Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In der Grundschulzeit lernen Kinder viel über sich und lernen ihr Selbst noch besser kennen. Die Methode ¿Biografiearbeit¿ versucht an diesem Punkt anzusetzen und ausgehend von persönlichen Hintergründen zur Förderung der Selbstkompetenz der Kinder beizutragen. Die vorliegende Arbeit nimmt Biografiearbeit im schulischen Kontext in den Fokus und setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode in diesem Zusammenhang auseinander. Hierbei geht die Autorin der zentralen Frage nach, in welchem Maße Biografiearbeit als Methode in der Grundschule dazu beitragen kann, Kinder in ihrer Selbstkompetenz zu fördern. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten Kapitel wird die Methode der Biografiearbeit in allgemeiner Form beschrieben. Im Anschluss folgt eine Engführung auf Biografiearbeit im Kontext der Bereiche ¿Soziale Arbeit¿ (Kapitel Zwei) bzw. ¿Grundschule¿ (Kapitel Drei). In Kapitel Vier arbeitet die Autorin differenziert heraus, inwieweit die Methode der Biografiearbeit auf die Selbstkompetenz von Grundschulkindern einwirken kann. Im fünften Kapitel wird das Praxisorientierte Projekt ¿Lebensbuch¿ vorgestellt . Abschließend fasst die Autorin die zentralen Potentiale von Biografiearbeit im kontextuellen Rahmen von Grundschulen zusammen und zieht ein persönliches Fazit.
In der Grundschulzeit lernen Kinder viel über sich und lernen ihr Selbst noch besser kennen. Die Methode ¿Biografiearbeit¿ versucht an diesem Punkt anzusetzen und ausgehend von persönlichen Hintergründen zur Förderung der Selbstkompetenz der Kinder beizutragen. Die vorliegende Arbeit nimmt Biografiearbeit im schulischen Kontext in den Fokus und setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode in diesem Zusammenhang auseinander. Hierbei geht die Autorin der zentralen Frage nach, in welchem Maße Biografiearbeit als Methode in der Grundschule dazu beitragen kann, Kinder in ihrer Selbstkompetenz zu fördern. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten Kapitel wird die Methode der Biografiearbeit in allgemeiner Form beschrieben. Im Anschluss folgt eine Engführung auf Biografiearbeit im Kontext der Bereiche ¿Soziale Arbeit¿ (Kapitel Zwei) bzw. ¿Grundschule¿ (Kapitel Drei). In Kapitel Vier arbeitet die Autorin differenziert heraus, inwieweit die Methode der Biografiearbeit auf die Selbstkompetenz von Grundschulkindern einwirken kann. Im fünften Kapitel wird das Praxisorientierte Projekt ¿Lebensbuch¿ vorgestellt . Abschließend fasst die Autorin die zentralen Potentiale von Biografiearbeit im kontextuellen Rahmen von Grundschulen zusammen und zieht ein persönliches Fazit.
Über den Autor
geb. 1979 in Hamburg, staatl. anerkannte Erzieherin, Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (BA). Berufserfahrung im Kita- Hort- und Grundschulbereich. Zertifizierte psychopädagogische Kindertherapeutin(TM), Ressourcencoach und Konfliktmediatorin. Zurzeit ist sie als Vorschullehrkraft an einer Hamburger Ganztagsgrundschule tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783639478754
ISBN-10: 3639478754
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cyron, Claudia Alexandra
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 5 mm
Von/Mit: Claudia Alexandra Cyron
Erscheinungsdatum: 22.10.2013
Gewicht: 0,113 kg
Artikel-ID: 105605713

Ähnliche Produkte