Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bewegungsspaß in der Kita. Ein Bewegungsprojekt für Vorschulkinder
Taschenbuch von Lisa Walther
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Praxisseminar & PeerCoaching, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Projektbericht handelt von einem Projekt, welches in einer Kindertageseinrichtung durchgeführt wurde. Das Thema des Projekts lautet "Bewegungsspaß in der Kita", Grund für das Bewegungsprojekt waren Beobachtungen der Kinder im Freispiel. Sie spielten häufig im Bewegungsraum und hatten einen allgemein sehr hohen Bewegungsdrang. Außerdem hat die Bewegung in der Kita viele Vorteile für die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Sie haben die Möglichkeit ihre grobmotorischen und feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern und dadurch ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Durch das Lernen von Bewegungsabläufen und -spielen verbessert sich die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis.

Die soziale Entwicklung wird durch gemeinsame Bewegungsaktivitäten unterstützt, indem die Kinder lernen, zusammenzuarbeiten, Rücksicht zu nehmen und Konflikte zu lösen. Dies kann ihre soziale Kompetenz stärken und ihnen helfen, Freundschaften zu schließen und vor allem lernen sie dabei in einer kleinen Gruppe zusammen zu arbeiten. Die Kinder haben sich gemeinsam in der Kleingruppe an der Planung und Gestaltung des Projekts beteiligt und ihre Wünsche geäußert. Die einzelnen Einheiten entstanden partizipativ durch die Interessen der Kinder, außerdem durften sie demokratisch abstimmen welche Themen in den jeweiligen Einheiten drankommen. Durch diese demokratische Abstimmung sollten sie lernen in der Gruppe gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Kompromissbereitschaft zu lernen. Das Projekt beinhaltet insgesamt sechs Einheiten mit verschiedenen Themen, welche im Laufe des Projektberichts erläutert werden.

Zunächst einmal wird die Praxisstelle kurz beschrieben und anschließend eine Darstellung des Projekts aufgeführt, welche eine Situationsanalyse, das Thema, die Zielgruppe, den Aufbau sowie den zeitlichen Ablauf, die Ziele, fachliche Überlegungen und das methodische Vorgehen beinhaltet. Anschließend wird die Durchführung des Projekts beschrieben und eine ausführliche Reflexion über die Inhalte, Methoden, Struktur, Ziele, Lernprozesse, sowie unvorhergesehene, kritische Situationen verfasst. Zu guter Letzt folgen noch eine Schlussbetrachtung und ein Anhang mit Fotos zu einigen Bewegungsbaustellen innerhalb des Projekts.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Praxisseminar & PeerCoaching, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Projektbericht handelt von einem Projekt, welches in einer Kindertageseinrichtung durchgeführt wurde. Das Thema des Projekts lautet "Bewegungsspaß in der Kita", Grund für das Bewegungsprojekt waren Beobachtungen der Kinder im Freispiel. Sie spielten häufig im Bewegungsraum und hatten einen allgemein sehr hohen Bewegungsdrang. Außerdem hat die Bewegung in der Kita viele Vorteile für die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Sie haben die Möglichkeit ihre grobmotorischen und feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern und dadurch ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Durch das Lernen von Bewegungsabläufen und -spielen verbessert sich die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis.

Die soziale Entwicklung wird durch gemeinsame Bewegungsaktivitäten unterstützt, indem die Kinder lernen, zusammenzuarbeiten, Rücksicht zu nehmen und Konflikte zu lösen. Dies kann ihre soziale Kompetenz stärken und ihnen helfen, Freundschaften zu schließen und vor allem lernen sie dabei in einer kleinen Gruppe zusammen zu arbeiten. Die Kinder haben sich gemeinsam in der Kleingruppe an der Planung und Gestaltung des Projekts beteiligt und ihre Wünsche geäußert. Die einzelnen Einheiten entstanden partizipativ durch die Interessen der Kinder, außerdem durften sie demokratisch abstimmen welche Themen in den jeweiligen Einheiten drankommen. Durch diese demokratische Abstimmung sollten sie lernen in der Gruppe gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Kompromissbereitschaft zu lernen. Das Projekt beinhaltet insgesamt sechs Einheiten mit verschiedenen Themen, welche im Laufe des Projektberichts erläutert werden.

Zunächst einmal wird die Praxisstelle kurz beschrieben und anschließend eine Darstellung des Projekts aufgeführt, welche eine Situationsanalyse, das Thema, die Zielgruppe, den Aufbau sowie den zeitlichen Ablauf, die Ziele, fachliche Überlegungen und das methodische Vorgehen beinhaltet. Anschließend wird die Durchführung des Projekts beschrieben und eine ausführliche Reflexion über die Inhalte, Methoden, Struktur, Ziele, Lernprozesse, sowie unvorhergesehene, kritische Situationen verfasst. Zu guter Letzt folgen noch eine Schlussbetrachtung und ein Anhang mit Fotos zu einigen Bewegungsbaustellen innerhalb des Projekts.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346910561
ISBN-10: 3346910563
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walther, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lisa Walther
Erscheinungsdatum: 17.07.2023
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 127364035
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346910561
ISBN-10: 3346910563
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walther, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lisa Walther
Erscheinungsdatum: 17.07.2023
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 127364035
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte