Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Braunkohle an Rur und Inde
Taschenbuch von Volker Schüler
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit knapp 200 Jahren werden die Braunkohle-Lagerstätten zwischen Inde und Rur ausgebeutet. Das erste Flöz im früheren Kreis Jülich entdeckte man 1819 in der Ortschaft Lucherberg. Die getrocknete Rohkohle wurde mit Lehm oder Ton vermischt und zu "Klütten" geformt. Einen großen Aufschwung nahm das Westrevier dann mit der Ausweitung des Tagebaus "Zukunft" zum Großtagebau "Zukunft-West" im Jahre 1935. Eine tiefgreifende Beeinträchtigung des Lebensraumes war nun jedoch nicht mehr zu verhindern. Zwischen 1963 und 1978 wurden etwa 6.000 Menschen aus ihren angestammten Wohngebieten umgesiedelt. In den Sechziger- und Siebzigerjahren mussten viele traditionsreiche Tagebaue, wie "Zukunft", und Brikettfabriken, wie "Lucherberg" und "Weisweiler", ihren Betrieb einstellen. Hingegen wird der Tagebau "Inden II" bis ins Jahr 2035 noch ausgeweitet.
Anhand von rund 200 bisher unveröffentlichten historischen Fotografien aus dem Archiv der Firma RWE Power dokumentieren der Leiter dieses Archivs Manfred Coenen und der Journalist Volker Schüler die Entwicklung des Westreviers in den vergangenen hundert Jahren. Sie belegen die Fortschritte in der Bergbautechnik, die Veränderungen am Arbeitsplatz, aber auch das Leben der Beschäftigten außerhalb von Tagebau, Brikettfabrik und Kraftwerk.
Seit knapp 200 Jahren werden die Braunkohle-Lagerstätten zwischen Inde und Rur ausgebeutet. Das erste Flöz im früheren Kreis Jülich entdeckte man 1819 in der Ortschaft Lucherberg. Die getrocknete Rohkohle wurde mit Lehm oder Ton vermischt und zu "Klütten" geformt. Einen großen Aufschwung nahm das Westrevier dann mit der Ausweitung des Tagebaus "Zukunft" zum Großtagebau "Zukunft-West" im Jahre 1935. Eine tiefgreifende Beeinträchtigung des Lebensraumes war nun jedoch nicht mehr zu verhindern. Zwischen 1963 und 1978 wurden etwa 6.000 Menschen aus ihren angestammten Wohngebieten umgesiedelt. In den Sechziger- und Siebzigerjahren mussten viele traditionsreiche Tagebaue, wie "Zukunft", und Brikettfabriken, wie "Lucherberg" und "Weisweiler", ihren Betrieb einstellen. Hingegen wird der Tagebau "Inden II" bis ins Jahr 2035 noch ausgeweitet.
Anhand von rund 200 bisher unveröffentlichten historischen Fotografien aus dem Archiv der Firma RWE Power dokumentieren der Leiter dieses Archivs Manfred Coenen und der Journalist Volker Schüler die Entwicklung des Westreviers in den vergangenen hundert Jahren. Sie belegen die Fortschritte in der Bergbautechnik, die Veränderungen am Arbeitsplatz, aber auch das Leben der Beschäftigten außerhalb von Tagebau, Brikettfabrik und Kraftwerk.
Über den Autor
Manfred Coenen wurde 1957 geboren. Der Industriekaufmann ist Leiter des Firmenarchivs der RWE Power AG und ein profunder Kenner des Aktenbestandes der früheren Rheinbraun AG und der umfangreichen Fotosammlung. Er veröffentlichte verschiedene regionalhistorische Ausarbeitungen zur Braunkohle und der Geschichte der Eisenbahnen im Linksrheinischen.
Zusammenfassung
Braunkohle im Westrevier.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783897027473
ISBN-10: 389702747X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schüler, Volker
Auflage: Neue Auflage
Hersteller: Sutton
Sutton Verlag GmbH
Maße: 235 x 165 x 10 mm
Von/Mit: Volker Schüler
Erscheinungsdatum: 10.12.2015
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 106721662
Über den Autor
Manfred Coenen wurde 1957 geboren. Der Industriekaufmann ist Leiter des Firmenarchivs der RWE Power AG und ein profunder Kenner des Aktenbestandes der früheren Rheinbraun AG und der umfangreichen Fotosammlung. Er veröffentlichte verschiedene regionalhistorische Ausarbeitungen zur Braunkohle und der Geschichte der Eisenbahnen im Linksrheinischen.
Zusammenfassung
Braunkohle im Westrevier.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783897027473
ISBN-10: 389702747X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schüler, Volker
Auflage: Neue Auflage
Hersteller: Sutton
Sutton Verlag GmbH
Maße: 235 x 165 x 10 mm
Von/Mit: Volker Schüler
Erscheinungsdatum: 10.12.2015
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 106721662
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte