Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildungsbericht für Deutschland
Erste Befunde
Taschenbuch von Hermann Avenarius (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Über den Autor
Prof. Dr. Hermann Avenarius, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. habil. Hans Döbert, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Klaus Klemm, Universität Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Dipl. päd. Matthias Rürup, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Humboldt-Universität, Berlin.

Prof. Dr. Horst Weishaupt, Universität Erfurt.

Prof. Dr. Manfred Weiß, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Inhaltsverzeichnis
Vorklärungen zum Bildungsbericht: Leitgedanken und Strukturierung.- A: Kontextqualitäten.- A1 Rahmenbedingungen: Demographie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft.- A2 Bildungsausgaben.- A3 Struktur des Bildungssystems.- A4 Regionale Verfügbarkeit von Bildungsangeboten.- A5 Bildungszeit.- A6 Lernausgangslage der Lernenden.- A7 Lehrende.- B: Prozessqualitäten.- B1 Stundentafeln, Lehrpläne, Bildungsstandards.- B2 Einsatz personeller Ressourcen: Klassenfrequenzen und Unterrichtsstunden pro Klasse.- B3 Sächliche Ressourcen und ihre Nutzung.- B4 Gestaltung von Schule: Schulleitung, Kooperation, Schulklima, Belastungen.- B5 Unterricht.- B6 Erweiterte Selbstständigkeit der Schule, veränderte Rolle der Schulaufsicht.- C: Wirkungsqualitäten.- C1 Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse.- C2 Kompetenzen.- C3 Verteilung von Bildungschancen.- C4 Politisch relevante Einstellungen.- C5 Erträge schulischer Bildung.- D: Systematisierte Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung - Eine Bestandsaufnahme nach Angaben der Länder.- D1 Maßnahmen der Länder zur Qualitätsentwicklung und -Sicherung in den sieben Handlungsfeldern.- D2 Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Ländern.- D3 Innovative Ansätze der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern.- Tabellenanhang zum Teil A.- Tabellenanhang zum Teil B.- Tabellenanhang zum Teil C.- Tabellenanhang zum Teil D.- Fragebogen: Bestandsaufnahme zu Maßnahmen der Qualitätssicherung im.- Schulwesen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 364 S.
2 s/w Illustr.
255 farbige Illustr.
364 S. 257 Abb.
255 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783810040602
ISBN-10: 3810040606
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Avenarius, Hermann
Ditton, Hartmut
Döbert, Hans
Klemm, Klaus
Weiß, Manfred
Rürup, Matthias
Tenorth, Heinz-Elmar
Weishaupt, Horst
Klieme, Eckhard
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Hermann Avenarius (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2003
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 102510247
Über den Autor
Prof. Dr. Hermann Avenarius, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. habil. Hans Döbert, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Klaus Klemm, Universität Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Dipl. päd. Matthias Rürup, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Humboldt-Universität, Berlin.

Prof. Dr. Horst Weishaupt, Universität Erfurt.

Prof. Dr. Manfred Weiß, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Inhaltsverzeichnis
Vorklärungen zum Bildungsbericht: Leitgedanken und Strukturierung.- A: Kontextqualitäten.- A1 Rahmenbedingungen: Demographie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft.- A2 Bildungsausgaben.- A3 Struktur des Bildungssystems.- A4 Regionale Verfügbarkeit von Bildungsangeboten.- A5 Bildungszeit.- A6 Lernausgangslage der Lernenden.- A7 Lehrende.- B: Prozessqualitäten.- B1 Stundentafeln, Lehrpläne, Bildungsstandards.- B2 Einsatz personeller Ressourcen: Klassenfrequenzen und Unterrichtsstunden pro Klasse.- B3 Sächliche Ressourcen und ihre Nutzung.- B4 Gestaltung von Schule: Schulleitung, Kooperation, Schulklima, Belastungen.- B5 Unterricht.- B6 Erweiterte Selbstständigkeit der Schule, veränderte Rolle der Schulaufsicht.- C: Wirkungsqualitäten.- C1 Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse.- C2 Kompetenzen.- C3 Verteilung von Bildungschancen.- C4 Politisch relevante Einstellungen.- C5 Erträge schulischer Bildung.- D: Systematisierte Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung - Eine Bestandsaufnahme nach Angaben der Länder.- D1 Maßnahmen der Länder zur Qualitätsentwicklung und -Sicherung in den sieben Handlungsfeldern.- D2 Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Ländern.- D3 Innovative Ansätze der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern.- Tabellenanhang zum Teil A.- Tabellenanhang zum Teil B.- Tabellenanhang zum Teil C.- Tabellenanhang zum Teil D.- Fragebogen: Bestandsaufnahme zu Maßnahmen der Qualitätssicherung im.- Schulwesen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 364 S.
2 s/w Illustr.
255 farbige Illustr.
364 S. 257 Abb.
255 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783810040602
ISBN-10: 3810040606
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Avenarius, Hermann
Ditton, Hartmut
Döbert, Hans
Klemm, Klaus
Weiß, Manfred
Rürup, Matthias
Tenorth, Heinz-Elmar
Weishaupt, Horst
Klieme, Eckhard
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 21 mm
Von/Mit: Hermann Avenarius (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2003
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 102510247
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte