Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
129,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch liefert eine rechtswissenschaftliche Analyse der Chancen und Gefahren algorithmenbasierter Verfahren. Algorithmen, die im Maschinenraum moderner Softwareanwendungen werkeln, sind zu zentralen Steuerungsinstanzen der digitalen Gesellschaft avanciert. Immer nachhaltiger beeinflussen sie unser Leben. Ihre Funktionsweise gleicht aber teilweise einer Blackbox. Die in ihr schlummernden Risiken zu bändigen, fordert die Rechtsordnung heraus. Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen Gefahren einer zunehmenden gesellschaftlichen Steuerung durch Algorithmen und entwickelt erste Regulierungsideen, mit deren Hilfe sich die Wertschöpfungspotenziale automatisierter digitaler Prozesse mit den Grundwerten der Rechtsordnung versöhnen lassen.
Dieses Buch liefert eine rechtswissenschaftliche Analyse der Chancen und Gefahren algorithmenbasierter Verfahren. Algorithmen, die im Maschinenraum moderner Softwareanwendungen werkeln, sind zu zentralen Steuerungsinstanzen der digitalen Gesellschaft avanciert. Immer nachhaltiger beeinflussen sie unser Leben. Ihre Funktionsweise gleicht aber teilweise einer Blackbox. Die in ihr schlummernden Risiken zu bändigen, fordert die Rechtsordnung heraus. Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen Gefahren einer zunehmenden gesellschaftlichen Steuerung durch Algorithmen und entwickelt erste Regulierungsideen, mit deren Hilfe sich die Wertschöpfungspotenziale automatisierter digitaler Prozesse mit den Grundwerten der Rechtsordnung versöhnen lassen.
Über den Autor
Prof. Dr. Mario Martini ist Stellvertretender Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Zusammenfassung
Liefert eine verfassungsrechtliche Analyse algorithmenbasierter Verfahren
Zieht Vergleiche zu regulatorischen Ansätzen in der Nanotechnologie, Gendiagnostik und im Arzneimittelrecht
Bietet erste Reformvorschläge zur Einhegung der Gefahren, die mit den Herausforderungen wachsenden Algorithmeneinsatzes in einer digitalen Welt verknüpft sind
Inhaltsverzeichnis
Algorithmen ald DNA der digitalen Zukunft.- Regulierungsbedarf.- Algorithmen und lernfähige Softwareanwendungen als Risikotechnologie - Regulierungsstrategien klassischer Risikoverwaltung als Blaupause.- Bausteine einer Regulierung algorithmenbasierter Systeme auf der Zeitachse.- Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xx
400 S. 26 s/w Illustr. 400 S. 26 Abb. |
ISBN-13: | 9783662590096 |
ISBN-10: | 3662590093 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-59009-6 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Martini, Mario |
Auflage: | 1. Aufl. 2019 |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | 4 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie |
Maße: | 241 x 160 x 29 mm |
Von/Mit: | Mario Martini |
Erscheinungsdatum: | 09.07.2019 |
Gewicht: | 0,793 kg |