Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bewegende Individualpsychologie
Körperliche Aktivität als gesundheitsförderndes Element in der Psychotherapie, Forschung Psychosozial
Taschenbuch von Daniel Geißler
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort

1 Theoretische Ausgangspunkte und Einführung in die Thematik
1.1 Wissenschaftsverständnis
1.2 Das Verständnis von Körper und Geist, Leib und Seele, Gesundheit und Krankheit
1.3 Das Menschenbild in der Sportwissenschaft
1.4 Das Menschenbild und die Grundlagen der Individualpsychologie
1.5 Zusammenführung einer sportwissenschaftlichen und individualpsychologischen Perspektive
1.6 Disziplinäre Anbindung
1.7 Forschungsstand und Forschungslücke
1.8 Forschungsthesen und methodische Herangehensweise

2 Körperliche Aktivität und Gesundheit
2.1 Der Mensch in Bewegung - körperliche Aktivität aus historisch-evolutionsbiologischer Perspektive
2.2 Begriffsbestimmung
2.3 Gesundheitliche Wirkungen körperlicher Aktivität
2.3.1 Die somatische Ebene
2.3.2 Die neurobiologische Ebene
2.3.3 Die psychische Ebene
2.3.4 Die soziale Ebene
2.4 Zusammenfassung gesundheitsfördernder Effekte durch Bewegung
2.5 Risiken körperlicher Inaktivität und Zivilisationskrankheiten
2.6 Empfehlungen und Umsetzungsvorschläge

3 Körperliche Aktivität in der Psychotherapie
3.1 Bewegung vor Entstehung der Psychotherapie - philosophische Perspektiven
3.2 Bewegung und Körperlichkeit in der Entwicklung der Psychotherapie und ihrer Schulen
3.3 Die Abspaltung des Körpers von der Psychotherapie
3.4 Körper- und bewegungsorientierte Psychotherapieschulen heute
3.5 Eine bewegungsarme Psychotherapie in Österreich
3.6 Bewegung in der Psychotherapie - Ausgewählte Beispiele
3.6.1 Konzentrative Bewegungstherapie
3.6.2 Bioenergetische Analyse
3.6.3 Feldenkrais-Methode
3.6.4 Integrative Therapie
3.6.5 Zusammenfassung
3.7 Exkurs: Psychosomatik, Embodiment und implizites Wissen

4 Weitere Anwendungsgebiete und Auswirkungen körperlicher Aktivität im Feld psychischer Erkrankung und Gesundheit
4.1 Bewegungs- und Sporttherapie
4.2 Ausgewählte Bewegungsformen
4.2.1 Laufen und Lauftherapie
4.2.2 Klettern und therapeutisches Klettern
4.2.3 Gehen und »Walk and Talk«-Therapie
4.2.4 Krafttraining
4.3 Wirkungen bei psychischer Erkrankung
4.3.1 Depressionen
4.3.2 Angsterkrankungen
4.3.3 Essstörungen
4.3.4 Abhängigkeits- und Suchterkrankungen
4.3.5 Zwangserkrankungen
4.3.6 Schizophrenie
4.3.7 Kognitive Störungen und Demenz
4.3.8 ADS/ADHS
4.3.9 Zusammenfassung

5 Bewegung und Körperlichkeit im theoretischen Konzept der Individualpsychologie Alfred Adlers
5.1 Chronologische Übersicht
5.2 Terminologie
5.2.1 Übung, Turnen, körperliche Erziehung, Sport
5.2.2 Bewegung
5.2.3 Ausdrucksbewegung
5.2.4 Teilbewegungen
5.2.5 Bewegungslinie
5.2.6 Bewegungsgesetz
5.2.7 Training
5.2.8 (Körperliche) Ausdrucksformen
5.2.9 Bewegung und Form
5.2.10 Bewegungsform
5.2.11 Aktivität
5.2.12 Zusammenfassung

6 Die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die Individualpsychologie
6.1 Bewegung in der Individualpsychologie heute
6.2 Setting, Abstinenz und Agieren aus intersubjektiv-relationaler Perspektive
6.3 Die Öffnung des Settings für körperliche Aktivität
6.4 Gehen: Kultur und Inspiration
6.5 Ambulante Therapie als »Walk and Talk« - Körperliche Aktivität in der Psychotherapie und Individualpsychologie am Beispiel des Gehens
6.6 Grenzen der körperlichen Aktivität in der Psychotherapie
6.7 Fallvignette: Eine individualpsychologische »Walk and Talk«-Therapieeinheit im Selbstversuch

7 Zusammenfassung und Ergebnisse

8 Ausblick

Literatur
Vorwort

1 Theoretische Ausgangspunkte und Einführung in die Thematik
1.1 Wissenschaftsverständnis
1.2 Das Verständnis von Körper und Geist, Leib und Seele, Gesundheit und Krankheit
1.3 Das Menschenbild in der Sportwissenschaft
1.4 Das Menschenbild und die Grundlagen der Individualpsychologie
1.5 Zusammenführung einer sportwissenschaftlichen und individualpsychologischen Perspektive
1.6 Disziplinäre Anbindung
1.7 Forschungsstand und Forschungslücke
1.8 Forschungsthesen und methodische Herangehensweise

2 Körperliche Aktivität und Gesundheit
2.1 Der Mensch in Bewegung - körperliche Aktivität aus historisch-evolutionsbiologischer Perspektive
2.2 Begriffsbestimmung
2.3 Gesundheitliche Wirkungen körperlicher Aktivität
2.3.1 Die somatische Ebene
2.3.2 Die neurobiologische Ebene
2.3.3 Die psychische Ebene
2.3.4 Die soziale Ebene
2.4 Zusammenfassung gesundheitsfördernder Effekte durch Bewegung
2.5 Risiken körperlicher Inaktivität und Zivilisationskrankheiten
2.6 Empfehlungen und Umsetzungsvorschläge

3 Körperliche Aktivität in der Psychotherapie
3.1 Bewegung vor Entstehung der Psychotherapie - philosophische Perspektiven
3.2 Bewegung und Körperlichkeit in der Entwicklung der Psychotherapie und ihrer Schulen
3.3 Die Abspaltung des Körpers von der Psychotherapie
3.4 Körper- und bewegungsorientierte Psychotherapieschulen heute
3.5 Eine bewegungsarme Psychotherapie in Österreich
3.6 Bewegung in der Psychotherapie - Ausgewählte Beispiele
3.6.1 Konzentrative Bewegungstherapie
3.6.2 Bioenergetische Analyse
3.6.3 Feldenkrais-Methode
3.6.4 Integrative Therapie
3.6.5 Zusammenfassung
3.7 Exkurs: Psychosomatik, Embodiment und implizites Wissen

4 Weitere Anwendungsgebiete und Auswirkungen körperlicher Aktivität im Feld psychischer Erkrankung und Gesundheit
4.1 Bewegungs- und Sporttherapie
4.2 Ausgewählte Bewegungsformen
4.2.1 Laufen und Lauftherapie
4.2.2 Klettern und therapeutisches Klettern
4.2.3 Gehen und »Walk and Talk«-Therapie
4.2.4 Krafttraining
4.3 Wirkungen bei psychischer Erkrankung
4.3.1 Depressionen
4.3.2 Angsterkrankungen
4.3.3 Essstörungen
4.3.4 Abhängigkeits- und Suchterkrankungen
4.3.5 Zwangserkrankungen
4.3.6 Schizophrenie
4.3.7 Kognitive Störungen und Demenz
4.3.8 ADS/ADHS
4.3.9 Zusammenfassung

5 Bewegung und Körperlichkeit im theoretischen Konzept der Individualpsychologie Alfred Adlers
5.1 Chronologische Übersicht
5.2 Terminologie
5.2.1 Übung, Turnen, körperliche Erziehung, Sport
5.2.2 Bewegung
5.2.3 Ausdrucksbewegung
5.2.4 Teilbewegungen
5.2.5 Bewegungslinie
5.2.6 Bewegungsgesetz
5.2.7 Training
5.2.8 (Körperliche) Ausdrucksformen
5.2.9 Bewegung und Form
5.2.10 Bewegungsform
5.2.11 Aktivität
5.2.12 Zusammenfassung

6 Die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die Individualpsychologie
6.1 Bewegung in der Individualpsychologie heute
6.2 Setting, Abstinenz und Agieren aus intersubjektiv-relationaler Perspektive
6.3 Die Öffnung des Settings für körperliche Aktivität
6.4 Gehen: Kultur und Inspiration
6.5 Ambulante Therapie als »Walk and Talk« - Körperliche Aktivität in der Psychotherapie und Individualpsychologie am Beispiel des Gehens
6.6 Grenzen der körperlichen Aktivität in der Psychotherapie
6.7 Fallvignette: Eine individualpsychologische »Walk and Talk«-Therapieeinheit im Selbstversuch

7 Zusammenfassung und Ergebnisse

8 Ausblick

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Inhalt: 350 S.
ISBN-13: 9783837928365
ISBN-10: 3837928365
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geißler, Daniel
Auflage: 1/2018
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Daniel Geißler
Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Gewicht: 0,512 kg
preigu-id: 113630358
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Inhalt: 350 S.
ISBN-13: 9783837928365
ISBN-10: 3837928365
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geißler, Daniel
Auflage: 1/2018
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Daniel Geißler
Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Gewicht: 0,512 kg
preigu-id: 113630358
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte