostik, Selbstbestimmung und die 'Lebensschutz'-Bewegung. Their thematischen Schwerpunkte sind Gender/Antifeminismus, Behinderung/Anti-Ableism, soziale Bewegungen, Gesundheits- und Antidiskriminierungspolitik. Selbst von Brustkrebs betroffen, setzt they sich für eine inklusivere Versorgung und gegen binäre Zuschreibungen ein.

Audrey Naline, die Schaumweingeborene, Stern am Firmament der Pro-Glam-Bewegung. Audrey ist kulturelle Schwerpunkt-Drag Queen. Als Bühnenprofi liefert sie lyrische LypSyncs und extravagante Bootsfahrten auf der Spree, moderiert Lesebühnen, Workshops und internationale Literatur-Festivals, zuletzt 2022 im Interview mit Madame Nielsen. Sie war für 3 Sekunden auf ARTE zu sehen und unterhielt professionelle Beziehungen unter anderem zur Akademie der Künste, der Berlinale und der re:publica.

Biba Oskar Nass setzt sich in seinen Texten mit queerem Leben und trans* Geschichte auseinander. Er ist als Herausgeber des queeren Literaturmagazins Transcodiert tätig und leitet Schreibworkshops für trans* Personen. Bisher erscheinen ist der Prosatext Blau bei Sukultur und der Essay Microdosing Testosteron im Querverlag.

Bettina Wilpert studierte u. a. Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2018 erschien ihr Debütroman nichts, was uns passiert, für den sie u. a. mit dem ZDF-'aspekte'-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch wurde von zahlreichen Theatern für die Bühne und 2023 als Fernsehfilm für die ARD adaptiert. 2022 veröffentlichte
Bettina Wilpert ihren zweiten Roman Herumtreiberinnen. In ihren Texten beschäftigt sie sich u. a. mit den Themen sexualisierte Gewalt, Körperlichkeit und Mutterschaft. Sie lebt als freie Schriftstellerin und Mutter in Leipzig.

Nils Pickert ist freier Autor und Journalist. In den Gründungsjahren hat er PINKSTINKS als Bübchen für alles mitgestaltet, inzwischen schreibt er vor allem für den Verein und hält Vorträge zu Themen rund um Feminismus, Sexismus, geschlechtergerechte Erziehung und Rollenstereotype. Seine Bücher Prinzessinnenjungs und Lebenskompliz*innen sind beim Beltz Verlag erschienen, sein erstes Kinderbuch Seeräubermädchen & Prinzessinnenjunge bei Carlsen.

Zusammenfassung

Mit Beiträgen von:

Daniela Dröscher

Antje Rávik Strubel

Bettina Wilpert

Nils Pickert

Sarah Berger

Dr. Michaela Dudley

Biba Oskar Nass

Angela Lehner

Kirsten Achtelik

Audrey Naline

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 169
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783608502497
ISBN-10: 3608502491
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Giese, Linus
Kühmel, Miku Sophie
Herausgeber: Linus Giese/Miku Sophie Kühmel
Hersteller: Tropen
Maße: 206 x 128 x 18 mm
Von/Mit: Linus Giese (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.05.2024
Gewicht: 0,268 kg
preigu-id: 127881020
Über den Autor

Linus Giese hat Germanistik studiert und lebt und arbeitet seit November 2017 als Blogger, Journalist und Buchhändler in Berlin. 2020 erschien sein Debüt Ich bin Linus - wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war über sein Coming-Out und Leben als trans Mann. Seitdem veröffentlichte er Beiträge in Anthologien und ist als Übersetzer tätig.

Miku Sophie Kühmel geboren 1992 in Gotha, hat Literatur- und Medienwissenschaften in New York und Berlin studiert. Mit ihrem Romandebüt Kintsugi stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und erhielt den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung sowie den aspekte-Literaturpreis. 2022 erschien ihr zweiter Roman Triskele. Sie lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Berlin.

Daniela Dröscher, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Ihr Romandebüt Die Lichter des George Psalmanazar erschien 2009 im Berlin Verlag, es folgten der Erzählband Gloria und der Roman Pola sowie das Memoir Zeige deine Klasse bei Hoffmann & Campe. Sie wurde u. a. mit dem Anna-Seghers-Preis sowie dem Robert-Gernhardt-Preis (2017) ausgezeichnet. Der Roman Lügen über meine Mutter (2022) stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erhielt sie das Ullstein-Fellowship für nicht-fiktionales Schreiben.

Angela Lehner, geb. in Klagenfurt, studierte Literatur- und Bibliothekswissenschaft in unterschiedlichen Ländern, lebt jetzt aber wie alle anderen in Berlin. Sie veröffentlichte Texte in Zeitungen, Anthologien, für TV und Bühne. Die bei Hanser Berlin erschienenen Romane Vater unser und 2001 wurden in mehrere Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert. Für ihr Schreiben erhielt Lehner unter anderem den Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt, den Franz Tumler-, den Rauriser und den Alpha Literaturpreis sowie Stipendien des Deutschen Literaturfonds und des österreichischen BMUKK.

Die Berliner Kabarettistin Michaela Dudley (Jg. 1961), eine trans* Frau und Queerfeministin mit afroamerikanischen Wurzeln, verkörpert die Vielfalt am eigenen Leibe. Sie ist auch Buchautorin, Journalistin, gelernte Juristin (Juris Dr., US), Keynote-Rednerin und Filmschauspielerin. In ihrem satirischen, feministischen Streifen Geschlechterkampf: Das Ende des Patriarchats (2023) spielt sie sich selbst. Ihr autobiographisches Lied 'Diva In Diversity' (GEMA-Werknummer 24014395) erläutert viel dazu.

Antje Rávik Strubels Werk wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Sie wurde mit einem Stipendium in die Villa Aurora in Los Angeles eingeladen sowie als Writer in residence an das Helsinki Collegium for Advanced Studies. 2019 erhielt sie den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman Blaue Frau wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet. 2022 erschien der Essay-Band Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss. Sie übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen u. a. Joan Didion, Lucia Berlin und Virginia Woolf. Antje Rávik Strubel lebt in Potsdam.

Sarah Berger ist deutsch-rumänische_r Autor_in, Fotograf_in und Performancekünstler_in. Berger bespielt verschiedene sozialmediale Formate mit autofiktionalen Texten und fotografischen Arbeiten, stets changieren diese bei queer-feministischer Haltung zwischen introspektiver Betrachtung und gesellschaftskritischer Analyse. Zu Bergers Publikationen gehören das 2017 im Frohmann Verlag erschienene Match Deleted - Tinder Shorts. Zuletzt veröffentlichte Berger im Herbst 2022 den Erzählband Wen es etwas angeht im Berliner Herzstück Verlag. Berger lebt und arbeitet in Berlin.

Kirsten Achtelik ist Diplom-Sozialwissenschaftler*in, Journalist*in und Autor*in von Büchern über Abtreibung, Pränataldiagnostik, Selbstbestimmung und die 'Lebensschutz'-Bewegung. Their thematischen Schwerpunkte sind Gender/Antifeminismus, Behinderung/Anti-Ableism, soziale Bewegungen, Gesundheits- und Antidiskriminierungspolitik. Selbst von Brustkrebs betroffen, setzt they sich für eine inklusivere Versorgung und gegen binäre Zuschreibungen ein.

Audrey Naline, die Schaumweingeborene, Stern am Firmament der Pro-Glam-Bewegung. Audrey ist kulturelle Schwerpunkt-Drag Queen. Als Bühnenprofi liefert sie lyrische LypSyncs und extravagante Bootsfahrten auf der Spree, moderiert Lesebühnen, Workshops und internationale Literatur-Festivals, zuletzt 2022 im Interview mit Madame Nielsen. Sie war für 3 Sekunden auf ARTE zu sehen und unterhielt professionelle Beziehungen unter anderem zur Akademie der Künste, der Berlinale und der re:publica.

Biba Oskar Nass setzt sich in seinen Texten mit queerem Leben und trans* Geschichte auseinander. Er ist als Herausgeber des queeren Literaturmagazins Transcodiert tätig und leitet Schreibworkshops für trans* Personen. Bisher erscheinen ist der Prosatext Blau bei Sukultur und der Essay Microdosing Testosteron im Querverlag.

Bettina Wilpert studierte u. a. Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2018 erschien ihr Debütroman nichts, was uns passiert, für den sie u. a. mit dem ZDF-'aspekte'-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch wurde von zahlreichen Theatern für die Bühne und 2023 als Fernsehfilm für die ARD adaptiert. 2022 veröffentlichte
Bettina Wilpert ihren zweiten Roman Herumtreiberinnen. In ihren Texten beschäftigt sie sich u. a. mit den Themen sexualisierte Gewalt, Körperlichkeit und Mutterschaft. Sie lebt als freie Schriftstellerin und Mutter in Leipzig.

Nils Pickert ist freier Autor und Journalist. In den Gründungsjahren hat er PINKSTINKS als Bübchen für alles mitgestaltet, inzwischen schreibt er vor allem für den Verein und hält Vorträge zu Themen rund um Feminismus, Sexismus, geschlechtergerechte Erziehung und Rollenstereotype. Seine Bücher Prinzessinnenjungs und Lebenskompliz*innen sind beim Beltz Verlag erschienen, sein erstes Kinderbuch Seeräubermädchen & Prinzessinnenjunge bei Carlsen.

Zusammenfassung

Mit Beiträgen von:

Daniela Dröscher

Antje Rávik Strubel

Bettina Wilpert

Nils Pickert

Sarah Berger

Dr. Michaela Dudley

Biba Oskar Nass

Angela Lehner

Kirsten Achtelik

Audrey Naline

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 169
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783608502497
ISBN-10: 3608502491
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Giese, Linus
Kühmel, Miku Sophie
Herausgeber: Linus Giese/Miku Sophie Kühmel
Hersteller: Tropen
Maße: 206 x 128 x 18 mm
Von/Mit: Linus Giese (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.05.2024
Gewicht: 0,268 kg
preigu-id: 127881020
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte