Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biomedizin und Ethik
Praxis ¿ Recht ¿ Moral
Taschenbuch von Hans-Peter Schreiber
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der rasante Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte über Entstehung und Verlauf vieler Erkrankungen stellt unser Wissen auf eine neue Grundlage und eröffnet viel versprechende Entwicklungsmöglichkeiten präventiver und diagnostischer Verfahren und Therapien. Gleichzeitig dringt diese Forschung in Bereiche vor, die das Grundverständnis vom Menschsein tangieren, und uns zwingt, jene Begriffe neu zu überdenken, die für unser menschliches Selbstverständnis essentiell sind. An welchen normativen Kriterien sollen wir uns orientieren, um zwischen moralisch vertretbaren und moralisch verwerflichen Technikanwendungen sinnvoll unterscheiden zu können?

Renommierte Beitragsautoren nehmen Stellung zu Themen, die anthropologische, ethische, rechtliche, kulturelle und soziale Fragen erzeugen: ethische und sozialpolitische Implikationen neuer molekulargenetischer Diagnostikverfahren; Perspektiven und Folgen von Klonierungstechniken; moralische und grundrechtliche Fragen der Embryonen- und Stammzellforschung; ethische Kritikpunkte hinsichtlich Patentschutz biotechnologischer Erfindungen.

Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Bioethik-Debatte.
Der rasante Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte über Entstehung und Verlauf vieler Erkrankungen stellt unser Wissen auf eine neue Grundlage und eröffnet viel versprechende Entwicklungsmöglichkeiten präventiver und diagnostischer Verfahren und Therapien. Gleichzeitig dringt diese Forschung in Bereiche vor, die das Grundverständnis vom Menschsein tangieren, und uns zwingt, jene Begriffe neu zu überdenken, die für unser menschliches Selbstverständnis essentiell sind. An welchen normativen Kriterien sollen wir uns orientieren, um zwischen moralisch vertretbaren und moralisch verwerflichen Technikanwendungen sinnvoll unterscheiden zu können?

Renommierte Beitragsautoren nehmen Stellung zu Themen, die anthropologische, ethische, rechtliche, kulturelle und soziale Fragen erzeugen: ethische und sozialpolitische Implikationen neuer molekulargenetischer Diagnostikverfahren; Perspektiven und Folgen von Klonierungstechniken; moralische und grundrechtliche Fragen der Embryonen- und Stammzellforschung; ethische Kritikpunkte hinsichtlich Patentschutz biotechnologischer Erfindungen.

Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Bioethik-Debatte.
Zusammenfassung

Wichtiger Beitrag zur aktuell stattfindenden öffentlichen Bioethik-Debatte

Die Autoren sind hochrangige Persönlichkeiten aus Deutschland und der Schweiz, die z.T. Bioethik-Kommissionen angehören

Beiträge aus naturwissenschaftlicher, juristischer und philosophischer Sicht

Inhaltsverzeichnis
I. Praxis.- Humangenetik.- Genetische Diagnostik.- Genetische Beratung Genetische Beratung.- "Therapeutisches Klonen" aus der Sicht eines Klinikers.- Biobanken für die medizinische Forschung: Probleme und Potenzial.- II. Recht.- Geltung der Grundrechte vor der Geburt.- Patentierung von Leben?.- Recht und Moral.- III. Moral.- Zur Idee der Menschenwürde.- Zum Begriff der Moderne.- Eugenik.- Moderne Tabus? - Zum Verbot des Klonens von Menschen.- Embryonen- und Stammzellforschung.- Kultur und Natur.- Literaturhinweise.- Europäische Dokumente.- Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin vom 4. April 1997.- Additional Protocol to the Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the Application of Biology and Medicine, on the Prohibition of Cloning Human Beings, Paris, 12.1.1998.- Richtlinlie 98/44/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen.- Nationale Gesetzestexte.- Schweiz: Bundesgesetz über die Forschung an embryonalen Stammzellen (Stammzellenforschungsgesetz, StFG), vom 19. Dezember 2003.- Deutschland: Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (Stammzellgesetz - StZG), vom 28. Juni 2002.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: xiii
142 S.
5 s/w Illustr.
142 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783764370657
ISBN-10: 3764370653
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schreiber, Hans-Peter
Herausgeber: Hans-Peter Schreiber
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Basel
Birkhäuser Basel
Maße: 254 x 178 x 9 mm
Von/Mit: Hans-Peter Schreiber
Erscheinungsdatum: 23.04.2004
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 102479138
Zusammenfassung

Wichtiger Beitrag zur aktuell stattfindenden öffentlichen Bioethik-Debatte

Die Autoren sind hochrangige Persönlichkeiten aus Deutschland und der Schweiz, die z.T. Bioethik-Kommissionen angehören

Beiträge aus naturwissenschaftlicher, juristischer und philosophischer Sicht

Inhaltsverzeichnis
I. Praxis.- Humangenetik.- Genetische Diagnostik.- Genetische Beratung Genetische Beratung.- "Therapeutisches Klonen" aus der Sicht eines Klinikers.- Biobanken für die medizinische Forschung: Probleme und Potenzial.- II. Recht.- Geltung der Grundrechte vor der Geburt.- Patentierung von Leben?.- Recht und Moral.- III. Moral.- Zur Idee der Menschenwürde.- Zum Begriff der Moderne.- Eugenik.- Moderne Tabus? - Zum Verbot des Klonens von Menschen.- Embryonen- und Stammzellforschung.- Kultur und Natur.- Literaturhinweise.- Europäische Dokumente.- Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin vom 4. April 1997.- Additional Protocol to the Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the Application of Biology and Medicine, on the Prohibition of Cloning Human Beings, Paris, 12.1.1998.- Richtlinlie 98/44/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen.- Nationale Gesetzestexte.- Schweiz: Bundesgesetz über die Forschung an embryonalen Stammzellen (Stammzellenforschungsgesetz, StFG), vom 19. Dezember 2003.- Deutschland: Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (Stammzellgesetz - StZG), vom 28. Juni 2002.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: xiii
142 S.
5 s/w Illustr.
142 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783764370657
ISBN-10: 3764370653
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schreiber, Hans-Peter
Herausgeber: Hans-Peter Schreiber
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Basel
Birkhäuser Basel
Maße: 254 x 178 x 9 mm
Von/Mit: Hans-Peter Schreiber
Erscheinungsdatum: 23.04.2004
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 102479138
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte