Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bodypercussion. Wenn der Körper zum Instrument wird
Ursprung, besondere Klang- und Spieloptionen und bekannte Bodypercussion-Künstler
Taschenbuch von Isabella Hölzl
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rhythmus war schon immer ein sehr bedeutender, grundlegender Bereich in der Musik. Ohne Rhythmus könnten keine Melodien entstehen, ein Orchester könnte nicht spielen und außerdem würde es keine Discomusik, Rock oder ähnliches geben, denn jede Musik basiert auf Rhythmus.

Viele Jahrhunderte wurde dies in Europa nicht wahrgenommen und geschätzt. Erst durch die Musik aus zum Beispiel Amerika, Afrika, und Lateinamerika wurde Rhythmus wieder neu entdeckt, und mit der Zeit merkten immer mehr Leute, dass Rhythmus mehr als nur Begleitung oder Bestandteil von Melodien ist, denn er stellt ebenfalls eine unabhängige Kunst dar.

Die Kunst, mit Rhythmus und Rhythmusinstrumenten, zu denen auch der menschliche Körper zählt, Musik zu machen, ist unter dem Begriff Percussion bekannt. Derjenige, der diese ¿Musik¿ macht, wird Percussionist genannt. Diese Bezeichnung leitet sich vom lateinischen ¿percussiö ab und heißt ¿schlagen¿. Percussion ist jedoch viel mehr als nur ¿schlagen¿.

Ich möchte daher vor allem auf die Kunst, mit dem menschlichen Körper Musik zu machen, also die Bodypercussion, näher eingehen.
Bodypercussion ist die Tonerzeugung mit dem eigenen Körper. Dabei werden meist Hände, Füße und Finger verwendet. Auf dem Körper können dann Klänge und Rhythmen ganz eigener Art entstehen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rhythmus war schon immer ein sehr bedeutender, grundlegender Bereich in der Musik. Ohne Rhythmus könnten keine Melodien entstehen, ein Orchester könnte nicht spielen und außerdem würde es keine Discomusik, Rock oder ähnliches geben, denn jede Musik basiert auf Rhythmus.

Viele Jahrhunderte wurde dies in Europa nicht wahrgenommen und geschätzt. Erst durch die Musik aus zum Beispiel Amerika, Afrika, und Lateinamerika wurde Rhythmus wieder neu entdeckt, und mit der Zeit merkten immer mehr Leute, dass Rhythmus mehr als nur Begleitung oder Bestandteil von Melodien ist, denn er stellt ebenfalls eine unabhängige Kunst dar.

Die Kunst, mit Rhythmus und Rhythmusinstrumenten, zu denen auch der menschliche Körper zählt, Musik zu machen, ist unter dem Begriff Percussion bekannt. Derjenige, der diese ¿Musik¿ macht, wird Percussionist genannt. Diese Bezeichnung leitet sich vom lateinischen ¿percussiö ab und heißt ¿schlagen¿. Percussion ist jedoch viel mehr als nur ¿schlagen¿.

Ich möchte daher vor allem auf die Kunst, mit dem menschlichen Körper Musik zu machen, also die Bodypercussion, näher eingehen.
Bodypercussion ist die Tonerzeugung mit dem eigenen Körper. Dabei werden meist Hände, Füße und Finger verwendet. Auf dem Körper können dann Klänge und Rhythmen ganz eigener Art entstehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783668154896
ISBN-10: 3668154899
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hölzl, Isabella
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Isabella Hölzl
Erscheinungsdatum: 24.02.2016
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 103942182
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783668154896
ISBN-10: 3668154899
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hölzl, Isabella
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Isabella Hölzl
Erscheinungsdatum: 24.02.2016
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 103942182
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte