Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung in Freiheit
Das John-Holt-Buch zum eigenständigen Lernen
Buch von John Holt (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Warum bestehen Eltern und Ausbilder darauf, dass unsere Kinder stundenlang freudlos Dinge lernen, die die meisten Erwachsenen nie anwenden? Heute höre ich dieselben pädagogischen Rechtfertigungen wie damals, als ich diese Frage als besserwisserischer Privatschüler stellte: "Damit aus dir ein vielseitig gebildeter Mensch wird"; "die Auseinandersetzung mit Mathematik (Algebra, Trigonometrie, Latein, Chemie oder mit jedem anderen beliebigen Gegenstand) wird dir helfen, deine Denkfähigkeit zu schulen." Warum sollten Aktivitäten wie Musizieren, Sport treiben, Malen, Poesie verfassen, Tanz, Bühnenspiel oder Lesen die Disziplin und das Denkvermögen weniger fördern als die erzwungene Teilnahme an Kursen und Hausarbeiten, für die Kinder wenig Neigung oder gar Freude aufbringen und auch gar keine Verwendung haben? Selbstverständlich soll Kindern geholfen werden, ihre Denkvermögen zu schulen - und nicht nur Kindern, sondern allen Menschen - aber muss der Lernprozess
so freudlos und für unser Alltagsleben oft so nutzlos sein? Fördern nicht auch nützliche und freudvolle Tätigkeiten unser Denkvermögen?
"Riskieren Homeschooling-Eltern die Zukunft ihrer Kinder - beschneiden sie ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten, gute Jobs zu finden, anständige Menschen kennenzulernen, bei Cocktailpartys literarische Anspielungen zu begreifen - indem sie ihre Kinder nicht so ausbilden lassen, wie wir in privaten oder öffentlichen Schulen ausgebildet wurden?" "Müssen wir wie Schulen agieren und unsere Kinder dazu zwingen, auf dieselbe Art zu lernen, wie wir es in der Schule getan haben, damit sie als Erwachsene erfolgreich sind?"
Welche Bedenken oder Einwände wir auch immer gegen Pflichtunterricht vorbrachten - und mitunter stimmten alle Beteiligten darin sogar überein, so lautete die Schlussfolgerung doch oft, Kinder müssten zum Lernen gezwungen werden. Das sei einfach ein notwendiges Übel. "Wir müssen die Aufmerksamkeit und das Handeln der Kinder unter Kontrolle halten", lautete dieses Argument, "ansonsten verbringen sie die gesamte Zeit damit zu spielen, fernzusehen oder in Schwierigkeiten zu geraten. Außerdem können sie als Erwachsene auch nicht immer tun, wonach ihnen der Sinn steht. Deshalb ist es für uns alle besser, dass sie so früh wie möglich lernen, sich einer Autorität zu beugen und in unserem System klarzukommen."
Warum bestehen Eltern und Ausbilder darauf, dass unsere Kinder stundenlang freudlos Dinge lernen, die die meisten Erwachsenen nie anwenden? Heute höre ich dieselben pädagogischen Rechtfertigungen wie damals, als ich diese Frage als besserwisserischer Privatschüler stellte: "Damit aus dir ein vielseitig gebildeter Mensch wird"; "die Auseinandersetzung mit Mathematik (Algebra, Trigonometrie, Latein, Chemie oder mit jedem anderen beliebigen Gegenstand) wird dir helfen, deine Denkfähigkeit zu schulen." Warum sollten Aktivitäten wie Musizieren, Sport treiben, Malen, Poesie verfassen, Tanz, Bühnenspiel oder Lesen die Disziplin und das Denkvermögen weniger fördern als die erzwungene Teilnahme an Kursen und Hausarbeiten, für die Kinder wenig Neigung oder gar Freude aufbringen und auch gar keine Verwendung haben? Selbstverständlich soll Kindern geholfen werden, ihre Denkvermögen zu schulen - und nicht nur Kindern, sondern allen Menschen - aber muss der Lernprozess
so freudlos und für unser Alltagsleben oft so nutzlos sein? Fördern nicht auch nützliche und freudvolle Tätigkeiten unser Denkvermögen?
"Riskieren Homeschooling-Eltern die Zukunft ihrer Kinder - beschneiden sie ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten, gute Jobs zu finden, anständige Menschen kennenzulernen, bei Cocktailpartys literarische Anspielungen zu begreifen - indem sie ihre Kinder nicht so ausbilden lassen, wie wir in privaten oder öffentlichen Schulen ausgebildet wurden?" "Müssen wir wie Schulen agieren und unsere Kinder dazu zwingen, auf dieselbe Art zu lernen, wie wir es in der Schule getan haben, damit sie als Erwachsene erfolgreich sind?"
Welche Bedenken oder Einwände wir auch immer gegen Pflichtunterricht vorbrachten - und mitunter stimmten alle Beteiligten darin sogar überein, so lautete die Schlussfolgerung doch oft, Kinder müssten zum Lernen gezwungen werden. Das sei einfach ein notwendiges Übel. "Wir müssen die Aufmerksamkeit und das Handeln der Kinder unter Kontrolle halten", lautete dieses Argument, "ansonsten verbringen sie die gesamte Zeit damit zu spielen, fernzusehen oder in Schwierigkeiten zu geraten. Außerdem können sie als Erwachsene auch nicht immer tun, wonach ihnen der Sinn steht. Deshalb ist es für uns alle besser, dass sie so früh wie möglich lernen, sich einer Autorität zu beugen und in unserem System klarzukommen."
Über den Autor
Der berühmte, früh verstorbene Pädagoge John Holt, Autor mehrerer auch in Deutschland vielgelesener Bücher ('Aus schlauen Kindern werden Schüler', 'Wie Kinder lernen', 'Wie Kinder scheitern' u.a.) und sein Schüler Pat Farenga, beide Pioniergestalten der US-Unschooling-Bewegung, schildern fundiert und mit unzähligen bewegenden Fallbeispielen, wie und warum eigenständiges familiäres Lernen funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Vorwort
Einführung
1. Warum Eltern ihre Kinder aus der Schule nehmen
2. Häufige Einwände gegen Homeschooling
3. Die Unschooling-Politik
4. Das Leben mit Kindern
5. In der Welt lernen
6. Lebens- und Arbeitsräume
7. Ernsthaftes Spiel
8. Lernen, ohne unterrichtet zu werden
9. Lernschwierigkeiten
10. Kinder und Arbeit
11. Homeschooling in den U.S.A.
12. Wie fängt man an?
13. Reaktion der Schule
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 350
Originaltitel: Teach your own
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783934719293
ISBN-10: 3934719295
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Holt, John
Farenga, Patrick
Redaktion: Neubronner, Dagmar
Herausgeber: Dagmar Neubronner
Übersetzung: Mallett, Dagmar
Hersteller: Genius Verlag
Neubronner, Dagmar
Maße: 240 x 159 x 32 mm
Von/Mit: John Holt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.09.2009
Gewicht: 0,7 kg
preigu-id: 101506586
Über den Autor
Der berühmte, früh verstorbene Pädagoge John Holt, Autor mehrerer auch in Deutschland vielgelesener Bücher ('Aus schlauen Kindern werden Schüler', 'Wie Kinder lernen', 'Wie Kinder scheitern' u.a.) und sein Schüler Pat Farenga, beide Pioniergestalten der US-Unschooling-Bewegung, schildern fundiert und mit unzähligen bewegenden Fallbeispielen, wie und warum eigenständiges familiäres Lernen funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Vorwort
Einführung
1. Warum Eltern ihre Kinder aus der Schule nehmen
2. Häufige Einwände gegen Homeschooling
3. Die Unschooling-Politik
4. Das Leben mit Kindern
5. In der Welt lernen
6. Lebens- und Arbeitsräume
7. Ernsthaftes Spiel
8. Lernen, ohne unterrichtet zu werden
9. Lernschwierigkeiten
10. Kinder und Arbeit
11. Homeschooling in den U.S.A.
12. Wie fängt man an?
13. Reaktion der Schule
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 350
Originaltitel: Teach your own
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783934719293
ISBN-10: 3934719295
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Holt, John
Farenga, Patrick
Redaktion: Neubronner, Dagmar
Herausgeber: Dagmar Neubronner
Übersetzung: Mallett, Dagmar
Hersteller: Genius Verlag
Neubronner, Dagmar
Maße: 240 x 159 x 32 mm
Von/Mit: John Holt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.09.2009
Gewicht: 0,7 kg
preigu-id: 101506586
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte