Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Briefe
Taschenbuch von Georg Cantor
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch enthält 185 vollständige chronologisch geordnete Briefe Cantors aus den verschiedenen Perioden seines Lebens, von denen ein großer Teil erstmals veröffentlicht wird. Aus ihnen wird die Entwicklung des Cantorschen Werkes ebenso deutlich wie die Stellung zu seinen Kollegen und das Ringen um die Anerkennung seiner Theorie. Durch die Vollständigkeit der Briefe und die damit verbundene Einbeziehung auch privater Passagen gewinnt man darüber hinaus Einblicke in Bereiche dieses Forscherlebens, ohne die man die vielschichtige Persönlichkeit Cantors kaum annähernd erfassen kann. Man erkennt, daß manches an dem bisherigen "Cantorbild" revisionsbedürftig ist oder zumindest differenzierter gesehen werden muß. Die den Briefen beigegebenen ergänzenden und erläuternden Kommentare enthalten häufig Passagen aus Antwortschreiben oder weiteren Briefen Cantors, die für das Verständnis der behandelten Sachverhalte hilfreich sind oder sogar neue Aspekte erkennen lassen. Ferner weisen sie auf Zusammenhänge zwischen den Briefen hin. Eine so ausgiebige Kommentierung ist bei wissenschaftlichen Briefsammlungen nicht sehr verbreitet. Ebenfalls hervorzuheben ist das sorgfältig zusammengestellte Sachverzeichnis, das zugleich Hinweise auf die in den Briefen behandelten Themen gibt. Man gewinnt mit diesem Werk eine "Autobiographie" Cantors, die zusammen mit den von Zermelo herausgegebenen "Gesammelten Abhandlungen" (auf die häufig verwiesen wird) ein umfassendes Bild von Leben und Werk dieses großen Forschers liefert.
Das Buch enthält 185 vollständige chronologisch geordnete Briefe Cantors aus den verschiedenen Perioden seines Lebens, von denen ein großer Teil erstmals veröffentlicht wird. Aus ihnen wird die Entwicklung des Cantorschen Werkes ebenso deutlich wie die Stellung zu seinen Kollegen und das Ringen um die Anerkennung seiner Theorie. Durch die Vollständigkeit der Briefe und die damit verbundene Einbeziehung auch privater Passagen gewinnt man darüber hinaus Einblicke in Bereiche dieses Forscherlebens, ohne die man die vielschichtige Persönlichkeit Cantors kaum annähernd erfassen kann. Man erkennt, daß manches an dem bisherigen "Cantorbild" revisionsbedürftig ist oder zumindest differenzierter gesehen werden muß. Die den Briefen beigegebenen ergänzenden und erläuternden Kommentare enthalten häufig Passagen aus Antwortschreiben oder weiteren Briefen Cantors, die für das Verständnis der behandelten Sachverhalte hilfreich sind oder sogar neue Aspekte erkennen lassen. Ferner weisen sie auf Zusammenhänge zwischen den Briefen hin. Eine so ausgiebige Kommentierung ist bei wissenschaftlichen Briefsammlungen nicht sehr verbreitet. Ebenfalls hervorzuheben ist das sorgfältig zusammengestellte Sachverzeichnis, das zugleich Hinweise auf die in den Briefen behandelten Themen gibt. Man gewinnt mit diesem Werk eine "Autobiographie" Cantors, die zusammen mit den von Zermelo herausgegebenen "Gesammelten Abhandlungen" (auf die häufig verwiesen wird) ein umfassendes Bild von Leben und Werk dieses großen Forschers liefert.
Inhaltsverzeichnis
Georg Cantor als Briefschreiber.- 1. Briefbücher.- 2. Die Form der Briefe.- 3. Die Kollegen.- 4. Probleme der Forschung im Briefwechsel.- 5. Die Antinomien.- 6. Transfinite Mengen in der Natur.- 7. Religion und Kirche.- 8. Depressionen.- 9. Ein geistesgeschichtliches Paradoxon.- Die Briefe.- 1. Brief des Vaters zur Konfirmation Georg Cantors.- 2. Der Schritt nach Halle - die Wurzel der transfiniten Zahlen.- 3. Die Periode des Briefwechsels mit Dedekind - die Entstehung der Mengenlehre.- 4. Mittag-Leffler als Freund - der Weg zu den "Grundlagen"und den "Prinzipien".- 5. Die Briefbücher - philosophische Auseinandersetzungen und die Arbeit an den "Beiträgen".- 6. Die Phase des Gedankenaustausches mit Hilbert - Anerkennung der Mengenlehre und die Antinomien.- 7. Späte Ehrungen.- Briefverzeichnis.- Verzeichnis der Briefquellen.- A. Veröffentlichungen von Georg Cantor.- B. Weitere Literatur.- Namenverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- A. Faksimiles einiger Briefentwürfe.- B. Fotos von Georg Cantor und seiner Familie sowie von einigen seiner Kollegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Grundlagen
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 552
Inhalt: xi
535 S.
ISBN-13: 9783642743450
ISBN-10: 3642743455
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cantor, Georg
Redaktion: Nilson, Winfried
Meschkowski, Herbert
Herausgeber: Herbert Meschkowski/Winfried Nilson
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Georg Cantor
Erscheinungsdatum: 23.02.2012
Gewicht: 0,826 kg
preigu-id: 106335195
Inhaltsverzeichnis
Georg Cantor als Briefschreiber.- 1. Briefbücher.- 2. Die Form der Briefe.- 3. Die Kollegen.- 4. Probleme der Forschung im Briefwechsel.- 5. Die Antinomien.- 6. Transfinite Mengen in der Natur.- 7. Religion und Kirche.- 8. Depressionen.- 9. Ein geistesgeschichtliches Paradoxon.- Die Briefe.- 1. Brief des Vaters zur Konfirmation Georg Cantors.- 2. Der Schritt nach Halle - die Wurzel der transfiniten Zahlen.- 3. Die Periode des Briefwechsels mit Dedekind - die Entstehung der Mengenlehre.- 4. Mittag-Leffler als Freund - der Weg zu den "Grundlagen"und den "Prinzipien".- 5. Die Briefbücher - philosophische Auseinandersetzungen und die Arbeit an den "Beiträgen".- 6. Die Phase des Gedankenaustausches mit Hilbert - Anerkennung der Mengenlehre und die Antinomien.- 7. Späte Ehrungen.- Briefverzeichnis.- Verzeichnis der Briefquellen.- A. Veröffentlichungen von Georg Cantor.- B. Weitere Literatur.- Namenverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- A. Faksimiles einiger Briefentwürfe.- B. Fotos von Georg Cantor und seiner Familie sowie von einigen seiner Kollegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Grundlagen
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 552
Inhalt: xi
535 S.
ISBN-13: 9783642743450
ISBN-10: 3642743455
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cantor, Georg
Redaktion: Nilson, Winfried
Meschkowski, Herbert
Herausgeber: Herbert Meschkowski/Winfried Nilson
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Georg Cantor
Erscheinungsdatum: 23.02.2012
Gewicht: 0,826 kg
preigu-id: 106335195
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte