Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung und literarische Kompetenz nach PISA
Konzeptualisierungen literar-ästhetischen Verstehens am Beispiel von Test-, Prüf- und Lernaufgaben
Buch von Martina Von Heynitz
Sprache: Deutsch

71,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Rahmen der Debatte um Kompetenzen seit den PISA-Testungen 2000 und den sich anschließenden Bildungsreformen will diese Arbeit den Entwicklungen im Bereich der schulischen Vermittlung und Überprüfung von Kenntnissen und Fähigkeiten am Beispiel literarischen Lernens nachgehen. Die Auseinandersetzung gilt zunächst der Frage nach einem tragfähigen Bildungsbegriff öffentlicher Schulen im Spannungsfeld von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung und bildungspolitischer Steuerung. In einem weiteren Schritt werden Chancen und Grenzen der empirischen wie fachdidaktischen Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz beleuchtet. Vor diesem Hintergrund gibt die Untersuchung von Prüfaufgaben für den Mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch Auskunft über die bildungsadministrative Auslegung von Kompetenz im Umgang mit literarischen Texten. Im Anschluss werden Lernaufgaben aus Deutschlehrwerken für die 10. Klasse auf ihre Konzeptualisierungen literarischer Kompetenz hin analysiert. Dabei lässt sich eine deutliche Rückwirkung der Einführung von Bildungsstandards und einer neuen Test- und Prüfaufgabenkultur auf die Didaktisierung literarischen Lernens nachzeichnen.
Im Rahmen der Debatte um Kompetenzen seit den PISA-Testungen 2000 und den sich anschließenden Bildungsreformen will diese Arbeit den Entwicklungen im Bereich der schulischen Vermittlung und Überprüfung von Kenntnissen und Fähigkeiten am Beispiel literarischen Lernens nachgehen. Die Auseinandersetzung gilt zunächst der Frage nach einem tragfähigen Bildungsbegriff öffentlicher Schulen im Spannungsfeld von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung und bildungspolitischer Steuerung. In einem weiteren Schritt werden Chancen und Grenzen der empirischen wie fachdidaktischen Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz beleuchtet. Vor diesem Hintergrund gibt die Untersuchung von Prüfaufgaben für den Mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch Auskunft über die bildungsadministrative Auslegung von Kompetenz im Umgang mit literarischen Texten. Im Anschluss werden Lernaufgaben aus Deutschlehrwerken für die 10. Klasse auf ihre Konzeptualisierungen literarischer Kompetenz hin analysiert. Dabei lässt sich eine deutliche Rückwirkung der Einführung von Bildungsstandards und einer neuen Test- und Prüfaufgabenkultur auf die Didaktisierung literarischen Lernens nachzeichnen.
Über den Autor
Martina von Heynitz studierte Erziehungswissenschaft, Deutsch und Ev. Religionslehre (Sek II/I) an der Universität Münster. Sie unterrichtete nach abgeschlossenem Zweiten Staatsexamen an einem Berliner Gymnasium und ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt «ETiK» am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Öffentliche Schulbildung im Spannungsfeld von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung, bildungspolitischer Steuerung und Literaturdidaktik ¿ Grundbildung vs. Allgemeinbildung im Verhältnis zum Bildungsauftrag öffentlicher Schulen ¿ Bildungsstandards und zentrale Abschlussprüfungen ¿ Konzeptualisierungen literarischer Rezeptionskompetenz nach PISA ¿ spezifische Problemstellungen aus empirischer und fachdidaktischer Perspektive ¿ Prüfaufgaben für den Mittleren Schulabschluss ¿ Lernaufgaben in Deutschlehrwerken.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 322
Reihe: Studien zur Pädagogik der Schule
ISBN-13: 9783631637562
ISBN-10: 363163756X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263756
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heynitz, Martina Von
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Studien zur Pädagogik der Schule
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Martina Von Heynitz
Erscheinungsdatum: 03.07.2012
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 104031064
Über den Autor
Martina von Heynitz studierte Erziehungswissenschaft, Deutsch und Ev. Religionslehre (Sek II/I) an der Universität Münster. Sie unterrichtete nach abgeschlossenem Zweiten Staatsexamen an einem Berliner Gymnasium und ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt «ETiK» am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Öffentliche Schulbildung im Spannungsfeld von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung, bildungspolitischer Steuerung und Literaturdidaktik ¿ Grundbildung vs. Allgemeinbildung im Verhältnis zum Bildungsauftrag öffentlicher Schulen ¿ Bildungsstandards und zentrale Abschlussprüfungen ¿ Konzeptualisierungen literarischer Rezeptionskompetenz nach PISA ¿ spezifische Problemstellungen aus empirischer und fachdidaktischer Perspektive ¿ Prüfaufgaben für den Mittleren Schulabschluss ¿ Lernaufgaben in Deutschlehrwerken.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 322
Reihe: Studien zur Pädagogik der Schule
ISBN-13: 9783631637562
ISBN-10: 363163756X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263756
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heynitz, Martina Von
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Studien zur Pädagogik der Schule
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Martina Von Heynitz
Erscheinungsdatum: 03.07.2012
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 104031064
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte