Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Band ist dem Themenfeld Bildung und digitaler Kapitalismus gewidmet, sowohl aus theoretischer Sicht als auch im Hinblick auf pädagogische Handlungs­felder und bildungspolitische Arenen. Die Beiträge geben Impulse fu¿r ein kritisches Hinter­fragen technologiegetriebener und kommerzieller Entwicklungen im Bildungs­bereich. Gleichzeitig werden konzeptionelle, strategische und praktische Transfers zu pädagogischen Zielen, Werten, Curricula und Arbeitsformen fu¿r selbstbestimmte und gemeinschaftliche Bildungs- und Lernprozesse aufgezeigt. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Rolle von sogenannter "Künstlicher Intelligenz" für solche Zusammenhänge.
Am Band sind Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und bildungs­praktischen Zusammenhängen beteiligt. Darin zeigen sich die interdisziplinäre Ausrichtung und das Interesse an einem wechselseitigen Theorie-Praxis-Transfer zur Thematik. Die Publikation wendet sich vor allem an Wissenschaftler:innen wie auch an pädagogische Fachkräfte in verschiedenen Handlungsfeldern.

Die Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus thematisiert seit 2021 digital-­kapitalistische Formationsprozesse in kritischer Perspektive und fo¿rdert alternative, nachhaltige Entwicklungspfade in wissenschaftlichen Kontexten, pädagogischen Handlungsfeldern und bildungspolitischen Öffentlichkeiten. Die Herausgeber:innen und zahlreiche Autor:innen sind in der Initiative organisiert.
Der Band ist dem Themenfeld Bildung und digitaler Kapitalismus gewidmet, sowohl aus theoretischer Sicht als auch im Hinblick auf pädagogische Handlungs­felder und bildungspolitische Arenen. Die Beiträge geben Impulse fu¿r ein kritisches Hinter­fragen technologiegetriebener und kommerzieller Entwicklungen im Bildungs­bereich. Gleichzeitig werden konzeptionelle, strategische und praktische Transfers zu pädagogischen Zielen, Werten, Curricula und Arbeitsformen fu¿r selbstbestimmte und gemeinschaftliche Bildungs- und Lernprozesse aufgezeigt. Ein eigener Abschnitt befasst sich mit der Rolle von sogenannter "Künstlicher Intelligenz" für solche Zusammenhänge.
Am Band sind Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und bildungs­praktischen Zusammenhängen beteiligt. Darin zeigen sich die interdisziplinäre Ausrichtung und das Interesse an einem wechselseitigen Theorie-Praxis-Transfer zur Thematik. Die Publikation wendet sich vor allem an Wissenschaftler:innen wie auch an pädagogische Fachkräfte in verschiedenen Handlungsfeldern.

Die Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus thematisiert seit 2021 digital-­kapitalistische Formationsprozesse in kritischer Perspektive und fo¿rdert alternative, nachhaltige Entwicklungspfade in wissenschaftlichen Kontexten, pädagogischen Handlungsfeldern und bildungspolitischen Öffentlichkeiten. Die Herausgeber:innen und zahlreiche Autor:innen sind in der Initiative organisiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783968481548
ISBN-10: 3968481542
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dander, Valentin
Grünberger, Nina
Niesyto, Horst
Pohlmann, Horst
Herausgeber: Valentin Dander/Nina Grünberger/Horst Niesyto u a
Hersteller: Kopäd Verlag
kopaed verlagsGmbH
Verantwortliche Person für die EU: kopaed verlags gmbh, Dr. L. Schlump, Arnulfstr. 205, D-80634 München, info@kopaed.de
Maße: 236 x 171 x 32 mm
Von/Mit: Valentin Dander (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2024
Gewicht: 0,827 kg
Artikel-ID: 130200805

Ähnliche Produkte