Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bilder und Wörter bestimmen unser Denken und die Entwicklung unserer Kultur. Wir reagieren auf Bilder anders als auf Worte, aber wir benötigen beides, um unsere Umwelt zu verstehen, zu gestalten und zu verändern.
Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zeigt, wie einflussreich und wirkungsmächtig für Kunst, Religion, Politik und das öffentliche Agieren und Überzeugen gerade die Verbindung von Bildern und Wörtern gewesen ist und welch großer Stellenwert ihnen bis heute zukommt.
Was haben die Einführung der Zentralperspektive und die Rechtfertigung des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima und Nagasaki gemeinsam? Wem gehört der öffentliche Raum, den sich Werbung, Graffiti und Kunst teilen? Was steckt hinter wiederkehrender Bilderstürmerei?
Bilder und Wörter bestimmen unser Denken und die Entwicklung unserer Kultur. Wir reagieren auf Bilder anders als auf Worte, aber wir benötigen beides, um unsere Umwelt zu verstehen, zu gestalten und zu verändern.
Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zeigt, wie einflussreich und wirkungsmächtig für Kunst, Religion, Politik und das öffentliche Agieren und Überzeugen gerade die Verbindung von Bildern und Wörtern gewesen ist und welch großer Stellenwert ihnen bis heute zukommt.
Was haben die Einführung der Zentralperspektive und die Rechtfertigung des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima und Nagasaki gemeinsam? Wem gehört der öffentliche Raum, den sich Werbung, Graffiti und Kunst teilen? Was steckt hinter wiederkehrender Bilderstürmerei?
Über den Autor
Andrea Gnam, geb. 1959, Studium der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte, Promotion und Habilitation. Langjährige publizistische Tätigkeit für NZZ, SWR, Deutschlandfunk und Lehrtätigkeit an Universitäten in Deutschland und an der Universität Wien, sowie Fernuniversität Hagen. Mitglied in der Deutschen Fotografischen Akademie als Fototheoretikerin. Unterhält einen Blog mit ihren Publikationen zu Fotografie und Architektur.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung · 1. Wirkungsmächtige Bilder, prägende Sprache, ein Zusammenspiel · 2. Bilder und Gemälde als historische Dokumente? · 3. Mittelalterliche Bildwelten und Umbruch in der Renaissance, mediale Verführungen · 4. Bildpolitik als Machtpolitik · 5. Die Imagination schüren · 6. Wandel in den Formen des Denkens: Raumbildende Zentralperspektive und späte Widerlegungen · 7. Atompilz und Atomblitz: Wortbildkombinationen im Wandel · 8. Werbung und Kunst - von der Affichomanie bis zum Surrealismus · 9. Ins Bild gesetzt: Politische Inschriften auf öffentlichen Gebäuden und Straßen im 20. und 21. Jahrhundert · 10. Graffiti im Spannungsfeld von Politik, Kunst und Justiz · Literaturverzeichnis · Bildnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783862058075
ISBN-10: 3862058077
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gnam, Andrea
Hersteller: Iudicium Verlag
IUDICIUM Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Iudicium Verlag GmbH, Dauthendeystr. 2, D-81377 München, info@iudicium.de
Maße: 207 x 126 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Gnam
Erscheinungsdatum: 25.07.2025
Gewicht: 0,3 kg
Artikel-ID: 133772820

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

Varianten ab 13,00 €*
12,40 €

Aktuell nicht verfügbar