Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bioenergie im Landkreis Göttingen
GIS gestützte Biomassepotentialabschätzung anhand ausgewählter Kulturen, Triticale und Mais
Taschenbuch von Roland Bauböck
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Kontext der Diskussion um den Klimawandel und die Vermeidung von klimaschädlichen Gasen wird dem Beitrag, den die Biomasse vom Acker zum Mix der erneuerbaren Energien leisten kann, ein hoher Stellenwert eingeräumt. Bei den bisher vorliegenden Berechnungen zu den verfügbaren Biomassepotentialen existieren jedoch Unsicherheiten, die in erster Linie im Fehlen von flächendeckend erhobenen Ertragsdaten begründet liegen. Roland Bauböck stellt in seiner vorliegenden Arbeit einen neuen, exemplarischen Ansatz zur standortspezifischen Biomassepotentialanalyse vor.
Mittels hochaufgelöster Klima- und Bodendaten (1:5000), welche in digitaler Form über das NIBIS® (Niedersächsisches Bodeninformationssystem) vorliegen und somit in einem Geografischen Informationssystem (GIS) verschnitten, analysiert und visualisiert werden können, wurden schlagspezifische Biomassepotentiale für die Kulturen Triticale und Mais auf südniedersächsischen Ackerstandorten berechnet.
Die Biomassepotentialanalyse wurde großräumig auf sämtlichen Agrarflächen (ohne Dauergrünland) des Landkreises Göttingen umgesetzt und soll als Hilfskriterium bei der Standortauswahl für neue Bioenergiedorfprojekte herangezogen werden.
Dieser neue Ansatz der Biomassepotentialanalyse eines Gebietes oder von Einzelflächen (Schlägen) eines Gebietes beruht auf der Grundannahme, dass sich aus den Standortparametern Bodenwasser, Niederschlag, Verdunstung und Strahlung die Biomassepotentiale von Kulturpflanzenarten an einem gegebenen Standort gut ableiten lassen.
Die Eingangsdaten (Boden, Klima) wurden nach einem eigens entwickelten Abfragealgorithmus verarbeitet und für die Generierung von typischen Wachstums-verlaufskurven für die beiden untersuchten Kulturarten Triticale und Mais herangezogen. Als Folgeprodukt konnten anschließend schlaggenaue Ertragskarten für den Landkreis Göttingen erstellt werden.
Im Kontext der Diskussion um den Klimawandel und die Vermeidung von klimaschädlichen Gasen wird dem Beitrag, den die Biomasse vom Acker zum Mix der erneuerbaren Energien leisten kann, ein hoher Stellenwert eingeräumt. Bei den bisher vorliegenden Berechnungen zu den verfügbaren Biomassepotentialen existieren jedoch Unsicherheiten, die in erster Linie im Fehlen von flächendeckend erhobenen Ertragsdaten begründet liegen. Roland Bauböck stellt in seiner vorliegenden Arbeit einen neuen, exemplarischen Ansatz zur standortspezifischen Biomassepotentialanalyse vor.
Mittels hochaufgelöster Klima- und Bodendaten (1:5000), welche in digitaler Form über das NIBIS® (Niedersächsisches Bodeninformationssystem) vorliegen und somit in einem Geografischen Informationssystem (GIS) verschnitten, analysiert und visualisiert werden können, wurden schlagspezifische Biomassepotentiale für die Kulturen Triticale und Mais auf südniedersächsischen Ackerstandorten berechnet.
Die Biomassepotentialanalyse wurde großräumig auf sämtlichen Agrarflächen (ohne Dauergrünland) des Landkreises Göttingen umgesetzt und soll als Hilfskriterium bei der Standortauswahl für neue Bioenergiedorfprojekte herangezogen werden.
Dieser neue Ansatz der Biomassepotentialanalyse eines Gebietes oder von Einzelflächen (Schlägen) eines Gebietes beruht auf der Grundannahme, dass sich aus den Standortparametern Bodenwasser, Niederschlag, Verdunstung und Strahlung die Biomassepotentiale von Kulturpflanzenarten an einem gegebenen Standort gut ableiten lassen.
Die Eingangsdaten (Boden, Klima) wurden nach einem eigens entwickelten Abfragealgorithmus verarbeitet und für die Generierung von typischen Wachstums-verlaufskurven für die beiden untersuchten Kulturarten Triticale und Mais herangezogen. Als Folgeprodukt konnten anschließend schlaggenaue Ertragskarten für den Landkreis Göttingen erstellt werden.
Details
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783898219594
ISBN-10: 3898219593
Sprache: Deutsch
Autor: Bauböck, Roland
Hersteller: ibidem
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, info@ibidem.eu
Abbildungen: mit zahlr. farb. Abb.
Maße: 10 x 149 x 206 mm
Von/Mit: Roland Bauböck
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 112353157
Details
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783898219594
ISBN-10: 3898219593
Sprache: Deutsch
Autor: Bauböck, Roland
Hersteller: ibidem
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, info@ibidem.eu
Abbildungen: mit zahlr. farb. Abb.
Maße: 10 x 149 x 206 mm
Von/Mit: Roland Bauböck
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 112353157
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte