Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522 - 1598
Strukturwandel und Funktionsverlust
Taschenbuch von Annette Kugler-Simmerl
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im Zuge der Reformation wurden tradierte christliche Lebensformen radikal in Frage gestellt. Mit der Ablehnung der Heilsmächtigkeit frommer Werke und eines sich durch Gelübde bindenden Lebens galt dies auch für die klösterliche Lebensweise. Die Autorin untersucht, auf welche Weise Bischof, Domkapitel und Klöster des Bistums Havelberg - darunter Heiligengrabe, Lindow und Neuruppin - von diesen Prozessen berührt wurden. Sie kann anhand der einzelnen Kommunitäten nachweisen, daß nicht allein die Reformation ein ausschlaggebendes Moment für die Veränderung des kirchlichen Lebens zu Beginn der Neuzeit war, sondern sich bereits im 15. Jahrhundert das Verhältnis von Kirche und Territorialstaat maßgeblich verändert hatte, indem die Landesherren Einfluß über die in ihrem Territorium ansässigen geistlichen Institutionen erlangten.
Ein weitgespannter Bogen von der Gründungszeit bis in die Reformationszeit macht einleuchtend und systematisch die Gründe deutlich, warum manche kirchlichen Institutionen im 16. Jahrhundert aufgelöst wurden, andere jedoch bis in unsere Zeit hinein als geistliche Lebensgemeinschaften fortexistieren konnten.
Im Zuge der Reformation wurden tradierte christliche Lebensformen radikal in Frage gestellt. Mit der Ablehnung der Heilsmächtigkeit frommer Werke und eines sich durch Gelübde bindenden Lebens galt dies auch für die klösterliche Lebensweise. Die Autorin untersucht, auf welche Weise Bischof, Domkapitel und Klöster des Bistums Havelberg - darunter Heiligengrabe, Lindow und Neuruppin - von diesen Prozessen berührt wurden. Sie kann anhand der einzelnen Kommunitäten nachweisen, daß nicht allein die Reformation ein ausschlaggebendes Moment für die Veränderung des kirchlichen Lebens zu Beginn der Neuzeit war, sondern sich bereits im 15. Jahrhundert das Verhältnis von Kirche und Territorialstaat maßgeblich verändert hatte, indem die Landesherren Einfluß über die in ihrem Territorium ansässigen geistlichen Institutionen erlangten.
Ein weitgespannter Bogen von der Gründungszeit bis in die Reformationszeit macht einleuchtend und systematisch die Gründe deutlich, warum manche kirchlichen Institutionen im 16. Jahrhundert aufgelöst wurden, andere jedoch bis in unsere Zeit hinein als geistliche Lebensgemeinschaften fortexistieren konnten.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 263
Reihe: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783936872071
ISBN-10: 3936872074
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kugler-Simmerl, Annette
Hersteller: Lukas Verlag
Lukas Vlg Fuer Kunst Und
Maße: 239 x 159 x 22 mm
Von/Mit: Annette Kugler-Simmerl
Erscheinungsdatum: 15.10.2003
Gewicht: 0,485 kg
preigu-id: 126467145
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 263
Reihe: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783936872071
ISBN-10: 3936872074
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kugler-Simmerl, Annette
Hersteller: Lukas Verlag
Lukas Vlg Fuer Kunst Und
Maße: 239 x 159 x 22 mm
Von/Mit: Annette Kugler-Simmerl
Erscheinungsdatum: 15.10.2003
Gewicht: 0,485 kg
preigu-id: 126467145
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte