Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bittere Reformen
Patient und Arzt im Spannungsfeld der Politik
Taschenbuch von Kossow (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch habe ich im Jahre 1989 geschrieben. Als ich es im Januar begann, stand ich unter dem Eindruck der Auseinandersetzungen um das Gesundheitsreformgesetz, das am 01.01.1989 in Kraft trat und eine Mauer errichtete zwischen einer Grup'pe von Sozialpolitikern der Regierungskoalition und den Bürgern, Arzten, Apothekern und Arz­ neimittelherstellern; eine Mauer zwischen der Staatsgewalt und den Betroffenen, denen eine staatliche Ordnung aufgenötigt wurde, deren Bezug zu den Interessen des Gemeinwesens sie nicht zu erkennen' vermochten. Einwände gegen das Gesundheitsreformgesetz während der Dis­ kussion im Gesetzgebungsverfahren wurden durch Regierungsvertre­ ter als Lobbyismus gebrandmarkt. Nun ist das Gesundheitsreformge­ setz als 5. Sozialgesetzbuch gegen den Willen der Mehrheit der Betrof­ fenen geltendes Recht. Da aber die Gesundheitsreform weitergehen soll, muß m. E. auch die Diskussion über das Gesundheitswesen fortgesetzt werden. Das Motto "Bonna locuta causa finita" (wenn Bonn gesprochen hat, ist die Angelegenheit erledigt, in Anlehnung an ein geflügeltes Wort im klassischen Rom) paßt vielleicht in die Zeit der römischen Cäsaren, nicht aber in die Demokratie des 20. Jahrhunderts. Ich meine, daß man gerade jetzt über manches sprechen muß, das im Gesetzgebungsverfahren nicht zur Sprache kommen konnte. Denn dieses Gesetz zählt zu jenen nur schwer erkennbaren Mauem, die auch in der Demokratie die Bürger von den Herrschern trennen können.
Dieses Buch habe ich im Jahre 1989 geschrieben. Als ich es im Januar begann, stand ich unter dem Eindruck der Auseinandersetzungen um das Gesundheitsreformgesetz, das am 01.01.1989 in Kraft trat und eine Mauer errichtete zwischen einer Grup'pe von Sozialpolitikern der Regierungskoalition und den Bürgern, Arzten, Apothekern und Arz­ neimittelherstellern; eine Mauer zwischen der Staatsgewalt und den Betroffenen, denen eine staatliche Ordnung aufgenötigt wurde, deren Bezug zu den Interessen des Gemeinwesens sie nicht zu erkennen' vermochten. Einwände gegen das Gesundheitsreformgesetz während der Dis­ kussion im Gesetzgebungsverfahren wurden durch Regierungsvertre­ ter als Lobbyismus gebrandmarkt. Nun ist das Gesundheitsreformge­ setz als 5. Sozialgesetzbuch gegen den Willen der Mehrheit der Betrof­ fenen geltendes Recht. Da aber die Gesundheitsreform weitergehen soll, muß m. E. auch die Diskussion über das Gesundheitswesen fortgesetzt werden. Das Motto "Bonna locuta causa finita" (wenn Bonn gesprochen hat, ist die Angelegenheit erledigt, in Anlehnung an ein geflügeltes Wort im klassischen Rom) paßt vielleicht in die Zeit der römischen Cäsaren, nicht aber in die Demokratie des 20. Jahrhunderts. Ich meine, daß man gerade jetzt über manches sprechen muß, das im Gesetzgebungsverfahren nicht zur Sprache kommen konnte. Denn dieses Gesetz zählt zu jenen nur schwer erkennbaren Mauem, die auch in der Demokratie die Bürger von den Herrschern trennen können.
Inhaltsverzeichnis
Credo.- Der Auftrag des Patienten.- Die Patient-Arzt-Beziehung.- Die Ethik der Patient-Arzt-Beziehung.- Medizinische Wissenschaft.- Patient und Arzt in Markt- und Planwirtschaft.- Der Anspruch der Ökonomie an Patient und Arzt.- Praxismarketing.- Patient und Arzt von Paragraphen umstellt.- Die Patient-Arzt-Beziehung in der kassenärztlichen Versorgung.- Risiken der Negativ- und Positivlisten.- Die kassenärztliche Wirtschaftlichkeitskontrolle.- Im Namen des Volkes.- Die Ärzteschwemme.- Die Auswirkungen der Ärzteschwemme.- Patient und Arzt - Wunsch, Wirklichkeit, Ethik und Ökonomie.- Patient und Arzt - Marionetten der Staatsgewalt ?.- Handlungsaufträge.- Pragmatik - Ein Problemlösungsansatz für den Arzt.- Politische Medizin oder Politik für Patient und Arzt?.- Schlußbemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 304 S.
34 s/w Illustr.
304 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783764323912
ISBN-10: 3764323914
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kossow
Baumann
Graf
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Kossow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,401 kg
preigu-id: 102527532
Inhaltsverzeichnis
Credo.- Der Auftrag des Patienten.- Die Patient-Arzt-Beziehung.- Die Ethik der Patient-Arzt-Beziehung.- Medizinische Wissenschaft.- Patient und Arzt in Markt- und Planwirtschaft.- Der Anspruch der Ökonomie an Patient und Arzt.- Praxismarketing.- Patient und Arzt von Paragraphen umstellt.- Die Patient-Arzt-Beziehung in der kassenärztlichen Versorgung.- Risiken der Negativ- und Positivlisten.- Die kassenärztliche Wirtschaftlichkeitskontrolle.- Im Namen des Volkes.- Die Ärzteschwemme.- Die Auswirkungen der Ärzteschwemme.- Patient und Arzt - Wunsch, Wirklichkeit, Ethik und Ökonomie.- Patient und Arzt - Marionetten der Staatsgewalt ?.- Handlungsaufträge.- Pragmatik - Ein Problemlösungsansatz für den Arzt.- Politische Medizin oder Politik für Patient und Arzt?.- Schlußbemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 304 S.
34 s/w Illustr.
304 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783764323912
ISBN-10: 3764323914
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kossow
Baumann
Graf
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Kossow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,401 kg
preigu-id: 102527532
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte