Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Briefe und Dokumente
Castrum Peregrini, Neue Folge 1
Buch von Rainer Maria/von Hellingrath, Norbert Rilke
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bisher ungedruckte Zeugnisse einer kurzen Freundschaft im Zeichen Hölderlins - vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs.

Rainer Maria Rilkes Freundschaft zu dem Initiator der kritischen Hölderlin-Ausgabe, Norbert von Hellingrath, begann im Oktober 1910 in München. Bald wurde Hellingrath zum "Hölderlin-Lehrmeister" des Dichters: Ihre Gespräche und die Auseinandersetzung mit Hellingraths wissenschaftlicher Arbeit eröffneten Rilke den Zugang zu Person und Werk des "Herrlichen", seine eigene Dichtung und deren Stil wurde maßgeblich beeinflusst. Der junge Wissen-schaftler erfuhr indes das Glück, sich gleichberechtigt und vertrauensvoll dem dreizehn Jahre älteren Dichter anzuschließen. Seine bisher unveröffentlichten, von Zuneigung getragenen Charakteristiken und sein kluges, bisweilen auch kritisches Urteil schlagen innerhalb der Rilke-Rezeption ganz neue Töne an.
1916 fand die kurze Freundschaft ein jähes Ende durch den Tod des jungen Hellingrath auf dem Schlachtfeld von Verdun.
Die erhaltene Korrespondenz wird in chronologischer Folge um gedruckte und ungedruckte Bemerkungen aus Tagebüchern und Briefen an andere Adressaten sowie um zugehörige Aussagen Dritter ergänzt. Erst vor dem Hintergrund solcher direkten und indirekten Spiegelungen kann sich das Bild dieser besonderen Freundschaft entfalten, die bis zuletzt im Zeichen Hölderlins steht.
Bisher ungedruckte Zeugnisse einer kurzen Freundschaft im Zeichen Hölderlins - vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs.

Rainer Maria Rilkes Freundschaft zu dem Initiator der kritischen Hölderlin-Ausgabe, Norbert von Hellingrath, begann im Oktober 1910 in München. Bald wurde Hellingrath zum "Hölderlin-Lehrmeister" des Dichters: Ihre Gespräche und die Auseinandersetzung mit Hellingraths wissenschaftlicher Arbeit eröffneten Rilke den Zugang zu Person und Werk des "Herrlichen", seine eigene Dichtung und deren Stil wurde maßgeblich beeinflusst. Der junge Wissen-schaftler erfuhr indes das Glück, sich gleichberechtigt und vertrauensvoll dem dreizehn Jahre älteren Dichter anzuschließen. Seine bisher unveröffentlichten, von Zuneigung getragenen Charakteristiken und sein kluges, bisweilen auch kritisches Urteil schlagen innerhalb der Rilke-Rezeption ganz neue Töne an.
1916 fand die kurze Freundschaft ein jähes Ende durch den Tod des jungen Hellingrath auf dem Schlachtfeld von Verdun.
Die erhaltene Korrespondenz wird in chronologischer Folge um gedruckte und ungedruckte Bemerkungen aus Tagebüchern und Briefen an andere Adressaten sowie um zugehörige Aussagen Dritter ergänzt. Erst vor dem Hintergrund solcher direkten und indirekten Spiegelungen kann sich das Bild dieser besonderen Freundschaft entfalten, die bis zuletzt im Zeichen Hölderlins steht.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Buch
Seiten: 244
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783835303638
ISBN-10: 3835303635
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rilke, Rainer Maria/von Hellingrath, Norbert
Redaktion: Bohnenkamp, Klaus E.
Herausgeber: Klaus E Bohnenkamp
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 227 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Rainer Maria/von Hellingrath, Norbert Rilke
Erscheinungsdatum: 10.10.2008
Gewicht: 0,44 kg
preigu-id: 101811617
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Buch
Seiten: 244
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783835303638
ISBN-10: 3835303635
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rilke, Rainer Maria/von Hellingrath, Norbert
Redaktion: Bohnenkamp, Klaus E.
Herausgeber: Klaus E Bohnenkamp
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 227 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Rainer Maria/von Hellingrath, Norbert Rilke
Erscheinungsdatum: 10.10.2008
Gewicht: 0,44 kg
preigu-id: 101811617
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch