Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
"Wie lieb ich dich mein Weissensee", sang einst der Direktor der Weißenseer Stadthalle Willi Heiden-Heinrich über die grüne Oase vor den Toren Berlins. 1920 zum 18. Verwaltungsbezirk des neuen Groß-Berlin erhoben, hat Weißensee diesen Status zwar heute verloren. Die Bewohner sind ihrem Kiez mit seinen Seen und Parkanlagen aber immer noch sehr eng verbunden.
Der gebürtige Weißenseer Michael Haslau führt den Leser anhand von 200 faszinierenden Fotos aus der Zeit von 1895 bis 1950 durch die Straßen seines Kiezes. Die bisher größtenteils unveröffentlichten Aufnahmen zeigen Geschäftsleute und Arbeiter, Fabriken und Schulen sowie die Anlagen rund um das Schloss. Sie dokumentieren anschaulich das Alltagsleben in Weißensee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Nicht nur alteingesessene Weißenseer sind zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken eingeladen.
Der gebürtige Weißenseer Michael Haslau führt den Leser anhand von 200 faszinierenden Fotos aus der Zeit von 1895 bis 1950 durch die Straßen seines Kiezes. Die bisher größtenteils unveröffentlichten Aufnahmen zeigen Geschäftsleute und Arbeiter, Fabriken und Schulen sowie die Anlagen rund um das Schloss. Sie dokumentieren anschaulich das Alltagsleben in Weißensee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Nicht nur alteingesessene Weißenseer sind zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken eingeladen.
"Wie lieb ich dich mein Weissensee", sang einst der Direktor der Weißenseer Stadthalle Willi Heiden-Heinrich über die grüne Oase vor den Toren Berlins. 1920 zum 18. Verwaltungsbezirk des neuen Groß-Berlin erhoben, hat Weißensee diesen Status zwar heute verloren. Die Bewohner sind ihrem Kiez mit seinen Seen und Parkanlagen aber immer noch sehr eng verbunden.
Der gebürtige Weißenseer Michael Haslau führt den Leser anhand von 200 faszinierenden Fotos aus der Zeit von 1895 bis 1950 durch die Straßen seines Kiezes. Die bisher größtenteils unveröffentlichten Aufnahmen zeigen Geschäftsleute und Arbeiter, Fabriken und Schulen sowie die Anlagen rund um das Schloss. Sie dokumentieren anschaulich das Alltagsleben in Weißensee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Nicht nur alteingesessene Weißenseer sind zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken eingeladen.
Der gebürtige Weißenseer Michael Haslau führt den Leser anhand von 200 faszinierenden Fotos aus der Zeit von 1895 bis 1950 durch die Straßen seines Kiezes. Die bisher größtenteils unveröffentlichten Aufnahmen zeigen Geschäftsleute und Arbeiter, Fabriken und Schulen sowie die Anlagen rund um das Schloss. Sie dokumentieren anschaulich das Alltagsleben in Weißensee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Nicht nur alteingesessene Weißenseer sind zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken eingeladen.
Über den Autor
Michael Haslau ist in Berlin-Weißensee geboren und aufgewachsen. Er ist ein profunder Kenner der Geschichte des Stadtteils, in dem er noch heute lebt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 128 S. |
ISBN-13: | 9783866802810 |
ISBN-10: | 3866802811 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Haslau, Michael |
Hersteller: | Sutton Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Sutton Verlag GmbH, Nina Baier, Infanteriestr. 11a, D-80797 München, info@verlagshaus.de |
Abbildungen: | 200 schw.-w. Fotos |
Maße: | 160 x 232 x 9 mm |
Von/Mit: | Michael Haslau |
Erscheinungsdatum: | 20.10.2008 |
Gewicht: | 0,346 kg |