Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Ein Bildatlas
Buch von Holger Joisten (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Böden sind eine Lebensgrundlage der Menschheit. Sie kennenzulernen ist nicht nur wichtig, sondern auch außerordentlich faszinierend. Dieser Bildatlas zeigt die Vielfalt unserer Böden, erklärt ihre Entstehung, ihre Eigenschaften, ihre Gefährdung und wie wir sie schützen können.
200 Bodenprofile werden mit charakteristischen Boden- und Landschaftsbildern vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen erläutert und durch Analysendaten ergänzt. Jedes Profil wird nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) boden- und substratsystematisch eingeordnet. Auch werden die Bezeichnungen dieser Böden nach der internationalen ¿World Reference Base for Soil Resources¿ (WRB) angegeben. Zahlreiche Karten zeigen die Verbreitung von Bodenregionen und Bodenklassen. Darstellungen der Abfolge der Böden in der Landschaft (Catenen) ordnen die Böden in ihre Umgebung ein. Zum besseren Verständnis sind wichtige bodenkundliche Sachverhalte in Einführungskapiteln anschaulich erklärt.
DiesesBuch ist das Werk von 44 Autorinnen und Autoren sowie sieben Herausgebern, die ihr umfangreiches Experten- und Regionalwissen eingebracht haben. Es richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.
Böden sind eine Lebensgrundlage der Menschheit. Sie kennenzulernen ist nicht nur wichtig, sondern auch außerordentlich faszinierend. Dieser Bildatlas zeigt die Vielfalt unserer Böden, erklärt ihre Entstehung, ihre Eigenschaften, ihre Gefährdung und wie wir sie schützen können.
200 Bodenprofile werden mit charakteristischen Boden- und Landschaftsbildern vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen erläutert und durch Analysendaten ergänzt. Jedes Profil wird nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) boden- und substratsystematisch eingeordnet. Auch werden die Bezeichnungen dieser Böden nach der internationalen ¿World Reference Base for Soil Resources¿ (WRB) angegeben. Zahlreiche Karten zeigen die Verbreitung von Bodenregionen und Bodenklassen. Darstellungen der Abfolge der Böden in der Landschaft (Catenen) ordnen die Böden in ihre Umgebung ein. Zum besseren Verständnis sind wichtige bodenkundliche Sachverhalte in Einführungskapiteln anschaulich erklärt.
DiesesBuch ist das Werk von 44 Autorinnen und Autoren sowie sieben Herausgebern, die ihr umfangreiches Experten- und Regionalwissen eingebracht haben. Es richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.
Über den Autor

Holger Joisten, Diplom-Geograph, war von 1992-2019 leitender Bodenkartierer im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und federführend bei der Erstellung der Bodenkartenwerke 1:50.000 (BK50) und 1:200.000 (BÜK200). Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage. In den Jahren zuvor war er als Bodenwissenschaftler an verschiedenen Landesämtern und Universitäten tätig sowie in Projekten in Kolumbien, Peru und Chile.

Prof. Dr. Luise Giani war bis 2021 als Leiterin der Arbeitsgruppe Bodenkunde in Forschung und Lehre an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg tätig. Sie hat an der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung sowie an der World Reference Base for Soil Resources (WRB) mitgearbeitet. Als Vorsitzende der Kommission V und Mitglied des erweiterten Vorstands war sie in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) aktiv.

Nils Kochan, [...].(FH), arbeitet als selbständiger Softwareentwickler im Erzgebirge. Ein Projekt ist das Erfassungs- und Bewertungsprogramm für bodenkundliche Profilaufnahmen UBoden. In anderen Projekten bereitet er wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und multimedial auf. In der Freizeit "gräbt" er gern in alten Büchern nach Sagenschätzen und veröffentlicht sie auf [...]

Dr. Dieter Kühn, Diplom-Geograph, leitete von 1995 bis 2021 die Bodengeologie am Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Brandenburg, wo verschiedene Bodenkartenwerke bearbeitet wurden. Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage und wirkte bis Mitte 2021 an der 6. Auflage mit. Seit 1998 ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB.

Prof. Dr. Daniela Sauer ist Leiterin der Abteilung Physische Geographie der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und seit 2020 Vizepräsidentin der DBG. 2010-2018 war sie Vorsitzende der Kommission Palaeopedology der International Union of Soil Sciences (IUSS) und 2008-2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Quartärvereinigung. Sie ist Managing Editor der Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal.

Dr. Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources (WRB) der International Union of Soil Sciences (IUSS). Er ist leitender Herausgeber der 3. und 4. Auflage der WRB sowie Autor mehrerer weiterer Fachbücher.

Dr. Herbert Sponagel leitete die Bodenkartierung im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. Er war Vorsitzender der Kommission V sowie Vizepräsident der DGB. Außerdem war er Mitglied der Redaktionsgruppe der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung und leitete die Redaktionsgruppe der 5. Auflage. Dr. Herbert Sponagel initiierte dieses Buch, an dem er als Herausgeber noch einige Jahre mitwirkte. Er verstarb am 3. Januar 2011.

Zusammenfassung
Erstmals werden in diesem Buch alle wichtigen Böden, die in Deutschland vorkommen, exemplarisch in Bild, Text und Tabellen vorgestellt.
Ein ideales Bestimmungsbuch für jeden, der sich mit Bodenkunde beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
I Bodenkundliche Grundlagen -. Bodenausgangsgesteine und Geogenese. Bodenbildende Prozesse. Boden- und Substratsystematik Deutschlands. Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011. Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS). Internationale Bodenklassifikation (WRB). Bodenschutz. Anthropogen stark veränderte Böden. Aktion Boden des Jahres - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft. Bodenschätzung in Deutschland und Österreich. Humusformen.- II Bodenregionen -. Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte. Bodenregion 1: Küstenholozän. Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften. Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften. Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften. Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland. Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften. Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss. Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen. Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten. Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern. Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone. Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen. Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen. Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete. Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen. Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland. Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet.- III Bodenklassen und Bodenprofile -. Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten. Klasse F: O/C-Böden. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse R: Ah/C-Böden. Klasse T: Schwarzerden. Klasse D: Pelosole. Klasse N: Andosole. Klasse B: Braunerden. Klasse L: Lessivés. Klasse P: Podsole. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden. Klasse S: Stauwasserböden. Klasse X: Reduktosole. Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden. Klasse A: Auenböden. Klasse G: Gleye. Klasse M: Marschen. Klasse Ü: Strandböden. Klasse I: Semisubhydrische Böden. Klasse J: Subhydrische Böden. Klasse H: Naturnahe Moore. Klasse K: Erd- und Mulmmoore. Klasse SC (nach ÖBS): Salzböden. Stichwortverzeichnis. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xxix
735 S.
61 s/w Illustr.
50 farbige Illustr.
735 S. 111 Abb.
50 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783827422835
ISBN-10: 3827422833
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Joisten, Holger
Giani, Luise
Kochan, Nils
Kühn, Dieter
Sauer, Daniela
Schad, Peter
Sponagel, Herbert
Herausgeber: Holger Joisten/Luise Giani/Nils Kochan u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 217 x 288 x 43 mm
Von/Mit: Holger Joisten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.02.2024
Gewicht: 2,52 kg
Artikel-ID: 115105265
Über den Autor

Holger Joisten, Diplom-Geograph, war von 1992-2019 leitender Bodenkartierer im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und federführend bei der Erstellung der Bodenkartenwerke 1:50.000 (BK50) und 1:200.000 (BÜK200). Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage. In den Jahren zuvor war er als Bodenwissenschaftler an verschiedenen Landesämtern und Universitäten tätig sowie in Projekten in Kolumbien, Peru und Chile.

Prof. Dr. Luise Giani war bis 2021 als Leiterin der Arbeitsgruppe Bodenkunde in Forschung und Lehre an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg tätig. Sie hat an der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung sowie an der World Reference Base for Soil Resources (WRB) mitgearbeitet. Als Vorsitzende der Kommission V und Mitglied des erweiterten Vorstands war sie in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) aktiv.

Nils Kochan, [...].(FH), arbeitet als selbständiger Softwareentwickler im Erzgebirge. Ein Projekt ist das Erfassungs- und Bewertungsprogramm für bodenkundliche Profilaufnahmen UBoden. In anderen Projekten bereitet er wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und multimedial auf. In der Freizeit "gräbt" er gern in alten Büchern nach Sagenschätzen und veröffentlicht sie auf [...]

Dr. Dieter Kühn, Diplom-Geograph, leitete von 1995 bis 2021 die Bodengeologie am Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Brandenburg, wo verschiedene Bodenkartenwerke bearbeitet wurden. Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage und wirkte bis Mitte 2021 an der 6. Auflage mit. Seit 1998 ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB.

Prof. Dr. Daniela Sauer ist Leiterin der Abteilung Physische Geographie der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und seit 2020 Vizepräsidentin der DBG. 2010-2018 war sie Vorsitzende der Kommission Palaeopedology der International Union of Soil Sciences (IUSS) und 2008-2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Quartärvereinigung. Sie ist Managing Editor der Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal.

Dr. Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources (WRB) der International Union of Soil Sciences (IUSS). Er ist leitender Herausgeber der 3. und 4. Auflage der WRB sowie Autor mehrerer weiterer Fachbücher.

Dr. Herbert Sponagel leitete die Bodenkartierung im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. Er war Vorsitzender der Kommission V sowie Vizepräsident der DGB. Außerdem war er Mitglied der Redaktionsgruppe der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung und leitete die Redaktionsgruppe der 5. Auflage. Dr. Herbert Sponagel initiierte dieses Buch, an dem er als Herausgeber noch einige Jahre mitwirkte. Er verstarb am 3. Januar 2011.

Zusammenfassung
Erstmals werden in diesem Buch alle wichtigen Böden, die in Deutschland vorkommen, exemplarisch in Bild, Text und Tabellen vorgestellt.
Ein ideales Bestimmungsbuch für jeden, der sich mit Bodenkunde beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
I Bodenkundliche Grundlagen -. Bodenausgangsgesteine und Geogenese. Bodenbildende Prozesse. Boden- und Substratsystematik Deutschlands. Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011. Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS). Internationale Bodenklassifikation (WRB). Bodenschutz. Anthropogen stark veränderte Böden. Aktion Boden des Jahres - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft. Bodenschätzung in Deutschland und Österreich. Humusformen.- II Bodenregionen -. Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte. Bodenregion 1: Küstenholozän. Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften. Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften. Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften. Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland. Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften. Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss. Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen. Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten. Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern. Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone. Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen. Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen. Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete. Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen. Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland. Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet.- III Bodenklassen und Bodenprofile -. Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten. Klasse F: O/C-Böden. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse R: Ah/C-Böden. Klasse T: Schwarzerden. Klasse D: Pelosole. Klasse N: Andosole. Klasse B: Braunerden. Klasse L: Lessivés. Klasse P: Podsole. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden. Klasse S: Stauwasserböden. Klasse X: Reduktosole. Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden. Klasse A: Auenböden. Klasse G: Gleye. Klasse M: Marschen. Klasse Ü: Strandböden. Klasse I: Semisubhydrische Böden. Klasse J: Subhydrische Böden. Klasse H: Naturnahe Moore. Klasse K: Erd- und Mulmmoore. Klasse SC (nach ÖBS): Salzböden. Stichwortverzeichnis. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xxix
735 S.
61 s/w Illustr.
50 farbige Illustr.
735 S. 111 Abb.
50 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783827422835
ISBN-10: 3827422833
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Joisten, Holger
Giani, Luise
Kochan, Nils
Kühn, Dieter
Sauer, Daniela
Schad, Peter
Sponagel, Herbert
Herausgeber: Holger Joisten/Luise Giani/Nils Kochan u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 217 x 288 x 43 mm
Von/Mit: Holger Joisten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.02.2024
Gewicht: 2,52 kg
Artikel-ID: 115105265
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte