Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Als im Sommer 1959 die Jugend der DDR voller Enthusiasmus in die Stadt Wartha aufbricht, um ein modernes Chemiekombinat zu errichten, wird auch der "politisch unzuverlässige", aber fachlich unverzichtbare Ingenieur Tom gegen seinen Willen dorthin delegiert. Den Unwägbarkeiten und unerwartet auftretenden Problemen der Großbaustelle begegnet der abgeklärte und unsentimentale Tom mit zupackendem Pragmatismus - aber in die jüngere Maschinenführerin Margrit verliebt er sich rückhaltlos. Die beiden erleben während der Sommertage eine tiefe und erfüllende Beziehung. Doch Margrit ist nicht nur verheiratet, sondern auch Genossin. Als das Liebesverhältnis ruchbar wird, schreitet die Partei ein.
Jakobs' 1961 erschienener Roman ist ein anschauliches Zeitdokument des "sozialistischen Aufbaus" in den frühen DDR-Jahren - und zugleich einfühlsamer Liebesroman, dessen subversive Sprengkraft den DDR-Zensoren damals entging.
Jakobs' 1961 erschienener Roman ist ein anschauliches Zeitdokument des "sozialistischen Aufbaus" in den frühen DDR-Jahren - und zugleich einfühlsamer Liebesroman, dessen subversive Sprengkraft den DDR-Zensoren damals entging.
Als im Sommer 1959 die Jugend der DDR voller Enthusiasmus in die Stadt Wartha aufbricht, um ein modernes Chemiekombinat zu errichten, wird auch der "politisch unzuverlässige", aber fachlich unverzichtbare Ingenieur Tom gegen seinen Willen dorthin delegiert. Den Unwägbarkeiten und unerwartet auftretenden Problemen der Großbaustelle begegnet der abgeklärte und unsentimentale Tom mit zupackendem Pragmatismus - aber in die jüngere Maschinenführerin Margrit verliebt er sich rückhaltlos. Die beiden erleben während der Sommertage eine tiefe und erfüllende Beziehung. Doch Margrit ist nicht nur verheiratet, sondern auch Genossin. Als das Liebesverhältnis ruchbar wird, schreitet die Partei ein.
Jakobs' 1961 erschienener Roman ist ein anschauliches Zeitdokument des "sozialistischen Aufbaus" in den frühen DDR-Jahren - und zugleich einfühlsamer Liebesroman, dessen subversive Sprengkraft den DDR-Zensoren damals entging.
Jakobs' 1961 erschienener Roman ist ein anschauliches Zeitdokument des "sozialistischen Aufbaus" in den frühen DDR-Jahren - und zugleich einfühlsamer Liebesroman, dessen subversive Sprengkraft den DDR-Zensoren damals entging.
Über den Autor
Karl-Heinz Jakobs (1929-2015), arbeitete nach dem Krieg u.a. als Bauarbeiter und Bergmann, besuchte eine Ingenieurschule und das Leipziger Literaturinstitut. Seit 1958 lebte er als Journalist und Schriftsteller in Ost-Berlin. Am Aufbau des Chemiekombinats in Schwedt an der Oder wirkte er selbst mit. Infolge seines Protests gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 wurde er aus der SED und dem Schriftstellerverband ausgeschlossen, 1981 siedelte er in die Bundesrepublik über. Er starb 2015.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Die Berlin-Bibliothek |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783897739802 |
ISBN-10: | 3897739801 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Jakobs, Karl-Heinz |
Hersteller: | Jaron Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Jaron Verlag GmbH, Erdmannstr. 6, D-10827 Berlin, info@jaron-verlag.de |
Maße: | 192 x 122 x 20 mm |
Von/Mit: | Karl-Heinz Jakobs |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2025 |
Gewicht: | 0,22 kg |