Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration
Eine intergenerationale Studie
Taschenbuch von Tina Maschmann
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen sozialer Herkunft und dem Phänomen Bildungsaufstieg? Welche tradierten Wissensbestände und familialen Beziehungsdynamiken wirken sich begünstigend oder hinderlich auf den Prozess der Bildungsmobilität aus? Und welche Bewältigungsstrategien werden von Bildungsaufsteiger*innen und ihren Eltern im Hinblick auf die Veränderungen und Herausforderungen entwickelt, die durch intergenerationale soziale Mobilität entstehen? Diese Fragen beantwortet die Autorin mit einer biografietheoretischen Mehrgenerationenstudie. Sie rekonstruiert das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Gelingensbedingungen, herkunftsbedingten Orientierungsstrukturen und familialen Beziehungsdynamiken in Familien, in denen die Kinder das Phänomen der sogenannten ¿Bildungsvererbung¿ überwinden. Es zeigt sich, dass sich ein Bildungsaufstieg immer im Spannungsfeld zwischen Loslösung von der Familie und Bindung an das Herkunftsmilieu bewegt und einen Sozialisationsprozess in alternativen sozialen Wirklichkeiten bedeutet.. In dieser Studie werden familiale Figurationen herausgearbeitet, die vor diesem Hintergrund Bildungsressourcen begründen oder auch Umstände, die im Prozess des Bildungsaufstiegs der biografischen oder familialen Bearbeitung bedürfen.
Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen sozialer Herkunft und dem Phänomen Bildungsaufstieg? Welche tradierten Wissensbestände und familialen Beziehungsdynamiken wirken sich begünstigend oder hinderlich auf den Prozess der Bildungsmobilität aus? Und welche Bewältigungsstrategien werden von Bildungsaufsteiger*innen und ihren Eltern im Hinblick auf die Veränderungen und Herausforderungen entwickelt, die durch intergenerationale soziale Mobilität entstehen? Diese Fragen beantwortet die Autorin mit einer biografietheoretischen Mehrgenerationenstudie. Sie rekonstruiert das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Gelingensbedingungen, herkunftsbedingten Orientierungsstrukturen und familialen Beziehungsdynamiken in Familien, in denen die Kinder das Phänomen der sogenannten ¿Bildungsvererbung¿ überwinden. Es zeigt sich, dass sich ein Bildungsaufstieg immer im Spannungsfeld zwischen Loslösung von der Familie und Bindung an das Herkunftsmilieu bewegt und einen Sozialisationsprozess in alternativen sozialen Wirklichkeiten bedeutet.. In dieser Studie werden familiale Figurationen herausgearbeitet, die vor diesem Hintergrund Bildungsressourcen begründen oder auch Umstände, die im Prozess des Bildungsaufstiegs der biografischen oder familialen Bearbeitung bedürfen.
Über den Autor
Die Autorin
Dr. Tina Maschmann hat als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften für qualitative Sozialforschung der Universität Göttingen promoviert. Ihre Schwerpunkte sind Theorien und Methoden der interpretativen Biografie- und Familienforschung, rekonstruktive Bildungsforschung sowie die Entstehung von Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Aktuell ist sie in Hamburg als Referentin und Projektkoordinatorin für die Bildungsorganisation [...] tätig
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Stand der Forschung: der Bildungsaufstieg im Kontext deutscher Bildungssysteme.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen.- Theoretische Stichprobe und bildungspolitischer Kontext.- Die Familie Bremer: Ein Bildungsaufstieg im Spannungsfeld von Bindungstendenzen und Delegation.- Die Familie Roth: Der Bildungsaufstieg als Bearbeitung einer ausstoßenden familialen Dynamik.- Bildungsaufstieg und familiale Figuration: eine Verlaufstypologie.- Fazit und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
Inhalt: xiii
364 S.
8 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
364 S. 12 Abb.
4 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658357948
ISBN-10: 3658357940
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35794-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maschmann, Tina
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Rekonstruktive Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Tina Maschmann
Erscheinungsdatum: 28.11.2021
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 120562249
Über den Autor
Die Autorin
Dr. Tina Maschmann hat als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften für qualitative Sozialforschung der Universität Göttingen promoviert. Ihre Schwerpunkte sind Theorien und Methoden der interpretativen Biografie- und Familienforschung, rekonstruktive Bildungsforschung sowie die Entstehung von Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Aktuell ist sie in Hamburg als Referentin und Projektkoordinatorin für die Bildungsorganisation [...] tätig
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Stand der Forschung: der Bildungsaufstieg im Kontext deutscher Bildungssysteme.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen.- Theoretische Stichprobe und bildungspolitischer Kontext.- Die Familie Bremer: Ein Bildungsaufstieg im Spannungsfeld von Bindungstendenzen und Delegation.- Die Familie Roth: Der Bildungsaufstieg als Bearbeitung einer ausstoßenden familialen Dynamik.- Bildungsaufstieg und familiale Figuration: eine Verlaufstypologie.- Fazit und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
Inhalt: xiii
364 S.
8 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
364 S. 12 Abb.
4 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658357948
ISBN-10: 3658357940
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35794-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maschmann, Tina
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Rekonstruktive Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Tina Maschmann
Erscheinungsdatum: 28.11.2021
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 120562249
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte