Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildinterpretation praktisch
Bildgeschichten und verfilmte Bilder, Bildinterpretation II, Methoden historischen Lernens, Methoden Historischen...
Taschenbuch von Kristin/Pandel, Hans-Jürgen Land
Sprache: Deutsch

14,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung

1.1 Bild und Erzählung
1.2 Verfahren der Bildinterpretation
1.3 Einzelbilder
1.4 Bildergeschichten
1.5 Bildgeschichten und Bildverfilmung

2. Bildergeschichten

2.1 Eizelbilder - Chroniken - Geschichten
2.1.1 Die Bildsequenzen
2.1.2 Methodischer Einsatz
2.1.3 Weiterführende Literatur

2.2. Die Trajansäule
2.2.1 Der historische Hintergrund
2.2.2 Das Textmaterial
2.2.3 Die Bildsequenz
2.2.4 Didaktische Relevanz
2.2.5 Weiterführende Literatur zur Trajansäule

2.3 DerTeppich von Bayeux
2.3.1 Der historische Hintergrund
2.3.2 Das Textmaterial
2.3.3 Zur didaktischen Relevanz
2.3.4 Die Bildsequenz
2.3.5 Weiterführende Literatur

2.4 Die Legende vom Hostienfrevel
2.4.1 Der historische Hintergrund
2.4.2 Die Bildsequenz
2.4.3 Weiterführende Literatur

2.5 Der Ketzerprozess gegen Jan Hus
2.5.1 Der historische Hintergrund
2.5.2 Die Chroniken
2.5.3 Die Bildsequenz
2.5.4 Didaktische Relevanz
2.5.5 Weiterführende Literatur

2.6 Sklavenhandel
2.6.1 Die Bildquelle
2.6.2 Historischer Hintergrund
2.6.3 Das Textmaterial
2.6.4 Didaktische Relevanz
2.6.5 Die Bildsequenz
2.6.6 Weiterführende Literatur

2.7 Moderne Heirat
2.7.1 Der historische Hintergrund
2.7.2 Kreatives Schreiben als Selbsterzählen
2.7.3 Die Bildsequenz
2.7.4 Weiterführende Literatur:

2.8 Die Flasche: Die Antialkoholbewegung
2.8.1 Der historische Hintergrund
2.8.2 Die Texte
2.8.3 Die Bildsequenz
2.8.4 Weiterführende Literatur

2.9 Amerikaauswanderung
2.9.1 Der historische Hintergrund
2.9.2 Auswandererbriefe als Quellen
2.9.3 Die Bildsequenz
2.9.4 Weiterführende Literatur

2.10 Wahlen in England im 18. Jahrhundert

2.11 Bildsequenzen zum Ausprobieren

3. Verfilmte Bilder

3.1 "Making of" Schritt für Schritt
3.1.1 Bildbefragungen
3.1.2 Motivsuche - Motivlupe und Foliendrehbuch
3.1.3 Präsentation
3.1.4 Weiterführende Literatur

4. Verfilmte Bilder - fünf Beispiele zum Nachahmen

4.1 Moralischer Lebensratgeber und magisches Jenseitshandbuch - Totengericht des Hunefer, um 1285 v. Chr.
4.1.1 Das Bild
4.1.2 Weiterführende Literatur

4.2 Wer nicht weiß was richtig ist, nimmt Kurs auf Narragonien - Hieronymus Bosch: Das Narrenschiff, zwischen 1480 und 1516
4.2.1 Das Bild
4.2.2 Weiterführende Literatur

4.3 Zeitvertreib mit Spritzbüchse und Schweinsblase - ein visueller Spielekatalog: Pieter Bruegel d. Ä., Kinderspiele, 1560
4.3.1 Das Bild
4.3.2 Weiterführende Literatur

4.4 Zwischen Aberglaube und Medizin - zahnärztliches Spektakel unter freiem Himmel: Jan Stehen, Der Zähnezieher, 1651
4.4.1 Das Bild
4.4.2 Weiterführende Literatur

4.5 Symbolische Gestalten, symbolische Farben, symbolische Situationen - der visuell gedeutete Holocaust: Israel Bernbaum, Jüdische Kinder in Ghettos und Vernichtungslagern, 1981
4.5.1 Das Bild
4.5.2 Weiterführende Literatur
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung

1.1 Bild und Erzählung
1.2 Verfahren der Bildinterpretation
1.3 Einzelbilder
1.4 Bildergeschichten
1.5 Bildgeschichten und Bildverfilmung

2. Bildergeschichten

2.1 Eizelbilder - Chroniken - Geschichten
2.1.1 Die Bildsequenzen
2.1.2 Methodischer Einsatz
2.1.3 Weiterführende Literatur

2.2. Die Trajansäule
2.2.1 Der historische Hintergrund
2.2.2 Das Textmaterial
2.2.3 Die Bildsequenz
2.2.4 Didaktische Relevanz
2.2.5 Weiterführende Literatur zur Trajansäule

2.3 DerTeppich von Bayeux
2.3.1 Der historische Hintergrund
2.3.2 Das Textmaterial
2.3.3 Zur didaktischen Relevanz
2.3.4 Die Bildsequenz
2.3.5 Weiterführende Literatur

2.4 Die Legende vom Hostienfrevel
2.4.1 Der historische Hintergrund
2.4.2 Die Bildsequenz
2.4.3 Weiterführende Literatur

2.5 Der Ketzerprozess gegen Jan Hus
2.5.1 Der historische Hintergrund
2.5.2 Die Chroniken
2.5.3 Die Bildsequenz
2.5.4 Didaktische Relevanz
2.5.5 Weiterführende Literatur

2.6 Sklavenhandel
2.6.1 Die Bildquelle
2.6.2 Historischer Hintergrund
2.6.3 Das Textmaterial
2.6.4 Didaktische Relevanz
2.6.5 Die Bildsequenz
2.6.6 Weiterführende Literatur

2.7 Moderne Heirat
2.7.1 Der historische Hintergrund
2.7.2 Kreatives Schreiben als Selbsterzählen
2.7.3 Die Bildsequenz
2.7.4 Weiterführende Literatur:

2.8 Die Flasche: Die Antialkoholbewegung
2.8.1 Der historische Hintergrund
2.8.2 Die Texte
2.8.3 Die Bildsequenz
2.8.4 Weiterführende Literatur

2.9 Amerikaauswanderung
2.9.1 Der historische Hintergrund
2.9.2 Auswandererbriefe als Quellen
2.9.3 Die Bildsequenz
2.9.4 Weiterführende Literatur

2.10 Wahlen in England im 18. Jahrhundert

2.11 Bildsequenzen zum Ausprobieren

3. Verfilmte Bilder

3.1 "Making of" Schritt für Schritt
3.1.1 Bildbefragungen
3.1.2 Motivsuche - Motivlupe und Foliendrehbuch
3.1.3 Präsentation
3.1.4 Weiterführende Literatur

4. Verfilmte Bilder - fünf Beispiele zum Nachahmen

4.1 Moralischer Lebensratgeber und magisches Jenseitshandbuch - Totengericht des Hunefer, um 1285 v. Chr.
4.1.1 Das Bild
4.1.2 Weiterführende Literatur

4.2 Wer nicht weiß was richtig ist, nimmt Kurs auf Narragonien - Hieronymus Bosch: Das Narrenschiff, zwischen 1480 und 1516
4.2.1 Das Bild
4.2.2 Weiterführende Literatur

4.3 Zeitvertreib mit Spritzbüchse und Schweinsblase - ein visueller Spielekatalog: Pieter Bruegel d. Ä., Kinderspiele, 1560
4.3.1 Das Bild
4.3.2 Weiterführende Literatur

4.4 Zwischen Aberglaube und Medizin - zahnärztliches Spektakel unter freiem Himmel: Jan Stehen, Der Zähnezieher, 1651
4.4.1 Das Bild
4.4.2 Weiterführende Literatur

4.5 Symbolische Gestalten, symbolische Farben, symbolische Situationen - der visuell gedeutete Holocaust: Israel Bernbaum, Jüdische Kinder in Ghettos und Vernichtungslagern, 1981
4.5.1 Das Bild
4.5.2 Weiterführende Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Titelzusatz: Bildgeschichten und verfilmte Bilder, Bildinterpretation II, Methoden historischen Lernens, Methoden Historischen Lernens
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783899744354
ISBN-10: 3899744357
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Land, Kristin/Pandel, Hans-Jürgen
Auflage: 1/2009
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 188 x 115 x 20 mm
Von/Mit: Kristin/Pandel, Hans-Jürgen Land
Erscheinungsdatum: 16.03.2009
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 101634792
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Titelzusatz: Bildgeschichten und verfilmte Bilder, Bildinterpretation II, Methoden historischen Lernens, Methoden Historischen Lernens
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783899744354
ISBN-10: 3899744357
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Land, Kristin/Pandel, Hans-Jürgen
Auflage: 1/2009
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 188 x 115 x 20 mm
Von/Mit: Kristin/Pandel, Hans-Jürgen Land
Erscheinungsdatum: 16.03.2009
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 101634792
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte