Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bertha Pappenheim (1859-1936)
Ein Leben für jüdische Tradition und weibliche Emanzipation. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Britta Konz
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Berühmt wurde Bertha Pappenheim nicht nur als »Anna O.« in Freuds »Studien über Hysterie«. Sie war eine bekannte jüdische Frauenrechtlerin und eine Pionierin der sozialen Arbeit, die mit Martin Buber und Leo Baeck ebenso in engem Austausch stand wie mit Helene Lange und Gertrud Bäumer. Britta Konz unternimmt erstmals eine Analyse des Lebenswerks dieser faszinierenden Frau, die 1904 den Jüdischen Frauenbund gründete, um für ihre Version des Judentums einzutreten. Eine moderne jüdische Identität konnte ihrer Ansicht nach nur durch die Verbindung von traditionellem Judentum und Frauenemanzipation entstehen. Dieses weiblich-jüdische »Projekt der Moderne« sowie Bertha Pappenheims Kampf gegen den Antisemitismus auch nach 1933 stehen im Mittelpunkt der Studie.
Berühmt wurde Bertha Pappenheim nicht nur als »Anna O.« in Freuds »Studien über Hysterie«. Sie war eine bekannte jüdische Frauenrechtlerin und eine Pionierin der sozialen Arbeit, die mit Martin Buber und Leo Baeck ebenso in engem Austausch stand wie mit Helene Lange und Gertrud Bäumer. Britta Konz unternimmt erstmals eine Analyse des Lebenswerks dieser faszinierenden Frau, die 1904 den Jüdischen Frauenbund gründete, um für ihre Version des Judentums einzutreten. Eine moderne jüdische Identität konnte ihrer Ansicht nach nur durch die Verbindung von traditionellem Judentum und Frauenemanzipation entstehen. Dieses weiblich-jüdische »Projekt der Moderne« sowie Bertha Pappenheims Kampf gegen den Antisemitismus auch nach 1933 stehen im Mittelpunkt der Studie.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungErster Teil:Zur Biographie Bertha Pappenheims1. Das Wiener Judentum und der Einfluss der väterlichen Linie1.1 Die Pappenheims im Preßburger Ghetto1.2 Die Auswanderung nach Wien1.3 Die Leopoldstadt1.4 Die jüdische Gemeinschaft in Wien- Gründung der Schiffschul1.5 Akkulturation2. Der Fall Anna O. - Jugend und KrankengeschichteBertha Pappenheims2.1 Die religiöse Erziehung -Bertha Pappenheims jüdisch-orthodoxe Sozialisation2.2 Die bürgerliche Sozialisation2.3 Die Zeit der Erkrankung3. Das Frankfurter Judentum und der Einfluss der mütterlichen Linie3.1 Die Goldschmidts im Spiegel derFrankfurter jüdischen Gemeinde3.2 Die Anfänge des sozialen und frauenemanzipatorischenWirkens von Bertha Pappenheim in Frankfurt4. Die Entwicklung zur Pionierin der jüdischen Frauenbewegung und jüdisch-sozialen Arbeit4.1 Die Gründung der "Weiblichen Fürsorge"4.2 Der "Jüdische Frauenbund"4.3 Bertha Pappenheims Tätigkeiten während und nachdem Ersten4.4 Die Zusammenarbeit mit dem "Frankfurter Jüdischen Lehrhaus"4.5 Bertha Pappenheims LebensendeZweiter Teil:Tradition und Emanzipation: Bertha Pappenheims weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne"1. Voraussetzungen: Jüdische Emanzipation1.1 Die "Erfindung" einer Tradition141.2 Ein weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne"?2. Bertha Pappenheims Frauenbild und Emanzipationskonzeptim Spiegel der Frauenbewegung und des Judentums2.1 Vorgeschichte und Gründung des"Bundes Deutscher Frauenvereine"2.2 Frauenbild und emanzipatorische Leitgedankender "gemäßigten" bürgerlichen Frauenbewegung2.3 Religiös-emanzipatorische Weiblichkeitsentwürfe2.4 Das Bild der deutschen Jüdin2.5 Bertha Pappenheims Emanzipationskonzept undIdealvorstellung der jüdischen Frau2.6 "Soziale Mütterlichkeit" bei Bertha2.7 Der Kampf um religiöse Gleichstellung2.8 Identifikationsmodelle für eine moderneweiblich-jüdische Identität2.9 Fazit3. Die Umgestaltung der jüdischen Wohltätigkeitsarbeit3.1 Die "soziale Frage"3.2 Wohltätigkeitsarbeit im Kontext der Frauenbewegungund bürgerlichen Sozialreform3.3 Das Konzept der "Weiblichen Fürsorge"3.4 Die "Mission" des Jüdischen Frauenbundes3.5 Bertha Pappenheims Religiosität als Grundlagedes sozialen Wirkens3.6 "Sittlichkeit" und der Kampf gegen den Mädchenhandel3.7 Fazit4. Pädagogische Zielsetzungen4.1 Grundlagen4.2 Neu-Isenburg als Familie und Heimat4.3 Fazit5. Entwicklungen, Kontinuitäten und Brüche5.1 Bertha Pappenheims Konzept der sozialen Arbeitnach dem Ende des Ersten Weltkrieges5.2 Bertha Pappenheims Fürsorgearbeit in der Weimarer Republik- Eine veränderte Schwerpunktsetzung5.3 Der Konflikt um die Frage nach bezahlter Sozialarbeit5.4 Der Generationenkonflikt in der Frauenbewegung5.5 Konfliktlinien in der Pädagogik5.6 Antisemitismus5.7 ZionismusEin weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne"AbkürzungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregisterDanksagung
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 412 S.
ISBN-13: 9783593378640
ISBN-10: 3593378647
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Konz, Britta
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 215 x 141 x 25 mm
Von/Mit: Britta Konz
Erscheinungsdatum: 10.10.2005
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 108583993
Inhaltsverzeichnis
EinleitungErster Teil:Zur Biographie Bertha Pappenheims1. Das Wiener Judentum und der Einfluss der väterlichen Linie1.1 Die Pappenheims im Preßburger Ghetto1.2 Die Auswanderung nach Wien1.3 Die Leopoldstadt1.4 Die jüdische Gemeinschaft in Wien- Gründung der Schiffschul1.5 Akkulturation2. Der Fall Anna O. - Jugend und KrankengeschichteBertha Pappenheims2.1 Die religiöse Erziehung -Bertha Pappenheims jüdisch-orthodoxe Sozialisation2.2 Die bürgerliche Sozialisation2.3 Die Zeit der Erkrankung3. Das Frankfurter Judentum und der Einfluss der mütterlichen Linie3.1 Die Goldschmidts im Spiegel derFrankfurter jüdischen Gemeinde3.2 Die Anfänge des sozialen und frauenemanzipatorischenWirkens von Bertha Pappenheim in Frankfurt4. Die Entwicklung zur Pionierin der jüdischen Frauenbewegung und jüdisch-sozialen Arbeit4.1 Die Gründung der "Weiblichen Fürsorge"4.2 Der "Jüdische Frauenbund"4.3 Bertha Pappenheims Tätigkeiten während und nachdem Ersten4.4 Die Zusammenarbeit mit dem "Frankfurter Jüdischen Lehrhaus"4.5 Bertha Pappenheims LebensendeZweiter Teil:Tradition und Emanzipation: Bertha Pappenheims weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne"1. Voraussetzungen: Jüdische Emanzipation1.1 Die "Erfindung" einer Tradition141.2 Ein weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne"?2. Bertha Pappenheims Frauenbild und Emanzipationskonzeptim Spiegel der Frauenbewegung und des Judentums2.1 Vorgeschichte und Gründung des"Bundes Deutscher Frauenvereine"2.2 Frauenbild und emanzipatorische Leitgedankender "gemäßigten" bürgerlichen Frauenbewegung2.3 Religiös-emanzipatorische Weiblichkeitsentwürfe2.4 Das Bild der deutschen Jüdin2.5 Bertha Pappenheims Emanzipationskonzept undIdealvorstellung der jüdischen Frau2.6 "Soziale Mütterlichkeit" bei Bertha2.7 Der Kampf um religiöse Gleichstellung2.8 Identifikationsmodelle für eine moderneweiblich-jüdische Identität2.9 Fazit3. Die Umgestaltung der jüdischen Wohltätigkeitsarbeit3.1 Die "soziale Frage"3.2 Wohltätigkeitsarbeit im Kontext der Frauenbewegungund bürgerlichen Sozialreform3.3 Das Konzept der "Weiblichen Fürsorge"3.4 Die "Mission" des Jüdischen Frauenbundes3.5 Bertha Pappenheims Religiosität als Grundlagedes sozialen Wirkens3.6 "Sittlichkeit" und der Kampf gegen den Mädchenhandel3.7 Fazit4. Pädagogische Zielsetzungen4.1 Grundlagen4.2 Neu-Isenburg als Familie und Heimat4.3 Fazit5. Entwicklungen, Kontinuitäten und Brüche5.1 Bertha Pappenheims Konzept der sozialen Arbeitnach dem Ende des Ersten Weltkrieges5.2 Bertha Pappenheims Fürsorgearbeit in der Weimarer Republik- Eine veränderte Schwerpunktsetzung5.3 Der Konflikt um die Frage nach bezahlter Sozialarbeit5.4 Der Generationenkonflikt in der Frauenbewegung5.5 Konfliktlinien in der Pädagogik5.6 Antisemitismus5.7 ZionismusEin weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne"AbkürzungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregisterDanksagung
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 412 S.
ISBN-13: 9783593378640
ISBN-10: 3593378647
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Konz, Britta
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 215 x 141 x 25 mm
Von/Mit: Britta Konz
Erscheinungsdatum: 10.10.2005
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 108583993
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte