Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildnerei der Geisteskranken
Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung
Taschenbuch von H. Prinzhorn
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das 1922 im Verlag Julius Springer, Berlin, erschienene Werk "Bildnerei der Geisteskranken" von Hans Prinzhorn ist längst vergriffen, auch die unveränderte zweite Auflage von 1923. Daß sich der Verlag zu einem Neudruck entschloß, verdient Anerkennung und Dank. Das Werk ist auch heute noch geeignet, Interesse aus verschiedenen Richtungen her zu erwecken: Nicht nur Psychiatrie, Kunstgeschichte und Ästhetik sind angesprochen, sondern die ganze Breite men­schenkundlicher Belange, die sich als "Anthropologie" vielfältig auffächert. Hans Prinzhorn war es nicht vergönnt, eine weitere Neuauflage selbst zu besorgen. Er erlag all­ zu früh, im Alter von 47 Jahren, am 14. Juni 1933 einem Typhus. Ein kurzer biographischer Rück­blick auf das Leben dieses ungewöhnlichen Mannes, der seine Zeitgenossen faszinierte, mag hier am Platze sein. Geboren am 8.Juni 1886 in Hemer/Westfalen als Sohn eines Papierfabrikanten, studierte er in Tübingen, Leipzig und München zunächst Kunstgeschichte, promovierte 1908 in diesem Fach, erwarb dann in Leipzig, Berlin und London eine Gesangsausbildung. Danach studierte er Medizin, wandte sich der Psychiatrie zu, wurde 1919, aus dem Kriege heimgekehrt, Assistent an der Heidel­berger Psychiatrischen Klinik. Der Direktor dieser Klinik, Karl Wilmanns, hatte ihn dafür gewon­nen, eine bereits von ihm selbst angelegte kleine Sammlung von bildnerischen Produkten Geistes­kranker zu vergrößern und wissenschaftlich zu bearbeiten. Prinzhorn sammelte gegen 5 000 Ob­jekte aus Psychiatrischen Anstalten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Holland.
Das 1922 im Verlag Julius Springer, Berlin, erschienene Werk "Bildnerei der Geisteskranken" von Hans Prinzhorn ist längst vergriffen, auch die unveränderte zweite Auflage von 1923. Daß sich der Verlag zu einem Neudruck entschloß, verdient Anerkennung und Dank. Das Werk ist auch heute noch geeignet, Interesse aus verschiedenen Richtungen her zu erwecken: Nicht nur Psychiatrie, Kunstgeschichte und Ästhetik sind angesprochen, sondern die ganze Breite men­schenkundlicher Belange, die sich als "Anthropologie" vielfältig auffächert. Hans Prinzhorn war es nicht vergönnt, eine weitere Neuauflage selbst zu besorgen. Er erlag all­ zu früh, im Alter von 47 Jahren, am 14. Juni 1933 einem Typhus. Ein kurzer biographischer Rück­blick auf das Leben dieses ungewöhnlichen Mannes, der seine Zeitgenossen faszinierte, mag hier am Platze sein. Geboren am 8.Juni 1886 in Hemer/Westfalen als Sohn eines Papierfabrikanten, studierte er in Tübingen, Leipzig und München zunächst Kunstgeschichte, promovierte 1908 in diesem Fach, erwarb dann in Leipzig, Berlin und London eine Gesangsausbildung. Danach studierte er Medizin, wandte sich der Psychiatrie zu, wurde 1919, aus dem Kriege heimgekehrt, Assistent an der Heidel­berger Psychiatrischen Klinik. Der Direktor dieser Klinik, Karl Wilmanns, hatte ihn dafür gewon­nen, eine bereits von ihm selbst angelegte kleine Sammlung von bildnerischen Produkten Geistes­kranker zu vergrößern und wissenschaftlich zu bearbeiten. Prinzhorn sammelte gegen 5 000 Ob­jekte aus Psychiatrischen Anstalten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Holland.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.- B. Theoretischer Teil. Die psychologischen Grundlagen der bildnerischen Gestaltung.- C. Die Bildwerke.- D. Ergebnisse und Probleme.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Inhalt: xii
361 S.
ISBN-13: 9783642617966
ISBN-10: 3642617964
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prinzhorn, H.
Auflage: 3. Aufl. 1983. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1972
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 280 x 210 x 23 mm
Von/Mit: H. Prinzhorn
Erscheinungsdatum: 11.11.2011
Gewicht: 1,012 kg
preigu-id: 106335697
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.- B. Theoretischer Teil. Die psychologischen Grundlagen der bildnerischen Gestaltung.- C. Die Bildwerke.- D. Ergebnisse und Probleme.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Inhalt: xii
361 S.
ISBN-13: 9783642617966
ISBN-10: 3642617964
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prinzhorn, H.
Auflage: 3. Aufl. 1983. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1972
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 280 x 210 x 23 mm
Von/Mit: H. Prinzhorn
Erscheinungsdatum: 11.11.2011
Gewicht: 1,012 kg
preigu-id: 106335697
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte