Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Steinmetz und Architekt Francesco Borromini hat das Stadtbild Roms mit seinen sakralen Bauten nachhaltig geprägt. Kunsthistoriker der Gegenwart wie Paolo Portoghesi haben sein Werk, das Intuitionen Michelangelos gefolgt war, beschrieben und darauf verwiesen, wie dieses in der Architektur des 20. Jahrhunderts fortwirkt. Die vorliegenden Notizen gehen davon aus, dass sich erst heute, im Zusammendenken von Dekonstruktion und der Selbstaufschlüsselung Gottes in die Trinität, der Rang seines Schaffens begreifen lässt. Mit Verweis auf Schriften von Gilles Deleuze und Jean-Luc Nancy wird nach der Möglichkeit einer Literatur gefragt, die Borrominis Impulsen entspräche. Bedeutendste literarische Referenz für diese Fragestellung ist das umfangreiche Werk von Robert Musil. Selbst die Ungeduld und Verzweiflung, die Borromini am Ende in den Selbstmord getrieben haben, erscheinen heute aktuell, in einer Epoche, in der Gleichgültigkeit und Gedankenlosigkeit der Überlieferung gegenüber nicht länger zu vertreten sind.
Der Steinmetz und Architekt Francesco Borromini hat das Stadtbild Roms mit seinen sakralen Bauten nachhaltig geprägt. Kunsthistoriker der Gegenwart wie Paolo Portoghesi haben sein Werk, das Intuitionen Michelangelos gefolgt war, beschrieben und darauf verwiesen, wie dieses in der Architektur des 20. Jahrhunderts fortwirkt. Die vorliegenden Notizen gehen davon aus, dass sich erst heute, im Zusammendenken von Dekonstruktion und der Selbstaufschlüsselung Gottes in die Trinität, der Rang seines Schaffens begreifen lässt. Mit Verweis auf Schriften von Gilles Deleuze und Jean-Luc Nancy wird nach der Möglichkeit einer Literatur gefragt, die Borrominis Impulsen entspräche. Bedeutendste literarische Referenz für diese Fragestellung ist das umfangreiche Werk von Robert Musil. Selbst die Ungeduld und Verzweiflung, die Borromini am Ende in den Selbstmord getrieben haben, erscheinen heute aktuell, in einer Epoche, in der Gleichgültigkeit und Gedankenlosigkeit der Überlieferung gegenüber nicht länger zu vertreten sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783709205297
ISBN-10: 3709205298
Sprache: Deutsch
Autor: Geisler, Eberhard
Hersteller: Passagen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.m.b.H., Silvia Protti, Walfischgasse 15, A-1010 Wien, office@passagen.at
Maße: 14 x 157 x 239 mm
Von/Mit: Eberhard Geisler
Erscheinungsdatum: 24.11.2022
Gewicht: 0,339 kg
Artikel-ID: 121682309

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch