Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung
Forschungsberichte des DGfE-Kongresses 1998
Taschenbuch von Andreas Schelten (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.
Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.
Zusammenfassung
Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung in vielfältigen Bezügen.- Die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in ihrem Fachschrifttum.- Vom Wissen zum Können in Handlungsfeldern der beruflichen Aus- und Weiterbildung.- Berufs- und studienbezogene Orientierungen von Studierenden im Diplomstudiengang Technikpädagogik (GwL) Erste Befunde aus einer Längsschnittstudie.- Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen - Über die Entwicklung eines berufsfeldübergreifenden Lernfabrikkonzeptes PAULA (Produktionsprozeßorientierte AUsbildung in der LernfAbrik).- Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lem- und Leistungsmotivation im Lernbüro.- 'Fachbildung' - die Legitimation Beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Genese der Didaktik technischer Bildung (Technikdidaktik).- II: Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung.- Föderung der unternehmerischen Handlungskompetenz durch Unternehmensplanspiele.- Kaufmännisches Rechnen: Lernen mit Lösungsbeispielen.- Wie Auszubildende und Lehrkräfte das Motivierungsgeschehen im kaufmännischen Unterricht wahrnehmen.- Trainingsmaßnahmen zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens bei kaufmännischen Auszubildenden.- Lernen in Gruppen und Emotionale Befindlichkeit.- III: Lernende Organisation und Selbstlernen.- Dezentrale Berufsbildungskonzepte als Beitrag zum selbstorganisierten Lernen und zum lernenden Unternehmen.- Selbstorganisiertes Lernen und neue Managementkonzepte.- Selbstlernprozesse als Motor der betrieblichen Wissensbasis.- Dialog als Voraussetzung organisationalen Lernens.- Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung - Optionen für die Implementierung einer Lernkultur lebenslangen Lernens.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Schriften der DGfE
Inhalt: 276 S.
24 s/w Illustr.
276 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783810023162
ISBN-10: 3810023167
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schelten, Andreas
Straka, Gerald A.
Sloane, Peter F. E.
Herausgeber: Andreas Schelten/Peter F E Sloane/Gerald A Straka
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriften der DGfE
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Andreas Schelten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 105578510
Zusammenfassung
Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung in vielfältigen Bezügen.- Die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in ihrem Fachschrifttum.- Vom Wissen zum Können in Handlungsfeldern der beruflichen Aus- und Weiterbildung.- Berufs- und studienbezogene Orientierungen von Studierenden im Diplomstudiengang Technikpädagogik (GwL) Erste Befunde aus einer Längsschnittstudie.- Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen - Über die Entwicklung eines berufsfeldübergreifenden Lernfabrikkonzeptes PAULA (Produktionsprozeßorientierte AUsbildung in der LernfAbrik).- Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lem- und Leistungsmotivation im Lernbüro.- 'Fachbildung' - die Legitimation Beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Genese der Didaktik technischer Bildung (Technikdidaktik).- II: Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung.- Föderung der unternehmerischen Handlungskompetenz durch Unternehmensplanspiele.- Kaufmännisches Rechnen: Lernen mit Lösungsbeispielen.- Wie Auszubildende und Lehrkräfte das Motivierungsgeschehen im kaufmännischen Unterricht wahrnehmen.- Trainingsmaßnahmen zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens bei kaufmännischen Auszubildenden.- Lernen in Gruppen und Emotionale Befindlichkeit.- III: Lernende Organisation und Selbstlernen.- Dezentrale Berufsbildungskonzepte als Beitrag zum selbstorganisierten Lernen und zum lernenden Unternehmen.- Selbstorganisiertes Lernen und neue Managementkonzepte.- Selbstlernprozesse als Motor der betrieblichen Wissensbasis.- Dialog als Voraussetzung organisationalen Lernens.- Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung - Optionen für die Implementierung einer Lernkultur lebenslangen Lernens.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Reihe: Schriften der DGfE
Inhalt: 276 S.
24 s/w Illustr.
276 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783810023162
ISBN-10: 3810023167
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schelten, Andreas
Straka, Gerald A.
Sloane, Peter F. E.
Herausgeber: Andreas Schelten/Peter F E Sloane/Gerald A Straka
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriften der DGfE
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Andreas Schelten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 105578510
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte