Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bewertung der Emittentenqualität am Markt für Mittelstandsanleihen
Eine empirische Analyse im Lichte der Prinzipal-Agenten-Theorie
Taschenbuch von Ansgar Kernder
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wenngleich nicht zuletzt aufgrund der sehr lockeren Geldpolitik der weltweiten Zentralbanken Bankkredite aktuell umfangreich verfügbar erscheinen, zeichnet sich auch im deutschen Mittelstand ein steigender Trend zur direkten Finanzierung über den Kapitalmarkt ab. Offenkundiges Indiz und gleichfalls Katalysator ist hierbei die Gründung spezifischer Marktsegmente für ¿Mittelstandsanleihen¿, die speziell auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen ausgerichtet sind und über die seit ihren Anfängen im Jahr 2010 mittlerweile deutlich über ¿ 4,9 Mrd. eingeworben werden konnten.

Nach zahlreichen Anleiheausfällen, die des Öfteren von zweifelhaften Umständen bis hin zu staatsanwaltlichen Ermittlungen begleitet waren, mehren sich jedoch Zweifel an der Qualität der emittierenden Unternehmen und damit verbunden an der Nachhaltigkeit des Finanzierungsinstruments. So erscheint die Frage berechtigt, ob nicht gerade diejenigen Unternehmen Mittelstandsanleihen begeben, denen alternative Finanzierungsoptionen nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen.

Unabhängig von einer zweifellos erforderlichen weiteren Professionalisierung des Marktes ist mit Blick auf spezifische Vorteile der Mittelstandsanleihe deren langfristige Etablierung als Finanzierungsalternative durchaus anzustreben. Für den potenziellen Investor ist hierbei eine intensive Analyse des einzelnen Emittenten unverzichtbar.

Im vorliegenden Werk wird daher untersucht, anhand welcher Kriterien ein Investor bereits zum Emissionszeitpunkt Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Emittenten ziehen kann. Der entsprechende Kriterienkatalog gibt insbesondere Privatanlegern Hilfestellung bei der Bewertung offerierter Mittelstandsanleihen und könnte über ein Aufgreifen in Form verschärfter Standards und verbindlicher Mindestanforderungen zudem die notwendige Professionalisierung des Marktes beschleunigen.
Wenngleich nicht zuletzt aufgrund der sehr lockeren Geldpolitik der weltweiten Zentralbanken Bankkredite aktuell umfangreich verfügbar erscheinen, zeichnet sich auch im deutschen Mittelstand ein steigender Trend zur direkten Finanzierung über den Kapitalmarkt ab. Offenkundiges Indiz und gleichfalls Katalysator ist hierbei die Gründung spezifischer Marktsegmente für ¿Mittelstandsanleihen¿, die speziell auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen ausgerichtet sind und über die seit ihren Anfängen im Jahr 2010 mittlerweile deutlich über ¿ 4,9 Mrd. eingeworben werden konnten.

Nach zahlreichen Anleiheausfällen, die des Öfteren von zweifelhaften Umständen bis hin zu staatsanwaltlichen Ermittlungen begleitet waren, mehren sich jedoch Zweifel an der Qualität der emittierenden Unternehmen und damit verbunden an der Nachhaltigkeit des Finanzierungsinstruments. So erscheint die Frage berechtigt, ob nicht gerade diejenigen Unternehmen Mittelstandsanleihen begeben, denen alternative Finanzierungsoptionen nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen.

Unabhängig von einer zweifellos erforderlichen weiteren Professionalisierung des Marktes ist mit Blick auf spezifische Vorteile der Mittelstandsanleihe deren langfristige Etablierung als Finanzierungsalternative durchaus anzustreben. Für den potenziellen Investor ist hierbei eine intensive Analyse des einzelnen Emittenten unverzichtbar.

Im vorliegenden Werk wird daher untersucht, anhand welcher Kriterien ein Investor bereits zum Emissionszeitpunkt Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Emittenten ziehen kann. Der entsprechende Kriterienkatalog gibt insbesondere Privatanlegern Hilfestellung bei der Bewertung offerierter Mittelstandsanleihen und könnte über ein Aufgreifen in Form verschärfter Standards und verbindlicher Mindestanforderungen zudem die notwendige Professionalisierung des Marktes beschleunigen.
Über den Autor
Ansgar Kernder studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Kaufmann im Jahr 2009 übte er zunächst eine internationale Tätigkeit im Finanzbereich von Johnson & Johnson u. a. in Paris aus. Seit 2011 ist er als Unternehmensberater für Bain & Company tätig. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Jahr 2015.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Ausgangslage
1.2. Zielsetzung der Arbeit
1.3. Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen
2.1. Parameter der Unternehmensfinanzierung
2.2. Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext des Finanzmanagements
2.3. Der Mittelstand als spezifischer Kapitalnehmer
2.4. Emission von Mittelstandsanleihen

3. Bestandsaufnahme Marktentwicklung 2010 - 2013
3.1. Vorgehen und Datenerhebung
3.2. Ergebnisse Analyse bisheriger Marktentwicklung
3.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

4. Entwicklung der Emittenten 2010 - 2012 bis zum Emissionsjahr
4.1. Vorgehen und Datenerhebung
4.2. Ergebnisse Analyse Kennzahlenentwicklung
4.3. Ergebnisse emittentenindividueller Entwicklung nach der Emission
4.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5. Analyse potenzieller Einflussfaktoren der nachgelagerten Entwicklung
5.1. Entwicklung Hypothesen und theoretische Fundierung
5.2. Untersuchungsaufbau und Datenbasis
5.3. Ergebnisse Analyse potenzieller Einflussfaktoren
5.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

6. Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: 436 S.
ISBN-13: 9783844103922
ISBN-10: 3844103929
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kernder, Ansgar
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Ansgar Kernder
Erscheinungsdatum: 03.04.2015
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 104772089
Über den Autor
Ansgar Kernder studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Kaufmann im Jahr 2009 übte er zunächst eine internationale Tätigkeit im Finanzbereich von Johnson & Johnson u. a. in Paris aus. Seit 2011 ist er als Unternehmensberater für Bain & Company tätig. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Jahr 2015.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Ausgangslage
1.2. Zielsetzung der Arbeit
1.3. Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen
2.1. Parameter der Unternehmensfinanzierung
2.2. Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext des Finanzmanagements
2.3. Der Mittelstand als spezifischer Kapitalnehmer
2.4. Emission von Mittelstandsanleihen

3. Bestandsaufnahme Marktentwicklung 2010 - 2013
3.1. Vorgehen und Datenerhebung
3.2. Ergebnisse Analyse bisheriger Marktentwicklung
3.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

4. Entwicklung der Emittenten 2010 - 2012 bis zum Emissionsjahr
4.1. Vorgehen und Datenerhebung
4.2. Ergebnisse Analyse Kennzahlenentwicklung
4.3. Ergebnisse emittentenindividueller Entwicklung nach der Emission
4.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5. Analyse potenzieller Einflussfaktoren der nachgelagerten Entwicklung
5.1. Entwicklung Hypothesen und theoretische Fundierung
5.2. Untersuchungsaufbau und Datenbasis
5.3. Ergebnisse Analyse potenzieller Einflussfaktoren
5.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

6. Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: 436 S.
ISBN-13: 9783844103922
ISBN-10: 3844103929
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kernder, Ansgar
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Ansgar Kernder
Erscheinungsdatum: 03.04.2015
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 104772089
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte