Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Biografisches Lernen im Sachunterricht
Die Biografie von Bertha Benz als Praxisbeispiel
Taschenbuch von Nicole Brenzel-Leibßle
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schulpraxis und im sachunterrichtlichen Diskurs bekommt das Biografische Lernen wenig Aufmerksamkeit geschenkt und auch die Publikationen und Unterrichtsmaterialien, die sich um eine intensive Beschäftigung mit der Thematik in Bezug auf den Sachunterricht bemühen, sind überschaubar und treten als ¿Modethemä nur hin und wieder in Erscheinung. Gerade dieser Aspekt weckte das Interesse und war der Anlass für diese Arbeit, die sich konkret mit den Fragen beschäftigt, was genau unter Biografischem Lernen zu verstehen ist, welches Potential für den Sachunterricht sich dahinter verbirgt und wie Biografisches Lernen unter Berücksichtigung der aktuellen sachunterrichtsdidaktischen Anforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.

Der erste Teil der Arbeit bemüht sich um eine grundsätzliche Klärung von Begrifflichkeiten und um die Einordnung des Biografischen Lernens im sachunterrichtlichen Diskurs. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die didaktische Umsetzung des Biografischen Lernens im Unterricht und auf grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts eingegangen, damit im dritten Teil auf Grundlage dieser gewonnenen Erkenntnisse ein Praxisbeispiel erarbeitet werden kann, die eine mögliche Umsetzung unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Anforderungen aufzeigen soll.

Die Faszination für Biografien liegt nicht nur darin, etwas über andere Personen und Lebensentwürfe zu erfahren, sondern bietet auch die Chance, sich selbst und die eigene Biografie wie in einem Spiegelbild mit Abstand (kritisch) zu betrachten, zu reflektieren, in eigene Strukturen und Konstruktionen einzuordnen und diese zu verändern.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schulpraxis und im sachunterrichtlichen Diskurs bekommt das Biografische Lernen wenig Aufmerksamkeit geschenkt und auch die Publikationen und Unterrichtsmaterialien, die sich um eine intensive Beschäftigung mit der Thematik in Bezug auf den Sachunterricht bemühen, sind überschaubar und treten als ¿Modethemä nur hin und wieder in Erscheinung. Gerade dieser Aspekt weckte das Interesse und war der Anlass für diese Arbeit, die sich konkret mit den Fragen beschäftigt, was genau unter Biografischem Lernen zu verstehen ist, welches Potential für den Sachunterricht sich dahinter verbirgt und wie Biografisches Lernen unter Berücksichtigung der aktuellen sachunterrichtsdidaktischen Anforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.

Der erste Teil der Arbeit bemüht sich um eine grundsätzliche Klärung von Begrifflichkeiten und um die Einordnung des Biografischen Lernens im sachunterrichtlichen Diskurs. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die didaktische Umsetzung des Biografischen Lernens im Unterricht und auf grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts eingegangen, damit im dritten Teil auf Grundlage dieser gewonnenen Erkenntnisse ein Praxisbeispiel erarbeitet werden kann, die eine mögliche Umsetzung unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Anforderungen aufzeigen soll.

Die Faszination für Biografien liegt nicht nur darin, etwas über andere Personen und Lebensentwürfe zu erfahren, sondern bietet auch die Chance, sich selbst und die eigene Biografie wie in einem Spiegelbild mit Abstand (kritisch) zu betrachten, zu reflektieren, in eigene Strukturen und Konstruktionen einzuordnen und diese zu verändern.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783346574985
ISBN-10: 3346574989
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brenzel-Leibßle, Nicole
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Nicole Brenzel-Leibßle
Erscheinungsdatum: 01.04.2022
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 121394633
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783346574985
ISBN-10: 3346574989
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brenzel-Leibßle, Nicole
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Nicole Brenzel-Leibßle
Erscheinungsdatum: 01.04.2022
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 121394633
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte