Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Mehrzahl der BOden wird menschlich genutzt. Mehr als neunzig Pro zent der terrestrischen Okosysteme stehen im Dienste des Menschen, wo bei diese zum Teil der Gewinnung von Nahrung und Rohstoffen sowie der Siedlung und Urbanisierung dienen. Durch die anthropogene Nutzung wer den Boden in ihrem natiirlichen Autbau gestort und in ihrer natiirlichen Qualitiit verandert. Bestimmte Nutzungen sind mit dem ganzlichen Boden verlust verbunden. Boden werden durch den steigenden Bedarf an Nahrungs- und Futter mitteln, an Rohstoffen, an Lager- und Entsorgungsstandorten fiir Abfalle sowie durch den Eintrag von Schadstoffen in zunehmendem MaBe belas tet. Der ebenfalls zunehmende Bedarf an Raum fiir Siedlungen, Verkehrs wege sowie fiir Gewerbe- und Industriestandorte bedingt eine "Versiege lung" von BOden und damit deren Verlust. Boden stellen in absehbaren Zeitraumen nicht vermehrbare Giiter dar. Anthropogen bedingte Veranderungen von BOden und Bodenverluste sind deshalb vor diesem Hintergrund zu bewerten. Interdisziplinar durchgefiihrte Untersuchungen zur Bodenqualitat stellen eine Grundlage fiir die Bewertung des Einflusses physikalischer und che mischer Faktoren auf BOden sowie im FaIle gestorter BOden, auch eine solche fiir die Bewertung von Rekultivierungspotentialen und -fortschritten dar. Diese sind auch eine Basis fiir gesetzliche MaBnahmen zum Boden schutz. Dieser Band, welcher den zweiten in einer Reihe von insgesamt vier Banden darstellt, deren Gesamtheit wesentliche grundlagen- und anwen dungsorientierte Teilbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik ab deckt, ist im besonderen dem EinfluB von Bewirtschaftungs- und Rekulti vierungsmaBnahmen auf die mikrobiologische und bodenenzymatische Komponente der Bodenqualitiit gewidmet.
Die Mehrzahl der BOden wird menschlich genutzt. Mehr als neunzig Pro zent der terrestrischen Okosysteme stehen im Dienste des Menschen, wo bei diese zum Teil der Gewinnung von Nahrung und Rohstoffen sowie der Siedlung und Urbanisierung dienen. Durch die anthropogene Nutzung wer den Boden in ihrem natiirlichen Autbau gestort und in ihrer natiirlichen Qualitiit verandert. Bestimmte Nutzungen sind mit dem ganzlichen Boden verlust verbunden. Boden werden durch den steigenden Bedarf an Nahrungs- und Futter mitteln, an Rohstoffen, an Lager- und Entsorgungsstandorten fiir Abfalle sowie durch den Eintrag von Schadstoffen in zunehmendem MaBe belas tet. Der ebenfalls zunehmende Bedarf an Raum fiir Siedlungen, Verkehrs wege sowie fiir Gewerbe- und Industriestandorte bedingt eine "Versiege lung" von BOden und damit deren Verlust. Boden stellen in absehbaren Zeitraumen nicht vermehrbare Giiter dar. Anthropogen bedingte Veranderungen von BOden und Bodenverluste sind deshalb vor diesem Hintergrund zu bewerten. Interdisziplinar durchgefiihrte Untersuchungen zur Bodenqualitat stellen eine Grundlage fiir die Bewertung des Einflusses physikalischer und che mischer Faktoren auf BOden sowie im FaIle gestorter BOden, auch eine solche fiir die Bewertung von Rekultivierungspotentialen und -fortschritten dar. Diese sind auch eine Basis fiir gesetzliche MaBnahmen zum Boden schutz. Dieser Band, welcher den zweiten in einer Reihe von insgesamt vier Banden darstellt, deren Gesamtheit wesentliche grundlagen- und anwen dungsorientierte Teilbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik ab deckt, ist im besonderen dem EinfluB von Bewirtschaftungs- und Rekulti vierungsmaBnahmen auf die mikrobiologische und bodenenzymatische Komponente der Bodenqualitiit gewidmet.
Zusammenfassung
Band II der Bodenökologie, Bodenbewirtschaftung, Düngung und Rekultivierung, beschreibt den Einfluß von konventionellen und alternativen Bodenbewirtschaftungsformen auf verschiedene Bodenparameter; dabei werden besonders Nutzungsform, Bearbeitung und Düngung betrachtet. Pflanzenschutzmittel, Agrarhilfsstoffe und organische Umweltchemikalien bilden den Schwerpunkt von Band III, während Anorganische Schadstoffe im Band IV beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Bodenqualität.- 2 Nutzungsform.- 3 Bodenbearbeitung.- 4 Bestellungsregime.- 5 Düngung.- 6 Potentielle Düngemittel - Industrie-, Gewerbe- und Siedlungsabfälle.- 7 Kalkung.- 8 Bewirtschaftungssysteme.- 9 Rekultivierung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Geologie |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
359 S. |
ISBN-13: | 9783642801853 |
ISBN-10: | 3642801854 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Sonnleitner, Renate
Schinner, Franz |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 21 mm |
Von/Mit: | Renate Sonnleitner (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.07.2013 |
Gewicht: | 0,563 kg |
Zusammenfassung
Band II der Bodenökologie, Bodenbewirtschaftung, Düngung und Rekultivierung, beschreibt den Einfluß von konventionellen und alternativen Bodenbewirtschaftungsformen auf verschiedene Bodenparameter; dabei werden besonders Nutzungsform, Bearbeitung und Düngung betrachtet. Pflanzenschutzmittel, Agrarhilfsstoffe und organische Umweltchemikalien bilden den Schwerpunkt von Band III, während Anorganische Schadstoffe im Band IV beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Bodenqualität.- 2 Nutzungsform.- 3 Bodenbearbeitung.- 4 Bestellungsregime.- 5 Düngung.- 6 Potentielle Düngemittel - Industrie-, Gewerbe- und Siedlungsabfälle.- 7 Kalkung.- 8 Bewirtschaftungssysteme.- 9 Rekultivierung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Geologie |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
359 S. |
ISBN-13: | 9783642801853 |
ISBN-10: | 3642801854 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Sonnleitner, Renate
Schinner, Franz |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 21 mm |
Von/Mit: | Renate Sonnleitner (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.07.2013 |
Gewicht: | 0,563 kg |
Sicherheitshinweis