Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung
Gerd Rose zum 65. Geburtstag
Taschenbuch von Gerd Herzig (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seine berufliche Biographie führte den Jubilar aus der freiberuflichen über die unterneh­ mensinterne Steuerberatung in die Wissenschaft. Dem folgend, ist es eines seiner vorran­ gigen Anliegen, einerseits das Erfahrungswissen der Praxis wissenschaftlich zu ordnen und andererseits die Erkenntnisse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre für die Lösung von Beratungsaufgaben zu erschließen. Mit der Systematisierung der Steuerberatung als Wissenschaft, der betriebswirtschaftlich bedeutsamen Eigenschaften des Steuersystems und nicht zuletzt mit der den Blick für steuerliche Zusammenhänge schärfenden Teilsteuerrechnung hat er die nötigen gedankli­ chen Werkzeuge dazu entwickelt. Sie erlauben, die sich schnell wandelnden steuerlichen Gegebenheiten zu erschließen, die Komplexität schwer überschaubarer Sachverhalts­ und Rechtslagen zu reduzieren und ökonomisch zweckmäßige Gestaltungen zu ent­ wickeln. Im folgenden sei ein Versuch unternommen, diese Denkraster in Ansätzen für die Erb­ schaftsteuerberatung bei Unternehmensvermögen einzusetzen. A. Betriebswirtschaftliehe Haupteigenschaften der Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Gewichtige Liquiditäts- und Vennögenswirkungen Der Staat nimmt wachsenden fmanziellen Anteil am Wechsel der Generationen: Das Auf­ l kommen aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer nimmt zu , weil sowohl die Bemes­ sungsgrundlagen im Einzelfall nach Zahl und Höhe als auch die anzuwendenden Steuer­ sätze steigen. Vor dem Hintergrund des mit zunehmender Bemessungsgrundlage und ab­ 2 nehmender Verwandtschaft höheren, also doppelt progressiven Stufentarifs läßt sich diese Entwicklung auf demographische und ökonomische Ursachen zurückführen.
Seine berufliche Biographie führte den Jubilar aus der freiberuflichen über die unterneh­ mensinterne Steuerberatung in die Wissenschaft. Dem folgend, ist es eines seiner vorran­ gigen Anliegen, einerseits das Erfahrungswissen der Praxis wissenschaftlich zu ordnen und andererseits die Erkenntnisse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre für die Lösung von Beratungsaufgaben zu erschließen. Mit der Systematisierung der Steuerberatung als Wissenschaft, der betriebswirtschaftlich bedeutsamen Eigenschaften des Steuersystems und nicht zuletzt mit der den Blick für steuerliche Zusammenhänge schärfenden Teilsteuerrechnung hat er die nötigen gedankli­ chen Werkzeuge dazu entwickelt. Sie erlauben, die sich schnell wandelnden steuerlichen Gegebenheiten zu erschließen, die Komplexität schwer überschaubarer Sachverhalts­ und Rechtslagen zu reduzieren und ökonomisch zweckmäßige Gestaltungen zu ent­ wickeln. Im folgenden sei ein Versuch unternommen, diese Denkraster in Ansätzen für die Erb­ schaftsteuerberatung bei Unternehmensvermögen einzusetzen. A. Betriebswirtschaftliehe Haupteigenschaften der Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Gewichtige Liquiditäts- und Vennögenswirkungen Der Staat nimmt wachsenden fmanziellen Anteil am Wechsel der Generationen: Das Auf­ l kommen aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer nimmt zu , weil sowohl die Bemes­ sungsgrundlagen im Einzelfall nach Zahl und Höhe als auch die anzuwendenden Steuer­ sätze steigen. Vor dem Hintergrund des mit zunehmender Bemessungsgrundlage und ab­ 2 nehmender Verwandtschaft höheren, also doppelt progressiven Stufentarifs läßt sich diese Entwicklung auf demographische und ökonomische Ursachen zurückführen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- Erster Teil Steuerberatung und Unternehmensberatung.- Erbschaftsteuerberatung bei Unternehmensvermögen.- Expertensysteme in der Steuerberatung Bindeglied zwischen Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre und Steuerberatung.- Steuerökonomische Modelle in der Steuerberatung.- Erfolgs- und Finanz-Controlling in mittelständischen Unternehmen.- Zu Gerd Roses Bemühen um mehr Steuerplanungssicherheit Ein Beitrag aus juristischer Sicht.- Verantwortung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre für das Zukunftsprofil des Steuerberaters.- Zweiter Teil Handelsbilanz - Steuerbilanz - Unternehmensbewertung.- Unternehmensbewertung im Steuerrecht.- Die verdeckte Einlage von wesentlichen Beteiligungen.- Beschränkung der gesetzlichen Verlustantizipation auf die Wertverhältnisse des Abschlußstichtags.- Die Anfänge der "Steuerbilanz" und die Entstehung des Maßgeblichkeitsprinzips Ein Beitrag zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vor der akademischen Betriebswirtschaftslehre.- Zur bilanziellen Behandlung strategischer Unternehmensmehrwerte nach Handels- und Steuerrecht.- Dritter Teil Internationaler Steuerbelastungsvergleich - Steuerreform - Steuerklima.- Die Reform des Unternehmenssteuerrechts in den wichtigsten Industriestaaten - Übereinstimmungen und Unterschiede.- Zur Steuerreform im Lichte betriebswirtschaftlicher Neutralitätspostulate.- Einflußfaktoren der internationalen Steuerbelastung Dargestellt am Vergleich Deutschland-USA.- Gutes Steuerklima, wichtiger denn je!.- Kritische Anmerkungen zu einigen grundsätzlichen Mängeln des geltenden Steuerrechts.- Vierter Teil Ausgewählte Fragen in Handels- und Steuerrecht.- Zur Ausschaltung körperschaftsteuerlicher Doppelerfassung bei Organschaft Zugleich eine Auseinandersetzung mit derRechtfertigung besonderer Ausgleichsposten beim Organträger.- Gewinn durch Prozeßverlust - Steuerlicher Abzug von Lebens- und Unfallversicherungen.- Der Anspruch auf Einbringung eines Betriebes in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten als Sacheinlage - § 36a Absatz 2 AktG.- und Bedeutung von § 41 Abs. 1 AO, dargestellt an Hand von drei Fallgruppen.- Zu einkommensteuerlichen und körperschaftsteuerlichen Konsequenzen der Nebentätigkeit des Geschäftsführers einer GmbH.- Verzeichnis ausgewählter Schriften von Prof. Dr. Gerd Rose Bisherige wissenschaftliche Veröffentlichungen in chronologischer Folge (bis Mitte 1991).
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xiv
409 S.
11 s/w Illustr.
409 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783409158039
ISBN-10: 3409158030
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Herzig, Gerd
Rose, Gerd
Bauer, Jörg
Herausgeber: Gerd Herzig/Jörg Bauer/Gerd Rose
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 24 mm
Von/Mit: Gerd Herzig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,734 kg
preigu-id: 102515065
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- Erster Teil Steuerberatung und Unternehmensberatung.- Erbschaftsteuerberatung bei Unternehmensvermögen.- Expertensysteme in der Steuerberatung Bindeglied zwischen Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre und Steuerberatung.- Steuerökonomische Modelle in der Steuerberatung.- Erfolgs- und Finanz-Controlling in mittelständischen Unternehmen.- Zu Gerd Roses Bemühen um mehr Steuerplanungssicherheit Ein Beitrag aus juristischer Sicht.- Verantwortung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre für das Zukunftsprofil des Steuerberaters.- Zweiter Teil Handelsbilanz - Steuerbilanz - Unternehmensbewertung.- Unternehmensbewertung im Steuerrecht.- Die verdeckte Einlage von wesentlichen Beteiligungen.- Beschränkung der gesetzlichen Verlustantizipation auf die Wertverhältnisse des Abschlußstichtags.- Die Anfänge der "Steuerbilanz" und die Entstehung des Maßgeblichkeitsprinzips Ein Beitrag zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vor der akademischen Betriebswirtschaftslehre.- Zur bilanziellen Behandlung strategischer Unternehmensmehrwerte nach Handels- und Steuerrecht.- Dritter Teil Internationaler Steuerbelastungsvergleich - Steuerreform - Steuerklima.- Die Reform des Unternehmenssteuerrechts in den wichtigsten Industriestaaten - Übereinstimmungen und Unterschiede.- Zur Steuerreform im Lichte betriebswirtschaftlicher Neutralitätspostulate.- Einflußfaktoren der internationalen Steuerbelastung Dargestellt am Vergleich Deutschland-USA.- Gutes Steuerklima, wichtiger denn je!.- Kritische Anmerkungen zu einigen grundsätzlichen Mängeln des geltenden Steuerrechts.- Vierter Teil Ausgewählte Fragen in Handels- und Steuerrecht.- Zur Ausschaltung körperschaftsteuerlicher Doppelerfassung bei Organschaft Zugleich eine Auseinandersetzung mit derRechtfertigung besonderer Ausgleichsposten beim Organträger.- Gewinn durch Prozeßverlust - Steuerlicher Abzug von Lebens- und Unfallversicherungen.- Der Anspruch auf Einbringung eines Betriebes in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten als Sacheinlage - § 36a Absatz 2 AktG.- und Bedeutung von § 41 Abs. 1 AO, dargestellt an Hand von drei Fallgruppen.- Zu einkommensteuerlichen und körperschaftsteuerlichen Konsequenzen der Nebentätigkeit des Geschäftsführers einer GmbH.- Verzeichnis ausgewählter Schriften von Prof. Dr. Gerd Rose Bisherige wissenschaftliche Veröffentlichungen in chronologischer Folge (bis Mitte 1991).
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xiv
409 S.
11 s/w Illustr.
409 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783409158039
ISBN-10: 3409158030
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Herzig, Gerd
Rose, Gerd
Bauer, Jörg
Herausgeber: Gerd Herzig/Jörg Bauer/Gerd Rose
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 24 mm
Von/Mit: Gerd Herzig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,734 kg
preigu-id: 102515065
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte