Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beziehungsaufbau bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren während der Eingewöhnung in eine institutionelle...
Taschenbuch von Nadine Keiger
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,85, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mich mit der Frage ¿Wie kann eine professionelle Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft im Rahmen der Eingewöhnung initiiert und gepflegt werden?¿ beschäftigen. Hierzu möchte ich mich vertieft auf die Bindungsentwicklung, aktuelle Studien zur außerfamiliären Betreuung von unter Dreijährigen und den Eingewöhnungsprozess in eine Krippe konzentrieren. Hierbei werde ich zunächst bekannte Theorien erläutern und unter Umständen kritisch betrachten und miteinander vergleichen. Ich orientiere mich vorrangig an der Bindungsforschung, den gängigsten Eingewöhnungsmodellen, der Fachkraft-Kind-Beziehung und verschiedenen Studien.

Jeder Mensch strebt von Geburt an nach Beziehung. Neben der primären Bezugsperson, die an erster Stelle steht und meist durch die Mutter verkörpert wird, da anfangs vor allem das Bedürfnis nach Nähe und lebensnotwendiger Versorgung gestillt werden muss, entwickeln sich im Laufe des Lebens weitere Bezugspersonen für das Kind. So weitet es seinen Beziehungskontext beispielsweise zunächst auf Geschwister, Großeltern und nähere Verwandte aus, später kommen auch außerfamiliäre Betreuungspersonen hinzu. ¿Beim Eintritt in die Kita ersetzt das Kind nicht bestehende Beziehungen, es erweitert vielmehr sein Beziehungsgefüge.¿ (Hörmann 2014). So baut das Kind während der Eingewöhnungsphase noch eine Fachkraft-KindBeziehung auf, die der Mutter-Kind-Bindung ähnelt. Entscheidend für eine gelingende Eingewöhnung ist unter anderem die Betreuungsqualität der Einrichtung, die Zusammenarbeit zwischen Fachkraft und Eltern und die Feinfühligkeit der begleitenden Personen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,85, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mich mit der Frage ¿Wie kann eine professionelle Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft im Rahmen der Eingewöhnung initiiert und gepflegt werden?¿ beschäftigen. Hierzu möchte ich mich vertieft auf die Bindungsentwicklung, aktuelle Studien zur außerfamiliären Betreuung von unter Dreijährigen und den Eingewöhnungsprozess in eine Krippe konzentrieren. Hierbei werde ich zunächst bekannte Theorien erläutern und unter Umständen kritisch betrachten und miteinander vergleichen. Ich orientiere mich vorrangig an der Bindungsforschung, den gängigsten Eingewöhnungsmodellen, der Fachkraft-Kind-Beziehung und verschiedenen Studien.

Jeder Mensch strebt von Geburt an nach Beziehung. Neben der primären Bezugsperson, die an erster Stelle steht und meist durch die Mutter verkörpert wird, da anfangs vor allem das Bedürfnis nach Nähe und lebensnotwendiger Versorgung gestillt werden muss, entwickeln sich im Laufe des Lebens weitere Bezugspersonen für das Kind. So weitet es seinen Beziehungskontext beispielsweise zunächst auf Geschwister, Großeltern und nähere Verwandte aus, später kommen auch außerfamiliäre Betreuungspersonen hinzu. ¿Beim Eintritt in die Kita ersetzt das Kind nicht bestehende Beziehungen, es erweitert vielmehr sein Beziehungsgefüge.¿ (Hörmann 2014). So baut das Kind während der Eingewöhnungsphase noch eine Fachkraft-KindBeziehung auf, die der Mutter-Kind-Bindung ähnelt. Entscheidend für eine gelingende Eingewöhnung ist unter anderem die Betreuungsqualität der Einrichtung, die Zusammenarbeit zwischen Fachkraft und Eltern und die Feinfühligkeit der begleitenden Personen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Titel: Beziehungsaufbau bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren während der Eingewöhnung in eine institutionelle Tagesbetreuung
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783346157027
ISBN-10: 3346157024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Keiger, Nadine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Nadine Keiger
Erscheinungsdatum: 13.05.2020
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 118389567
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Titel: Beziehungsaufbau bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren während der Eingewöhnung in eine institutionelle Tagesbetreuung
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783346157027
ISBN-10: 3346157024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Keiger, Nadine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Nadine Keiger
Erscheinungsdatum: 13.05.2020
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 118389567
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte