Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Jedes Jahr erkranken in Deutschland eine halbe Million Menschen an Krebs. Für die Betroffenen ist die Diagnose Krebs ein Schock, aufgrund der Fortschritte in Diagnostik und Therapie der hocheffizienten modernen Krebstherapie erfreulicherweise jedoch kein Todesurteil mehr. Die Zahl der Cancer Suriviors steigt stetig an. Viele Patienten möchten während und nach der Therapie selbst einen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten, um Nebenwirkungen der Therapie zu reduzieren, die eigene Lebensqualität zu erhöhen und dem Auftreten von Rezidiven bestmöglich entgegenzuwirken. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der komplexen Lebenssituation von Krebspatienten einerseits und den onkologischen Versorgungsstrukturen in Deutschland andererseits. Sie untersucht, inwieweit die Angebotsstruktur Selbsthilfepotentiale berücksichtigt und in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag Ansätze der Integrativen Onkologie und Body-Mind-Medizin zu einer verbesserten Versorgung leisten können und inwieweit diese Ansätze innerhalb der onkologischen Patientenversorgung in Deutschland bereits Berücksichtigung finden.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland eine halbe Million Menschen an Krebs. Für die Betroffenen ist die Diagnose Krebs ein Schock, aufgrund der Fortschritte in Diagnostik und Therapie der hocheffizienten modernen Krebstherapie erfreulicherweise jedoch kein Todesurteil mehr. Die Zahl der Cancer Suriviors steigt stetig an. Viele Patienten möchten während und nach der Therapie selbst einen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten, um Nebenwirkungen der Therapie zu reduzieren, die eigene Lebensqualität zu erhöhen und dem Auftreten von Rezidiven bestmöglich entgegenzuwirken. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der komplexen Lebenssituation von Krebspatienten einerseits und den onkologischen Versorgungsstrukturen in Deutschland andererseits. Sie untersucht, inwieweit die Angebotsstruktur Selbsthilfepotentiale berücksichtigt und in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag Ansätze der Integrativen Onkologie und Body-Mind-Medizin zu einer verbesserten Versorgung leisten können und inwieweit diese Ansätze innerhalb der onkologischen Patientenversorgung in Deutschland bereits Berücksichtigung finden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Body-Mind-Medizin: Die Nutzung von Selbsthilfepotentialen in der onkologischen Versorgung. Zur Bedeutung innovativer, patientenorientierter und supportiver Ansätze der Integrativen Onkologie und Body-Mind-Medizin für Brustkrebspatientinnen und Cancer Survivors innerhalb der onkologischen Versorgung
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783736976702
ISBN-10: 3736976704
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kölbl, Doris
Hersteller: Cuvillier
Jentzsch-Cuvillier, Annette
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Doris Kölbl
Erscheinungsdatum: 14.09.2022
Gewicht: 0,192 kg
Artikel-ID: 124747818