Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung
Buch von Norbert Pütz (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Grundgedanke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Verbreitung eines gesellschaftlichen Bewusstseins dafür, dass das eigene Handeln durchaus auch globale Auswirkungen und Konsequenzen für das Leben künftiger Generationen hat. In diesem Sinne bündelt der vorliegende Sammelband diverse Facetten eines solchen Bildungsanspruchs: Ausgehend von der Darlegung historischer und aktueller Entwicklungslinien in den ersten Kapiteln werden im zweiten Teil des Bandes die derzeitigen Einbettungen des Themas in die deutschen Bildungsstrukturen resümiert sowie diverse umsetzungsrelevante Aspekte betrachtet. Im dritten Teil schließlich erfolgt die Vorstellung ausgewählter Nachhaltigkeitsprojekte als Beispiele guter Praxis.
Grundgedanke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Verbreitung eines gesellschaftlichen Bewusstseins dafür, dass das eigene Handeln durchaus auch globale Auswirkungen und Konsequenzen für das Leben künftiger Generationen hat. In diesem Sinne bündelt der vorliegende Sammelband diverse Facetten eines solchen Bildungsanspruchs: Ausgehend von der Darlegung historischer und aktueller Entwicklungslinien in den ersten Kapiteln werden im zweiten Teil des Bandes die derzeitigen Einbettungen des Themas in die deutschen Bildungsstrukturen resümiert sowie diverse umsetzungsrelevante Aspekte betrachtet. Im dritten Teil schließlich erfolgt die Vorstellung ausgewählter Nachhaltigkeitsprojekte als Beispiele guter Praxis.
Über den Autor
Norbert Pütz studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an der RWTH Aachen. Er promovierte 1989 und erhielt 1997 die venia legendi für Botanik. Seit 2000 ist er Professor für Biologie, Schwerpunkt Botanik, und ihre Didaktik an der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Autökologie von Geophyten, dem Biologieunterricht außerhalb des Klassenraums und den Fragen zur biologischen Grundbildung.
Martin K. W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dort ansässigen Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf sozialer Wahrnehmung und interpersonalem Verhalten in schulischen und außerschulischen Organisationen, interpersonalem und systemischem Vertrauen, sozialer Wahrnehmung und interpersonalem Verhalten im Sport.
Niels Logemann ist promovierter Sozialwissenschaftler und arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta. Seit 2012 ist er Fortbildungsverantwortlicher im Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Lehrerbildung, der Evaluation von Bildungsprozessen und der Soziologie von Jugend, Freizeit und Familie.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Inka Bormann: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Von den Anfängen bis zur Gegenwart - Institutionalisierung, Thematisierungsformen, aktuelle Entwicklungen - Lenelis Kruse: Vom Handeln zum Wissen - ein Perspektivwechsel für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung - Katrin Hauenschild/Horst Rode: Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext - Martin K.W. Schweer/Alexandre Gerwinat: Vertrauen als zentrale Beziehungsvariable im Kontext von BNE - Werner Rieß/Christian Hörsch/Teresa Jakob: Förderung systemischen Denkens als Aufgabe einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Norbert Pütz: Sind ökologische Zusammenhänge im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begreifbar ohne Grundkenntnisse in Botanik? Ein Plädoyer für «mehr Botanik» im Biologieunterricht - Thorsten Kosler/Barbara Benoist: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich - Maik Adomßent/Christa Henze: Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung - eine Bestandsaufnahme - Thomas Pyhel: Instrumente effektiver Nachhaltigkeitskommunikation - Ute Stoltenberg: Zukunftscamp «Future Now» - Andreas Möller: Neue Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Niels Logemann: Schüler erleben Umwelt. Die Umsetzung von BNE am Beispiel des Lern- und Umweltpfads biocache: Lernpfad Vechta - Frank Käthler/Karl-Heinz Wehry: Stadtmarketingprojekt Umweltlernpfad biocache Vechta: Zur Genese eines Umweltprojektes im kommunalen Raum - Thomas Loy: Zur Verbindung von Nachhaltigkeit und Design am Beispiel des Leitsystems des Umweltlernpfades.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 290
Reihe: Psychologie und Gesellschaft
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783631638866
ISBN-10: 3631638868
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263886
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Pütz, Norbert
Logemann, Niels
Schweer, Martin K. W.
Herausgeber: Norbert Pütz/Martin K W Schweer/Niels Logemann
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Psychologie und Gesellschaft
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Norbert Pütz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.2013
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 104069599
Über den Autor
Norbert Pütz studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an der RWTH Aachen. Er promovierte 1989 und erhielt 1997 die venia legendi für Botanik. Seit 2000 ist er Professor für Biologie, Schwerpunkt Botanik, und ihre Didaktik an der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Autökologie von Geophyten, dem Biologieunterricht außerhalb des Klassenraums und den Fragen zur biologischen Grundbildung.
Martin K. W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dort ansässigen Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf sozialer Wahrnehmung und interpersonalem Verhalten in schulischen und außerschulischen Organisationen, interpersonalem und systemischem Vertrauen, sozialer Wahrnehmung und interpersonalem Verhalten im Sport.
Niels Logemann ist promovierter Sozialwissenschaftler und arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta. Seit 2012 ist er Fortbildungsverantwortlicher im Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Lehrerbildung, der Evaluation von Bildungsprozessen und der Soziologie von Jugend, Freizeit und Familie.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Inka Bormann: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Von den Anfängen bis zur Gegenwart - Institutionalisierung, Thematisierungsformen, aktuelle Entwicklungen - Lenelis Kruse: Vom Handeln zum Wissen - ein Perspektivwechsel für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung - Katrin Hauenschild/Horst Rode: Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext - Martin K.W. Schweer/Alexandre Gerwinat: Vertrauen als zentrale Beziehungsvariable im Kontext von BNE - Werner Rieß/Christian Hörsch/Teresa Jakob: Förderung systemischen Denkens als Aufgabe einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Norbert Pütz: Sind ökologische Zusammenhänge im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begreifbar ohne Grundkenntnisse in Botanik? Ein Plädoyer für «mehr Botanik» im Biologieunterricht - Thorsten Kosler/Barbara Benoist: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich - Maik Adomßent/Christa Henze: Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung - eine Bestandsaufnahme - Thomas Pyhel: Instrumente effektiver Nachhaltigkeitskommunikation - Ute Stoltenberg: Zukunftscamp «Future Now» - Andreas Möller: Neue Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Niels Logemann: Schüler erleben Umwelt. Die Umsetzung von BNE am Beispiel des Lern- und Umweltpfads biocache: Lernpfad Vechta - Frank Käthler/Karl-Heinz Wehry: Stadtmarketingprojekt Umweltlernpfad biocache Vechta: Zur Genese eines Umweltprojektes im kommunalen Raum - Thomas Loy: Zur Verbindung von Nachhaltigkeit und Design am Beispiel des Leitsystems des Umweltlernpfades.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 290
Reihe: Psychologie und Gesellschaft
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783631638866
ISBN-10: 3631638868
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263886
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Pütz, Norbert
Logemann, Niels
Schweer, Martin K. W.
Herausgeber: Norbert Pütz/Martin K W Schweer/Niels Logemann
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Psychologie und Gesellschaft
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Norbert Pütz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.2013
Gewicht: 0,49 kg
preigu-id: 104069599
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte