Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biometrie
Einführung in die Statistik für Biologen und Agrarwissenschaftler
Taschenbuch von W. Köhler (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch richtet sich an die Anwender statistischer Methoden aus der Biologie und den Agrarwissenschaften. Es versucht die be­ handelten statistischen Verfahren mit möglichst wenig Formalismus, durch anschauliche Beispiele und mit Hilfe graphischer Darstellun­ gen ausführlich zu erläutern. Die Auswahl des behandelten Stoffes erfolgte unter dem Gesichtspunkt, daß im Verlauf eines Semesters ein Einblick sowohl in die beschreibende als auch in die schließende Statistik und in die Versuchsplanung möglich ist. Auf eine Aufarbei­ tung der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung wurde ver­ zichtet. Zur Wiederholung empfehlen wir z. B. das entsprechende Kapitel aus dem Buch von Batschelet (siehe Literaturhinweise). Ziel dieses Lehrbuches ist es nicht, aus einem Anwender einen Statistiker zu machen, sondern es gilt, den Dialog zwischen bei den zu ermöglichen. Dieser Dialog in Form von statistischer Beratung wird als wesentlich angesehen und sollte nicht erst nach Durchfüh­ rung der Datenerhebung, sondern möglichst schon im Stadium der Versuchsplanung beginnen. Die Anwendung rechenaufwendiger und komplizierter statisti­ scher Verfahren ist durch den Einsatz von Computern und durch die damit verbundene zunehmende Verbreitung statistischer Programm­ pakete wesentlich erleichtert worden. Einerseits ermöglicht dies eine verbesserte und umfangreichere Auswertung der in einem Datensatz enthaltenen Informationen, andererseits verführt dieser unkompli­ zierte Zugang zu unkritischer Anwendung der verschiedensten stati­ stischen Methoden, ohne die zugrundeliegenden Voraussetzungen der Verfahren zu berücksichtigen.
Dieses Buch richtet sich an die Anwender statistischer Methoden aus der Biologie und den Agrarwissenschaften. Es versucht die be­ handelten statistischen Verfahren mit möglichst wenig Formalismus, durch anschauliche Beispiele und mit Hilfe graphischer Darstellun­ gen ausführlich zu erläutern. Die Auswahl des behandelten Stoffes erfolgte unter dem Gesichtspunkt, daß im Verlauf eines Semesters ein Einblick sowohl in die beschreibende als auch in die schließende Statistik und in die Versuchsplanung möglich ist. Auf eine Aufarbei­ tung der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung wurde ver­ zichtet. Zur Wiederholung empfehlen wir z. B. das entsprechende Kapitel aus dem Buch von Batschelet (siehe Literaturhinweise). Ziel dieses Lehrbuches ist es nicht, aus einem Anwender einen Statistiker zu machen, sondern es gilt, den Dialog zwischen bei den zu ermöglichen. Dieser Dialog in Form von statistischer Beratung wird als wesentlich angesehen und sollte nicht erst nach Durchfüh­ rung der Datenerhebung, sondern möglichst schon im Stadium der Versuchsplanung beginnen. Die Anwendung rechenaufwendiger und komplizierter statisti­ scher Verfahren ist durch den Einsatz von Computern und durch die damit verbundene zunehmende Verbreitung statistischer Programm­ pakete wesentlich erleichtert worden. Einerseits ermöglicht dies eine verbesserte und umfangreichere Auswertung der in einem Datensatz enthaltenen Informationen, andererseits verführt dieser unkompli­ zierte Zugang zu unkritischer Anwendung der verschiedensten stati­ stischen Methoden, ohne die zugrundeliegenden Voraussetzungen der Verfahren zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
I Merkmalsauswahl.- § 1 Wahl geeigneter Merkmale.- II Beschreibende Statistik.- § 2 Tabellen zur Darstellung monovariabler Verteilungen.- § 3 Graphische Darstellung monovariabler Verteilungen.- § 4 Charakteristische Maßzahlen monovariabler Verteilungen.- § 5 Graphische Darstellung bivariabler Verteilungen.- § 6 Zur Korrelationsanalyse.- § 7 Zur Regressionsrechnung.- III Einführung in die schließende Statistik.- § 8 Grundgedanken zur Test-Theorie.- § 9 Eine Auswahl wichtiger Tests.- § 10 Vertrauensbereiche für µ bei Normalverteilung.- IV Varianzanalyse bei normalverteilten Gesamtheiten.- § 11 Grundgedanken zur Varianzanalyse.- § 12 Einfaktorielle Varianzanalyse (Modell I).- § 13 Zweifaktorielle Varianzanalyse (Modell I).- § 14 Prüfung der Voraussetzungen.- § 15 Multiple Mittelwertvergleiche.- § 16 Einfaktorielle Varianzanalyse (Modell II).- V Varianzanalyse bei ordinalskalierten Daten.- § 17 Parameterfreie Verfahren für mehrere unabhängige Stichproben.- § 18 Parameterfreie Verfahren für mehrere verbundene Stichproben.- VI Regressionsanalyse.- § 19 Grundgedanken zur Regressionsanalyse.- § 20 Lineare Regression bei einfacher Besetzung.- § 21 Lineare Regression bei mehrfach-Besetzung.- VII Zur Versuchsplanung.- § 22 Am Anfang sollte die Versuchsplanung stehen.- Literaturhinweise.- Tabellenanhang.- Auswahl englischer Fachausdrücke.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Inhalt: x
258 S.
4 s/w Illustr.
258 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783540131663
ISBN-10: 3540131663
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhler, W.
Voleske, P.
Schachtel, G.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Taschenbücher
Maße: 203 x 133 x 15 mm
Von/Mit: W. Köhler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1984
Gewicht: 0,309 kg
preigu-id: 112011468
Inhaltsverzeichnis
I Merkmalsauswahl.- § 1 Wahl geeigneter Merkmale.- II Beschreibende Statistik.- § 2 Tabellen zur Darstellung monovariabler Verteilungen.- § 3 Graphische Darstellung monovariabler Verteilungen.- § 4 Charakteristische Maßzahlen monovariabler Verteilungen.- § 5 Graphische Darstellung bivariabler Verteilungen.- § 6 Zur Korrelationsanalyse.- § 7 Zur Regressionsrechnung.- III Einführung in die schließende Statistik.- § 8 Grundgedanken zur Test-Theorie.- § 9 Eine Auswahl wichtiger Tests.- § 10 Vertrauensbereiche für µ bei Normalverteilung.- IV Varianzanalyse bei normalverteilten Gesamtheiten.- § 11 Grundgedanken zur Varianzanalyse.- § 12 Einfaktorielle Varianzanalyse (Modell I).- § 13 Zweifaktorielle Varianzanalyse (Modell I).- § 14 Prüfung der Voraussetzungen.- § 15 Multiple Mittelwertvergleiche.- § 16 Einfaktorielle Varianzanalyse (Modell II).- V Varianzanalyse bei ordinalskalierten Daten.- § 17 Parameterfreie Verfahren für mehrere unabhängige Stichproben.- § 18 Parameterfreie Verfahren für mehrere verbundene Stichproben.- VI Regressionsanalyse.- § 19 Grundgedanken zur Regressionsanalyse.- § 20 Lineare Regression bei einfacher Besetzung.- § 21 Lineare Regression bei mehrfach-Besetzung.- VII Zur Versuchsplanung.- § 22 Am Anfang sollte die Versuchsplanung stehen.- Literaturhinweise.- Tabellenanhang.- Auswahl englischer Fachausdrücke.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Inhalt: x
258 S.
4 s/w Illustr.
258 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783540131663
ISBN-10: 3540131663
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhler, W.
Voleske, P.
Schachtel, G.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Taschenbücher
Maße: 203 x 133 x 15 mm
Von/Mit: W. Köhler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1984
Gewicht: 0,309 kg
preigu-id: 112011468
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte