Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bild und Text
KapitaleBibliothek 16
Taschenbuch von Henry James
Sprache: Deutsch

28,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1893 erscheint bei Harper and Brothers in New York ein Buch mit dem lapidaren Titel Picture and Text. Sein Autor Henry James (1843-1916) publiziert in den hauseigenen illustrierten Zeitschriften Harper's Magazine und Harper's Weekly, und was er für diese Buchveröffentlichung aus seinen Texten auswählt, hat es in sich. Henry James ist bereits der gefeierte Autor großer Romanwerke, daneben verfasst er Kurzgeschichten, Reisebeschreibungen und Feuilletontexte für Magazine. Zur Bebilderung von
Romanszenen sowie für Porträts und Landschaften beschäftigen seine Auftraggeber zahlreiche Illustratoren - diesem Metier und dem Lob der Schwarz-Weiß-Abbildung widmet sich Henry James nun in Picture and Text, und das nicht nur als Feuilletonist, sondern auch als persönlicher Freund.
Für Liebhaber und Kenner des Schriftstellers ist diese bisher kaum beachtete Schrift unersetzlich, wird hier doch das journalistisch-künstlerische Milieu jener Zeit greifbar. Henry James, dem der Roman ein Bild ist, der die Werke der Kunstgeschichte wie selbstverständlich verlebendigt, beschreibt den Reichtum und die Technik des Illustrativen von Honoré Daumier, John Singer Sargent und den Künstlern um Harper's. Er bietet damit Bausteine für eine nach wie vor fehlende Illustrationstheorie zur Kunst und Publizistik um die Wende des 20. Jahrhunderts und positioniert sich als feinfühliger
Sprachstilist zwischen Realismus und Impressionismus.
Der 100. Todestag des einflussreichen Schriftstellers ist Anlass genug, dieses Werk erstmalig in deutscher Sprache vorzulegen und es aus den Beständen des Düsseldorfer Melton Prior Instituts reichhaltig zu illustrieren. Das meiste Material dürfte heute unbekannt sein. Der große Kenner der Illustrationsgeschichte Alexander Roob
kommentiert die deutsche Erstausgabe ausführlich, den Kunsthistoriker Michael Glasmeier beschäftigt die Bildmanie des Schriftstellers. Die Übersetzung stammt vom Literaturwissenschaftler und Henry James-Übersetzer Jan-Frederik Bandel.
1893 erscheint bei Harper and Brothers in New York ein Buch mit dem lapidaren Titel Picture and Text. Sein Autor Henry James (1843-1916) publiziert in den hauseigenen illustrierten Zeitschriften Harper's Magazine und Harper's Weekly, und was er für diese Buchveröffentlichung aus seinen Texten auswählt, hat es in sich. Henry James ist bereits der gefeierte Autor großer Romanwerke, daneben verfasst er Kurzgeschichten, Reisebeschreibungen und Feuilletontexte für Magazine. Zur Bebilderung von
Romanszenen sowie für Porträts und Landschaften beschäftigen seine Auftraggeber zahlreiche Illustratoren - diesem Metier und dem Lob der Schwarz-Weiß-Abbildung widmet sich Henry James nun in Picture and Text, und das nicht nur als Feuilletonist, sondern auch als persönlicher Freund.
Für Liebhaber und Kenner des Schriftstellers ist diese bisher kaum beachtete Schrift unersetzlich, wird hier doch das journalistisch-künstlerische Milieu jener Zeit greifbar. Henry James, dem der Roman ein Bild ist, der die Werke der Kunstgeschichte wie selbstverständlich verlebendigt, beschreibt den Reichtum und die Technik des Illustrativen von Honoré Daumier, John Singer Sargent und den Künstlern um Harper's. Er bietet damit Bausteine für eine nach wie vor fehlende Illustrationstheorie zur Kunst und Publizistik um die Wende des 20. Jahrhunderts und positioniert sich als feinfühliger
Sprachstilist zwischen Realismus und Impressionismus.
Der 100. Todestag des einflussreichen Schriftstellers ist Anlass genug, dieses Werk erstmalig in deutscher Sprache vorzulegen und es aus den Beständen des Düsseldorfer Melton Prior Instituts reichhaltig zu illustrieren. Das meiste Material dürfte heute unbekannt sein. Der große Kenner der Illustrationsgeschichte Alexander Roob
kommentiert die deutsche Erstausgabe ausführlich, den Kunsthistoriker Michael Glasmeier beschäftigt die Bildmanie des Schriftstellers. Die Übersetzung stammt vom Literaturwissenschaftler und Henry James-Übersetzer Jan-Frederik Bandel.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
121 Illustr.
121 Fotos
davon 12 in Farbe
ISBN-13: 9783905799354
ISBN-10: 3905799359
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: James, Henry
Redaktion: Glasmeier, Michael
Roob, Alexander
Herausgeber: Michael Glasmeier/Alexander Roob
Übersetzung: Jan-Frederik Bandel
piet meyer verlag: Piet Meyer Verlag
Maße: 217 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Henry James
Erscheinungsdatum: 15.11.2016
Gewicht: 0,712 kg
preigu-id: 107990724
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
121 Illustr.
121 Fotos
davon 12 in Farbe
ISBN-13: 9783905799354
ISBN-10: 3905799359
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: James, Henry
Redaktion: Glasmeier, Michael
Roob, Alexander
Herausgeber: Michael Glasmeier/Alexander Roob
Übersetzung: Jan-Frederik Bandel
piet meyer verlag: Piet Meyer Verlag
Maße: 217 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Henry James
Erscheinungsdatum: 15.11.2016
Gewicht: 0,712 kg
preigu-id: 107990724
Warnhinweis