Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildungserfolge
Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien
Taschenbuch von Anne Schlüter
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Es werden Aufstiegsprozesse von Arbeitertöchtern über Bildung untersucht. Ihre Deutungen und Deutungsrahmen für ihre Bildungserfolge werden analysiert. Unterschiede im Zugang zur formalen Bildung und in der Beteiligung daran gelten neben den klassischen Dimensionen sozialer Ungleichheit "Geld, Prestige und Macht" spätestens seit den 60er Jahren als Kernbereich sozialer Ungleichheiten. Die Angleichung der Bildungschancen zwischen den Geschlechtern und zwischen den sozialen Herkunftskulturen ist Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen. Eine Untersuchung der Bildungs- und damit der Mobilitätswege von Arbeitertöchtern anhand ihrer biographischen Erzählungen gibt Auskunft über deren Erfolgsgeschichte. Thematisiert werden der Umgang mit perzipierten Barrieren, die aus sozialen Strukturen resultieren sowie die Strategien, die zum Erfolg über Bildung führten. Die biographischen Erzählungen geben außerdem Aufschluss über individuelle Verortung und soziale Plazierung in den gesellschaftlichen Beziehungsgefügen.
Es werden Aufstiegsprozesse von Arbeitertöchtern über Bildung untersucht. Ihre Deutungen und Deutungsrahmen für ihre Bildungserfolge werden analysiert. Unterschiede im Zugang zur formalen Bildung und in der Beteiligung daran gelten neben den klassischen Dimensionen sozialer Ungleichheit "Geld, Prestige und Macht" spätestens seit den 60er Jahren als Kernbereich sozialer Ungleichheiten. Die Angleichung der Bildungschancen zwischen den Geschlechtern und zwischen den sozialen Herkunftskulturen ist Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen. Eine Untersuchung der Bildungs- und damit der Mobilitätswege von Arbeitertöchtern anhand ihrer biographischen Erzählungen gibt Auskunft über deren Erfolgsgeschichte. Thematisiert werden der Umgang mit perzipierten Barrieren, die aus sozialen Strukturen resultieren sowie die Strategien, die zum Erfolg über Bildung führten. Die biographischen Erzählungen geben außerdem Aufschluss über individuelle Verortung und soziale Plazierung in den gesellschaftlichen Beziehungsgefügen.
Zusammenfassung
Es werden Aufstiegsprozesse von Arbeitertöchtern über Bildung untersucht. Ihre Deutungen und Deutungsrahmen für ihre Bildungserfolge werden analysiert. Unterschiede im Zugang zur formalen Bildung und in der Beteiligung daran gelten neben den klassischen Dimensionen sozialer Ungleichheit "Geld, Prestige und Macht" spätestens seit den 60er Jahren als Kernbereich sozialer Ungleichheiten. Die Angleichung der Bildungschancen zwischen den Geschlechtern und zwischen den sozialen Herkunftskulturen ist Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen. Eine Untersuchung der Bildungs- und damit der Mobilitätswege von Arbeitertöchtern anhand ihrer biographischen Erzählungen gibt Auskunft über deren Erfolgsgeschichte. Thematisiert werden der Umgang mit perzipierten Barrieren, die aus sozialen Strukturen resultieren sowie die Strategien, die zum Erfolg über Bildung führten. Die biographischen Erzählungen geben außerdem Aufschluss über individuelle Verortung und soziale Plazierung in den gesellschaftlichen Beziehungsgefügen.
Inhaltsverzeichnis
1 Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Bildung.- 2 Bildung, Sozialisation und Mobilität in Forschungen über Bildungs- und Studienverläufe von Studentinnen aus bildungsferner Herkunftskultur.- 3 Der kategoriale Rahmen: Reflexionen zum Konzept Biographie als Rekonstruktion kultureller Sinnsysteme.- 4 Methodische Konsequenzen für die Untersuchung und Konzeptualisierung der Daten.- 5 Wie werden soziale Herkunft und Geschlecht für den Bildungsaufstieg thematisiert?.- 6 Wahrnehmungs- und Deutungsmuster der Biographieträgerinnen und ihre Mechanismen zur Strukturierung des Lebenslaufs.- 7 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Inhalt: 355 S.
3 s/w Illustr.
355 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783810020222
ISBN-10: 3810020222
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlüter, Anne
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Anne Schlüter
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,461 kg
preigu-id: 105723731
Zusammenfassung
Es werden Aufstiegsprozesse von Arbeitertöchtern über Bildung untersucht. Ihre Deutungen und Deutungsrahmen für ihre Bildungserfolge werden analysiert. Unterschiede im Zugang zur formalen Bildung und in der Beteiligung daran gelten neben den klassischen Dimensionen sozialer Ungleichheit "Geld, Prestige und Macht" spätestens seit den 60er Jahren als Kernbereich sozialer Ungleichheiten. Die Angleichung der Bildungschancen zwischen den Geschlechtern und zwischen den sozialen Herkunftskulturen ist Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Veränderungen. Eine Untersuchung der Bildungs- und damit der Mobilitätswege von Arbeitertöchtern anhand ihrer biographischen Erzählungen gibt Auskunft über deren Erfolgsgeschichte. Thematisiert werden der Umgang mit perzipierten Barrieren, die aus sozialen Strukturen resultieren sowie die Strategien, die zum Erfolg über Bildung führten. Die biographischen Erzählungen geben außerdem Aufschluss über individuelle Verortung und soziale Plazierung in den gesellschaftlichen Beziehungsgefügen.
Inhaltsverzeichnis
1 Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Bildung.- 2 Bildung, Sozialisation und Mobilität in Forschungen über Bildungs- und Studienverläufe von Studentinnen aus bildungsferner Herkunftskultur.- 3 Der kategoriale Rahmen: Reflexionen zum Konzept Biographie als Rekonstruktion kultureller Sinnsysteme.- 4 Methodische Konsequenzen für die Untersuchung und Konzeptualisierung der Daten.- 5 Wie werden soziale Herkunft und Geschlecht für den Bildungsaufstieg thematisiert?.- 6 Wahrnehmungs- und Deutungsmuster der Biographieträgerinnen und ihre Mechanismen zur Strukturierung des Lebenslaufs.- 7 Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Inhalt: 355 S.
3 s/w Illustr.
355 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783810020222
ISBN-10: 3810020222
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlüter, Anne
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Anne Schlüter
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,461 kg
preigu-id: 105723731
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte