Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biologische Psychiatrie
Forschungsergebnisse
Taschenbuch von W. Keup
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft fiir Biologische Psychiatrie wurde ihr 3. KongreB als das erste "Dreilindersymposium fiir biologische Psychiatrie" am 27.-29. September 1984 in Lindau am Bodensee abgehalten. Ziel war es, in wissenschaftlicher Diskussion und personlicher Begegnung die Kontakte mit der Osterreichischen Arbeitsgemeinschaft fUr Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie und der Schweizerischen Vereinigung fUr Biologische Psychiatrie enger zu kniipfen und eine gegenseitige Anregung der 3 Schwester­ gesellschaften herbeizufiihren. Es ist daran gedacht, alle 4 Jahre ein solches Dreilindersymposium des· deutschsprachigen Raumes abzuhalten, wobei die 3 Gesellschaften die Gastgeberrolle und die Fiihrung in der Organisation des Treffens abwechselnd iibernehmen wiirden. Der vorliegende Band enthilt die (zum Teil iiberarbeiteten) Vortrige des Kongresses, der sich aus 2 Symposien - zur Emotions-und Kommunikations­ forschung (D. Ploog) und zur Psychobiologie der Angst (B. Saletu) - und zahl­ reichen weiteren freien Vortrigen zusammensetzt. Den vielen Helfern, die zum Gelingen des Symposiums und dieses Bandes bei­ trugen, sei an dieser Stelle noch einmal gedankt, vor allem aber den Autoren dafiir, daB sie ihre Forschungsergebnisse in das Mosaik des vorliegenden Symposiums­ bandes haben einfiigen lassen. Die Herausgeber Puchheim, im Mirz 1986 Gru8adresse der japaoischen SchwestergeseUschaft 1m Namen der Japanischen Gesellschaft fiir Biologische Psychiatrie mochte ich mich zuerst sehr herzlich bei Ihnen fUr Ihre freundliche Erlaubnis bedanken, an diesem Symposium teilnehmen und Sie begriiBen zu konnen. An den 1. KongreB der Deutschen Gesellschaft fUr Biologische Psychiatrie in Mannheim 1980 denke ich gerne zurUck.
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft fiir Biologische Psychiatrie wurde ihr 3. KongreB als das erste "Dreilindersymposium fiir biologische Psychiatrie" am 27.-29. September 1984 in Lindau am Bodensee abgehalten. Ziel war es, in wissenschaftlicher Diskussion und personlicher Begegnung die Kontakte mit der Osterreichischen Arbeitsgemeinschaft fUr Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie und der Schweizerischen Vereinigung fUr Biologische Psychiatrie enger zu kniipfen und eine gegenseitige Anregung der 3 Schwester­ gesellschaften herbeizufiihren. Es ist daran gedacht, alle 4 Jahre ein solches Dreilindersymposium des· deutschsprachigen Raumes abzuhalten, wobei die 3 Gesellschaften die Gastgeberrolle und die Fiihrung in der Organisation des Treffens abwechselnd iibernehmen wiirden. Der vorliegende Band enthilt die (zum Teil iiberarbeiteten) Vortrige des Kongresses, der sich aus 2 Symposien - zur Emotions-und Kommunikations­ forschung (D. Ploog) und zur Psychobiologie der Angst (B. Saletu) - und zahl­ reichen weiteren freien Vortrigen zusammensetzt. Den vielen Helfern, die zum Gelingen des Symposiums und dieses Bandes bei­ trugen, sei an dieser Stelle noch einmal gedankt, vor allem aber den Autoren dafiir, daB sie ihre Forschungsergebnisse in das Mosaik des vorliegenden Symposiums­ bandes haben einfiigen lassen. Die Herausgeber Puchheim, im Mirz 1986 Gru8adresse der japaoischen SchwestergeseUschaft 1m Namen der Japanischen Gesellschaft fiir Biologische Psychiatrie mochte ich mich zuerst sehr herzlich bei Ihnen fUr Ihre freundliche Erlaubnis bedanken, an diesem Symposium teilnehmen und Sie begriiBen zu konnen. An den 1. KongreB der Deutschen Gesellschaft fUr Biologische Psychiatrie in Mannheim 1980 denke ich gerne zurUck.
Inhaltsverzeichnis
1: Emotions- und Kommunikationsforschung.- Ein neuroethologisches Konzept der Emotionen und der sozialen Kommunikation.- Psychosozialer Streß und seine pathophysiologisehen Auswirkungen bei Tupajas.- Einfluß ausgewählter Psychopharmaka auf Konimunikationsabläufe bei Rhesusaffen.- Entwicklungsbedingte Verhaltensstörungen und Rehabilitationsmöglichkeiten bei Primaten. Zur Entwicklung kommunikativen Verhaltens unter normalen und kontrollierten Bedingungen.- Die Ambivalenz der zwischenmenschlichen Beziehungen aus ethologischer Sicht.- 2: Zur Biologie der Depression.- Einfluß von Schlafentzug auf Imipraminrezeptoren von Thrombozyten bei endogen depressiven Patienten und gesunden Probanden.- Beziehungen zwischen psychopathologischer Befundänderung und Sprechaktivität bei antidepressiv behandelten Patienten.- Pharmakoendokrinologie und Depressionsforschung.- Der Dexamethasonsuppressionstest bei Depressiven und Schizophrenen unter kontrollierten Behandlungsbedingungen.- Einfluß des Schweregrades auf die diagnostische Assoziation von Dexamethason-Nonsuppression und endogener Depression.- Zur Eignung des Dexamethasonsuppressionstests als Validierungskriterium operationalisierter Diagnosen endogener Depressionen.- Ergebnisse fortlaufender quantitativer Bestimmungen der Metaboliten von Tyrosin, Dopamin und Noradrenalin im Urin unter klinischen Bedingungen.- Über die Messung des Speichelkortisols bei depressiven Patienten im Rahmen des Dexamethasonsupressionstests.- Zur zellulären Immunfunktion bei Patienten mit depressiven Syndromen vor und während somatischer Therapie ¿ Eine kontrollierte Untersuchung.- Chronifizierte Depressionen. Eine klinische Verlaufsuntersuchung unter Berücksichtigung typologischer, therapeutischer und prognostischer Aspekte.- Einfluß der Auswahl operationalisierter Diagnosen auf die Vergleichsergebnisse endogener und nichtendogener Depressionen.- 3: Zur Biologie der Schizophrenie.- Dopaminerge Supersensitivität als Sekundärphänomen schizophrener Prozeßpsychosen. Zur pathophysiologischen Endstrecke schizophrener Syndrome.- Hirnatrophische Prozesse bei Schizophrenen. Ein quantitativer Vergleich mit Parkinson- und Huntington-Erkrankung.- Pheneydidin und das glutamaterge System.- Schizophrene Patienten und Gesunde: EEG-Unterschiede bei Willkürbewegungen.- Amphetamin-SPECT-Uiitersuchioig bei schizophrenen Patienten.- Basisstörungen bei Psychosen im Jugendalter.- Pupillometrie bei schizophrenen Patienten.- Stimulation der Prostaglandinbildung in Blutplättchen von Patienten mit schizophrenen oder schizoaffektiven Psychosen.- Psychopathologische Syndrome und ihre Beziehungen zum Selbsterleben psychisch Kranker.- Clusteranalytisch ableitbare CT-Profile verschiedener Patientenpopulationen.- Doppelblindvergleich zwischen Des-Enkephalin-?-Endorphin und Haloperidol bei akut schizophrenen Patienten.- 4: Zur Biologie organischer Psychosyndrome und andere Probleme.- Elektrophysiologische Indikatoren kognitiver Beeinträchtigung beim hirnorganischen Psychosyndrom. Ereigniskorrelierte Potentiale und ihre Beziehung zu spektralen Parametern der spontanen EEG-Aktivität.- Ergebnisse von Untersuchungen an Patienten mit bilateral symmetrischer Stammganglienverkalkung.- Zur Angstbewältigung beim hyperkinetischen Syndrom des Kindesalters.- Zytotoxische Antikörper gegen menschliche Neuroblastomzellen im Serum von Patienten mit Huntington-Chorea.- Spezifische Schädigung von Membranrezeptoren für Neurotransmitter in einem neuronalen Zellsystem menschlichen Ursprungs unter dem Einfluß einer Infektion mit Tollwutviren.- Einfluß von Serum von Patienten mit Huntington-Chorea auf die prostaglandinabhängige Aktivierung der Adenylatzyklase in Neuroblastomzellen menschlichen Ursprungs.- Soziobiologie, Soziologie und biologische Psychiatrie -Integrative Paradigmen psychischer Erkrankungen?.- 5: Biologie der Angst.- Psychophysiologie der Angst.- Zur Begriffsdefinition der Angst.- Benzodiazepinrezeptoren und ihre Bedeutung für die Erforschung der Biologie der Angst.- Verhaltensmodelle beim Tier zur Erfassung einer anxiolytischen Wirkung.- Neurobiologische Aspekte der Angst.- Angstreduzierende Wirkung von Psychopharmaka bei gesunden Personen. Überblick über Ergebnisse experimenteller Untersuchungen und Schlußfolgerungen zur Bedeutung des Probandenversuches zur Prädikation anxiolytischer Wirkungen bei Patienten mit Angstsyndromen.- Verhaltenstherapie und Angst heute.- Pharmakotherapie der Angstsyndrome.- 6: Psychopharmaka.- Zur Effizienz nootropischer Behandlung mit Actovegin in der Gerontopsychiatrie.- Doppelblindvergleichsstudie mit zwei verschiedenen Dosierungen des MAO-Hemmers Moclobemid (Ro 11-1163) unter besonderer Berücksichtigung der Aktivität der MAO B in den Thrombozyten und der MHPG-Konzentration im Urin.- Bestimmung von Gerinnungsfaktoren und blutchemischen Parametern unter einer Behandlung mit Clozapin.- Die Wertigkeit des Neopterins bei Polytoxikomanien.- Fluperlapin vs. H aloperidol: Auswirkungen auf neuroendokrinologische Parameter.- Neuroendokrine Studien zur therapeutischen Wirkung von Antidepressiva und Neuroleptika - Das Konzept der entaktivierenden Wirkung.- Neue Aspekte für die Indikation von Benzodiazepintranquilizern.- Der Einfluß von Kochsalz und Lithiumkarbonat auf die Plasmaelektrolyte von Ratten beim Konditionieren einer erlernten Hilflosigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: xx
428 S.
45 s/w Illustr.
105 s/w Tab.
428 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783540167396
ISBN-10: 3540167390
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Keup, W.
Herausgeber: W Keup
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 25 mm
Von/Mit: W. Keup
Erscheinungsdatum: 01.09.1986
Gewicht: 0,781 kg
Artikel-ID: 106372931
Inhaltsverzeichnis
1: Emotions- und Kommunikationsforschung.- Ein neuroethologisches Konzept der Emotionen und der sozialen Kommunikation.- Psychosozialer Streß und seine pathophysiologisehen Auswirkungen bei Tupajas.- Einfluß ausgewählter Psychopharmaka auf Konimunikationsabläufe bei Rhesusaffen.- Entwicklungsbedingte Verhaltensstörungen und Rehabilitationsmöglichkeiten bei Primaten. Zur Entwicklung kommunikativen Verhaltens unter normalen und kontrollierten Bedingungen.- Die Ambivalenz der zwischenmenschlichen Beziehungen aus ethologischer Sicht.- 2: Zur Biologie der Depression.- Einfluß von Schlafentzug auf Imipraminrezeptoren von Thrombozyten bei endogen depressiven Patienten und gesunden Probanden.- Beziehungen zwischen psychopathologischer Befundänderung und Sprechaktivität bei antidepressiv behandelten Patienten.- Pharmakoendokrinologie und Depressionsforschung.- Der Dexamethasonsuppressionstest bei Depressiven und Schizophrenen unter kontrollierten Behandlungsbedingungen.- Einfluß des Schweregrades auf die diagnostische Assoziation von Dexamethason-Nonsuppression und endogener Depression.- Zur Eignung des Dexamethasonsuppressionstests als Validierungskriterium operationalisierter Diagnosen endogener Depressionen.- Ergebnisse fortlaufender quantitativer Bestimmungen der Metaboliten von Tyrosin, Dopamin und Noradrenalin im Urin unter klinischen Bedingungen.- Über die Messung des Speichelkortisols bei depressiven Patienten im Rahmen des Dexamethasonsupressionstests.- Zur zellulären Immunfunktion bei Patienten mit depressiven Syndromen vor und während somatischer Therapie ¿ Eine kontrollierte Untersuchung.- Chronifizierte Depressionen. Eine klinische Verlaufsuntersuchung unter Berücksichtigung typologischer, therapeutischer und prognostischer Aspekte.- Einfluß der Auswahl operationalisierter Diagnosen auf die Vergleichsergebnisse endogener und nichtendogener Depressionen.- 3: Zur Biologie der Schizophrenie.- Dopaminerge Supersensitivität als Sekundärphänomen schizophrener Prozeßpsychosen. Zur pathophysiologischen Endstrecke schizophrener Syndrome.- Hirnatrophische Prozesse bei Schizophrenen. Ein quantitativer Vergleich mit Parkinson- und Huntington-Erkrankung.- Pheneydidin und das glutamaterge System.- Schizophrene Patienten und Gesunde: EEG-Unterschiede bei Willkürbewegungen.- Amphetamin-SPECT-Uiitersuchioig bei schizophrenen Patienten.- Basisstörungen bei Psychosen im Jugendalter.- Pupillometrie bei schizophrenen Patienten.- Stimulation der Prostaglandinbildung in Blutplättchen von Patienten mit schizophrenen oder schizoaffektiven Psychosen.- Psychopathologische Syndrome und ihre Beziehungen zum Selbsterleben psychisch Kranker.- Clusteranalytisch ableitbare CT-Profile verschiedener Patientenpopulationen.- Doppelblindvergleich zwischen Des-Enkephalin-?-Endorphin und Haloperidol bei akut schizophrenen Patienten.- 4: Zur Biologie organischer Psychosyndrome und andere Probleme.- Elektrophysiologische Indikatoren kognitiver Beeinträchtigung beim hirnorganischen Psychosyndrom. Ereigniskorrelierte Potentiale und ihre Beziehung zu spektralen Parametern der spontanen EEG-Aktivität.- Ergebnisse von Untersuchungen an Patienten mit bilateral symmetrischer Stammganglienverkalkung.- Zur Angstbewältigung beim hyperkinetischen Syndrom des Kindesalters.- Zytotoxische Antikörper gegen menschliche Neuroblastomzellen im Serum von Patienten mit Huntington-Chorea.- Spezifische Schädigung von Membranrezeptoren für Neurotransmitter in einem neuronalen Zellsystem menschlichen Ursprungs unter dem Einfluß einer Infektion mit Tollwutviren.- Einfluß von Serum von Patienten mit Huntington-Chorea auf die prostaglandinabhängige Aktivierung der Adenylatzyklase in Neuroblastomzellen menschlichen Ursprungs.- Soziobiologie, Soziologie und biologische Psychiatrie -Integrative Paradigmen psychischer Erkrankungen?.- 5: Biologie der Angst.- Psychophysiologie der Angst.- Zur Begriffsdefinition der Angst.- Benzodiazepinrezeptoren und ihre Bedeutung für die Erforschung der Biologie der Angst.- Verhaltensmodelle beim Tier zur Erfassung einer anxiolytischen Wirkung.- Neurobiologische Aspekte der Angst.- Angstreduzierende Wirkung von Psychopharmaka bei gesunden Personen. Überblick über Ergebnisse experimenteller Untersuchungen und Schlußfolgerungen zur Bedeutung des Probandenversuches zur Prädikation anxiolytischer Wirkungen bei Patienten mit Angstsyndromen.- Verhaltenstherapie und Angst heute.- Pharmakotherapie der Angstsyndrome.- 6: Psychopharmaka.- Zur Effizienz nootropischer Behandlung mit Actovegin in der Gerontopsychiatrie.- Doppelblindvergleichsstudie mit zwei verschiedenen Dosierungen des MAO-Hemmers Moclobemid (Ro 11-1163) unter besonderer Berücksichtigung der Aktivität der MAO B in den Thrombozyten und der MHPG-Konzentration im Urin.- Bestimmung von Gerinnungsfaktoren und blutchemischen Parametern unter einer Behandlung mit Clozapin.- Die Wertigkeit des Neopterins bei Polytoxikomanien.- Fluperlapin vs. H aloperidol: Auswirkungen auf neuroendokrinologische Parameter.- Neuroendokrine Studien zur therapeutischen Wirkung von Antidepressiva und Neuroleptika - Das Konzept der entaktivierenden Wirkung.- Neue Aspekte für die Indikation von Benzodiazepintranquilizern.- Der Einfluß von Kochsalz und Lithiumkarbonat auf die Plasmaelektrolyte von Ratten beim Konditionieren einer erlernten Hilflosigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: xx
428 S.
45 s/w Illustr.
105 s/w Tab.
428 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783540167396
ISBN-10: 3540167390
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Keup, W.
Herausgeber: W Keup
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 25 mm
Von/Mit: W. Keup
Erscheinungsdatum: 01.09.1986
Gewicht: 0,781 kg
Artikel-ID: 106372931
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte