Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bewältigungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Pflege
Können wir ausreichend Nachwuchs im Pflegeberuf rekrutieren und halten?
Taschenbuch von Peter Fehst
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im deutschen Gesundheitswesen herrscht ein Fachkräftemangel, welcher mit den bisherigen Bewältigungsstrategien nicht behoben werden kann. Nur sehr schwer lassen sich offene Arbeitsstellen im Pflegedienst neu besetzen. Die Unternehmenskultur im Gesundheitswesen benötigt dringend einen Wandel, wenn langfristig eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten gewonnen und gebunden werden soll.
Der Autor erläutert wichtige Faktoren, zeigt bisherige, unwirksame Strategien auf und versucht, neue, effizientere Bewältigungsstrategien darzustellen. Zunächst geht er auf die Geschichte des Pflegenotstandes in Deutschland.

Aus dem Inhalt:
- Ursachen des Fachkräftemangels
- Bisherige Bewältigungsstrategien
- Employer Branding und Imageverbesserung
- Magnetkrankenhaus / Magnet Hospitals
- Arbeitsplatzkultur: Great Place to Work

Heute im Jahre 2015 sind wir wieder an einem Punkt angelangt, wo es viel zu wenige Pflegekräfte in Bezug auf Patienten gibt. Betrachtet man dazu den demografischen Wandel, werden wir in Deutschland ein großes Problem bekommen, wenn wir es nicht schaffen, genügend Nachwuchs zu rekrutieren und in diesem Beruf zu halten. Es besteht akuter Handlungsbedarf, weil die Kluft zwischen Pflegebedürftigen und vorhandenen Pflegekräften immer größer wird.

Im Anschluss an die Geschichte des Pflegenotstandes zeige ich die Ursachen dessen auf und gehe dazu auf folgende Themen ein: Demografischer Wandel, Nachwuchskräftemangel, Image der Pflege sowie Work-Life-Balance. Anschließend erläutere ich die bisherigen Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels und stelle dar, wieso diese nur bedingt funktionieren bzw. funktioniert haben.
Zudem werden neue Bewältigungsstrategien vorgestellt, mit denen wir es schaffen können, den Fach- und Führungskräftemangel im Gesundheitswesen zu bewältigen. Dabei handelt es sich um Strategien zur Imageverbesserung des Pflegeberufs, zur Steigerung der Attraktivität des Unternehmens und so zur Bildung des bestehenden Personals. Das Konzept der Magnetkrankenhäuser bringt die Möglichkeiten, ausreichend Nachwuchskräfte zu rekrutieren und an diesen Beruf zu binden. Neben Magnetkrankenhäusern wird ein ebenso erfolgreiches Konzept, welches teilweise schon in Deutschland etabliert wurde vorgestellt: ¿Great Place to Work¿.
Im deutschen Gesundheitswesen herrscht ein Fachkräftemangel, welcher mit den bisherigen Bewältigungsstrategien nicht behoben werden kann. Nur sehr schwer lassen sich offene Arbeitsstellen im Pflegedienst neu besetzen. Die Unternehmenskultur im Gesundheitswesen benötigt dringend einen Wandel, wenn langfristig eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten gewonnen und gebunden werden soll.
Der Autor erläutert wichtige Faktoren, zeigt bisherige, unwirksame Strategien auf und versucht, neue, effizientere Bewältigungsstrategien darzustellen. Zunächst geht er auf die Geschichte des Pflegenotstandes in Deutschland.

Aus dem Inhalt:
- Ursachen des Fachkräftemangels
- Bisherige Bewältigungsstrategien
- Employer Branding und Imageverbesserung
- Magnetkrankenhaus / Magnet Hospitals
- Arbeitsplatzkultur: Great Place to Work

Heute im Jahre 2015 sind wir wieder an einem Punkt angelangt, wo es viel zu wenige Pflegekräfte in Bezug auf Patienten gibt. Betrachtet man dazu den demografischen Wandel, werden wir in Deutschland ein großes Problem bekommen, wenn wir es nicht schaffen, genügend Nachwuchs zu rekrutieren und in diesem Beruf zu halten. Es besteht akuter Handlungsbedarf, weil die Kluft zwischen Pflegebedürftigen und vorhandenen Pflegekräften immer größer wird.

Im Anschluss an die Geschichte des Pflegenotstandes zeige ich die Ursachen dessen auf und gehe dazu auf folgende Themen ein: Demografischer Wandel, Nachwuchskräftemangel, Image der Pflege sowie Work-Life-Balance. Anschließend erläutere ich die bisherigen Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels und stelle dar, wieso diese nur bedingt funktionieren bzw. funktioniert haben.
Zudem werden neue Bewältigungsstrategien vorgestellt, mit denen wir es schaffen können, den Fach- und Führungskräftemangel im Gesundheitswesen zu bewältigen. Dabei handelt es sich um Strategien zur Imageverbesserung des Pflegeberufs, zur Steigerung der Attraktivität des Unternehmens und so zur Bildung des bestehenden Personals. Das Konzept der Magnetkrankenhäuser bringt die Möglichkeiten, ausreichend Nachwuchskräfte zu rekrutieren und an diesen Beruf zu binden. Neben Magnetkrankenhäusern wird ein ebenso erfolgreiches Konzept, welches teilweise schon in Deutschland etabliert wurde vorgestellt: ¿Great Place to Work¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783946458265
ISBN-10: 3946458262
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fehst, Peter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Studylab
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Peter Fehst
Erscheinungsdatum: 11.05.2016
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 103792733
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783946458265
ISBN-10: 3946458262
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fehst, Peter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Studylab
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Peter Fehst
Erscheinungsdatum: 11.05.2016
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 103792733
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch