Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
I. Einleitung
Begriffsklärungen
Theoretisch-methodischer Ansatz
Forschungsstand
II. Kontextualisierungen
Biologische Streitfragen um 1900
Das disziplinäre Feld der Biowissenschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Juden und Antisemitismus im akademischen Milieu
III. Die wissenschaftliche Debatte über die "Biologie der Juden"
Die naturwissenschaftliche Disziplinierung der "Judenfrage" vor 1900
Die Debatte im Überblick
Die erste Phase der Debatte (1900-1915)
Von der "reinen Rasse" zum "Rassengemisch"
Vererbung und Evolution der "jüdischen Rasse": Mendelismus, Neodarwinismus und Neolamarckismus
Fremde und Verwandte: Fortpflanzung, Rassenmischung und Inzucht
Mechanismen des Wandels: Selektion, Umwelt, Anpassung
Krankhaftes und Normales
Der erste Debattenhöhepunkt um 1911
Die zweite Debattenphase (1916-1933)
Inhaltliche Fortsetzungen
Wissenschaftlichkeit in der Debatte
Eugenik in der Debatte
Finale
Das Ende der Debatte
IV. Spuren der Identitätssuche: Die Herausforderung der Biologie
Das Konstrukt der biologischen Identität
Artikulationen jüdischer Identität bei Biowissenschaftlern
Religion und Biologie
Kultur und Biologie
Soziale Praktiken und biologische Trennlinien
Jüdische Identität biologisch verstanden
Das biologische Selbst
Selbstreflexive Wissenschaftspraktiken
Rückblicke nach dem Krieg
Biographische Annäherungen
Zusammenfassung
V. Wissenschaftliche Institutionen für die "Biologie der Juden"
Wissenschaftler und ihre Zukunftspläne
Institutionalisierungen biologischer Themen in jüdischen Institutionen
Institutsgründungsversuche zur "Biologie der Juden"
Ignaz Zollschan: Institut für soziologische und anthropologische Forschung
Erste Institutionalisierungsversuche
Ein Institut an der Universität Jerusalem
Ein internationales Zentralinstitut mit nationalen Filialen
Franz Weidenreich: Wissenschaftliches Institut zur Erforschung der Biologie der Juden
Weidenreichs Ansichten zu Vererbung, Evolution und Menschenrassen
"Transfer my work abroad": Emigration und Institutionalisierungspläne
Exposé für ein Institut zur Erforschung der Biologie der Juden
Wilhelm Nußbaum: Arbeitsgemeinschaft für Jüdische Erbforschung und Erbpflege
Die Gründungsphase der AGJEE
Untersuchungen und Auswertungen
Die Ausweitung der Aktivitäten
Die Gesellschaft für jüdische Erbpflege
Versuch einer Einordnung
Vergleich und Ausblick
I. Einleitung
Begriffsklärungen
Theoretisch-methodischer Ansatz
Forschungsstand
II. Kontextualisierungen
Biologische Streitfragen um 1900
Das disziplinäre Feld der Biowissenschaften im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Juden und Antisemitismus im akademischen Milieu
III. Die wissenschaftliche Debatte über die "Biologie der Juden"
Die naturwissenschaftliche Disziplinierung der "Judenfrage" vor 1900
Die Debatte im Überblick
Die erste Phase der Debatte (1900-1915)
Von der "reinen Rasse" zum "Rassengemisch"
Vererbung und Evolution der "jüdischen Rasse": Mendelismus, Neodarwinismus und Neolamarckismus
Fremde und Verwandte: Fortpflanzung, Rassenmischung und Inzucht
Mechanismen des Wandels: Selektion, Umwelt, Anpassung
Krankhaftes und Normales
Der erste Debattenhöhepunkt um 1911
Die zweite Debattenphase (1916-1933)
Inhaltliche Fortsetzungen
Wissenschaftlichkeit in der Debatte
Eugenik in der Debatte
Finale
Das Ende der Debatte
IV. Spuren der Identitätssuche: Die Herausforderung der Biologie
Das Konstrukt der biologischen Identität
Artikulationen jüdischer Identität bei Biowissenschaftlern
Religion und Biologie
Kultur und Biologie
Soziale Praktiken und biologische Trennlinien
Jüdische Identität biologisch verstanden
Das biologische Selbst
Selbstreflexive Wissenschaftspraktiken
Rückblicke nach dem Krieg
Biographische Annäherungen
Zusammenfassung
V. Wissenschaftliche Institutionen für die "Biologie der Juden"
Wissenschaftler und ihre Zukunftspläne
Institutionalisierungen biologischer Themen in jüdischen Institutionen
Institutsgründungsversuche zur "Biologie der Juden"
Ignaz Zollschan: Institut für soziologische und anthropologische Forschung
Erste Institutionalisierungsversuche
Ein Institut an der Universität Jerusalem
Ein internationales Zentralinstitut mit nationalen Filialen
Franz Weidenreich: Wissenschaftliches Institut zur Erforschung der Biologie der Juden
Weidenreichs Ansichten zu Vererbung, Evolution und Menschenrassen
"Transfer my work abroad": Emigration und Institutionalisierungspläne
Exposé für ein Institut zur Erforschung der Biologie der Juden
Wilhelm Nußbaum: Arbeitsgemeinschaft für Jüdische Erbforschung und Erbpflege
Die Gründungsphase der AGJEE
Untersuchungen und Auswertungen
Die Ausweitung der Aktivitäten
Die Gesellschaft für jüdische Erbpflege
Versuch einer Einordnung
Vergleich und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783525361009
ISBN-10: 3525361009
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lipphardt, Veronika
Auflage: 1/2008
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 237 x 165 x 31 mm
Von/Mit: Veronika Lipphardt
Erscheinungsdatum: 17.09.2008
Gewicht: 0,715 kg
Artikel-ID: 101811793

Ähnliche Produkte